🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.
🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
mysteriöse Formatierungen
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 09:50
mysteriöse Formatierungen
Ich füge in einen längeren Text gerne eine behelfsmäßige Überschrift ein, damit ich später die Stelle leicht via Navigator wiederfinde. Natürlich wird diese Überschrift als Überschrift1 formatiert.
Wenn ich sie später entferne, passieren anschließend komische Dinge. Die Zeilenabstände sind mitunter nicht mehr standardmäßig, sondern deutlich größer, genauer 1,5. Dadurch entsteht an der Stelle eine Lücke im Text, die ich nicht überbrücken kann.
Und kürzlich sprang die Schrift plötzlich von Times New Roman zu irgendeiner "exotischen" Schrift und die Größe hat sich auch verändert. Woran könnte das liegen?
Wenn ich sie später entferne, passieren anschließend komische Dinge. Die Zeilenabstände sind mitunter nicht mehr standardmäßig, sondern deutlich größer, genauer 1,5. Dadurch entsteht an der Stelle eine Lücke im Text, die ich nicht überbrücken kann.
Und kürzlich sprang die Schrift plötzlich von Times New Roman zu irgendeiner "exotischen" Schrift und die Größe hat sich auch verändert. Woran könnte das liegen?
Zuletzt geändert von Dackelhasser am Di 18. Feb 2025, 09:08, insgesamt 4-mal geändert.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3336
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: mystriöse Formatierungen
Hallo,
bei so einer individuellen Frage gehts, denke ich, nicht ohne entsprechende Beispieldatei (kein Bild) von dir.
Gruß
Peter
bei so einer individuellen Frage gehts, denke ich, nicht ohne entsprechende Beispieldatei (kein Bild) von dir.
Gruß
Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Re: mystriöse Formatierungen
Hallo Dackelhasser,
wie "entfernst" Du denn die Überschrift1, wenn Du diese nicht mehr benötigst?
Du solltest, falls nicht über diesen Weg bereits geschehen, die Absatzformatvorlage "Überschrift1" durch das Standard-Absatzformat ("Standard" oder "Fließtext", <Strg-0>) ersetzen. Damit sollten alle Absatzeigenschaften wieder auf "Standard" oder "Fließtext" zurückgesetzt werden.
Ggf. "direkte Formatierung" über das Menü [Format] [direkte Formatierung löschen] oder mit Shortcut <Strg-M> wieder löschen.
Falls über den geschilderten Weg die mysteriöse Formatierung nicht zu entfernen ist, müsstest Du das Problem und Deine Vorgehensweise genauer beschreiben ggf. mit einer Beispieldatei.
Gruß
Rodario
wie "entfernst" Du denn die Überschrift1, wenn Du diese nicht mehr benötigst?
Du solltest, falls nicht über diesen Weg bereits geschehen, die Absatzformatvorlage "Überschrift1" durch das Standard-Absatzformat ("Standard" oder "Fließtext", <Strg-0>) ersetzen. Damit sollten alle Absatzeigenschaften wieder auf "Standard" oder "Fließtext" zurückgesetzt werden.
Ggf. "direkte Formatierung" über das Menü [Format] [direkte Formatierung löschen] oder mit Shortcut <Strg-M> wieder löschen.
Falls über den geschilderten Weg die mysteriöse Formatierung nicht zu entfernen ist, müsstest Du das Problem und Deine Vorgehensweise genauer beschreiben ggf. mit einer Beispieldatei.
Gruß
Rodario
Re: mystriöse Formatierungen
Die Methode, ausgerechnet Absätze als Lesezeichen zu mussbrauchen, finde ich ziemlich verwegen. Warum benutzt du nicht einfach die Mittel, die für so etwas gebaut sind, nämlich Lesezeichen oder Kommentare? Die findest du im Navigator doch auch.
Ein anderer Workaround wäre vielleicht, solche Pseudo-Überschriften grundsätzlich zwischen zwei leere Standard-Absätze einzubetten. Dann sollten sich diese Überschriften (immer zusammen mit den leeren Absätzen) rückstandsfrei wieder entfernen lassen.
Abgesehen davon, finde ich solcherlei Ungereimtheiten (ungewollte Formatierungen) in LibreOffice auch an anderen Stellen. Die können aber oft nicht zuverlässig nachvollzogen und auch schwer beschrieben werden. Mir scheint, dass es in LibreOffice kein oder ein etwas unzuverlässiges Cleanup gibt in bezug auf übrig gebliebene Formatierungen, die man dem Text nicht ansieht. Ich verarbeite viele mit LibreOffice erstellte und in HTML übersetzte Texte maschinell, und da findet sich schon mal Überraschendes.
Ein anderer Workaround wäre vielleicht, solche Pseudo-Überschriften grundsätzlich zwischen zwei leere Standard-Absätze einzubetten. Dann sollten sich diese Überschriften (immer zusammen mit den leeren Absätzen) rückstandsfrei wieder entfernen lassen.
Abgesehen davon, finde ich solcherlei Ungereimtheiten (ungewollte Formatierungen) in LibreOffice auch an anderen Stellen. Die können aber oft nicht zuverlässig nachvollzogen und auch schwer beschrieben werden. Mir scheint, dass es in LibreOffice kein oder ein etwas unzuverlässiges Cleanup gibt in bezug auf übrig gebliebene Formatierungen, die man dem Text nicht ansieht. Ich verarbeite viele mit LibreOffice erstellte und in HTML übersetzte Texte maschinell, und da findet sich schon mal Überraschendes.
Re: mystriöse Formatierungen
Hallo,
ich kann Juribel in dem Punkt zustimmen, dass für das Auffinden von bestimmten Textstellen die Verwendung von Lesezeichen (oder ggf. Kommentaren) die elegantere Lösung ist, die ja genau für den beabsichtigten Zweck vorgesehen ist.
Gruß
Rodario
ich kann Juribel in dem Punkt zustimmen, dass für das Auffinden von bestimmten Textstellen die Verwendung von Lesezeichen (oder ggf. Kommentaren) die elegantere Lösung ist, die ja genau für den beabsichtigten Zweck vorgesehen ist.
Gruß
Rodario
Re: mystriöse Formatierungen
"Überschriften" als Lesezeichen haben allerdings den Charme, dass sie im Navigator inmitten der anderen Überschriften stehen, also im Kontext erscheinen. Lesezeichen sieht man ja isoliert und nicht im Kontext. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile...
Übrig bleibende überflüssige Formatierungen sehe ich eigentlich als Bug an, so etwas sollte nicht vorkommen. Ich stosse immer wieder über Stellen, wo z. B. mitten in einem Wort Fettschrift an- und sofort wieder abgeschaltet wird. Stört immens beim maschinellen Verarbeiten, ist am Bildschirm aber unsichtbar und lässt sich mit LibreOffice Bordmitteln weder feststellen noch löschen.
Eine gefährliche Fehlerquelle für LibreOffice ist übrigens copy/paste von Texten aus dem Browser. Wenn man da nicht höllisch aufpasst und vergisst, die Texte als "Nur Text" einzusetzen, kann wirklich alles Mögliche passieren.
Übrig bleibende überflüssige Formatierungen sehe ich eigentlich als Bug an, so etwas sollte nicht vorkommen. Ich stosse immer wieder über Stellen, wo z. B. mitten in einem Wort Fettschrift an- und sofort wieder abgeschaltet wird. Stört immens beim maschinellen Verarbeiten, ist am Bildschirm aber unsichtbar und lässt sich mit LibreOffice Bordmitteln weder feststellen noch löschen.
Eine gefährliche Fehlerquelle für LibreOffice ist übrigens copy/paste von Texten aus dem Browser. Wenn man da nicht höllisch aufpasst und vergisst, die Texte als "Nur Text" einzusetzen, kann wirklich alles Mögliche passieren.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: mystriöse Formatierungen
Ich wundere mich. Es wird über alles Mögliche diskutiert, aber die falsche Rechtschreibung im Betreff stört euch gar nicht?
Jedesmal wenn ich einen Betreff lese, der einerseits fremdsprachliche Fachworte verwendet, andererseits falsch geschriebene, geht mein Blutdruck hoch und ich bin lebensgefährdet.
Also, falls ihr nicht bemerkt habt, worum es geht:
mysteriös
Jedesmal wenn ich einen Betreff lese, der einerseits fremdsprachliche Fachworte verwendet, andererseits falsch geschriebene, geht mein Blutdruck hoch und ich bin lebensgefährdet.
Also, falls ihr nicht bemerkt habt, worum es geht:
mysteriös
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: mystriöse Formatierungen
Damit bist du wieder sehr dicht am Kern des Problems.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Fr 29. Jan 2021, 09:50
Re: mystriöse Formatierungen
Das tut mir aufrichtig leid usw. Hoffentlich hast du keine bleibenden Schäden davongetragen.Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2025, 11:28geht mein Blutdruck hoch und ich bin lebensgefährdet.

PS Hab das Problem irgendwo über Format --Absatz --Einzüge &Abstände gefunden. Da hatte sich was verstellt.
Wirklich mysteriös.
Zuletzt geändert von Dackelhasser am Mo 17. Feb 2025, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: mystriöse Formatierungen
Toll, wie Du meine Bitte (?) ignorierst. Falls Du nicht weißt wie man den Betreff korrigieren kann: Man muß zum ERSTEN Beitrag dieser "Runde" gehen und editieren. Nur dann kann man den Betreff korrigieren. Und zweitens, das kann nur der Erstautor tun! Hätte ich die Gelegenheit gehabt, dann hätte ich Dir schon geholfen.
Nebenbei zu Deiner Beispieldatei: Der Zeilenbstand ist innerhalb eines Absatzes jeweils (jedenfalls auf meinem Rechner) einheitlich! Da ist nichts falsch.
Unterschiedlich ist nur der Abstand nach einem Absatzwechsel! Der Abstand wird in den Eigenschaften des Absatzes festgelegt (Format->Absatz->TAB Einzüge und Abstände). Wenn man gar keine Erfahrung hat, muß man halt ein wenig probieren, dann begreift man es schon, auch ohne Erklärung. Ich empfehle eigene Formatvorlagen für Absätze zu schaffen. Die Übersicht sieht man dann unter F11.
Nebenbei zu Deiner Beispieldatei: Der Zeilenbstand ist innerhalb eines Absatzes jeweils (jedenfalls auf meinem Rechner) einheitlich! Da ist nichts falsch.
Unterschiedlich ist nur der Abstand nach einem Absatzwechsel! Der Abstand wird in den Eigenschaften des Absatzes festgelegt (Format->Absatz->TAB Einzüge und Abstände). Wenn man gar keine Erfahrung hat, muß man halt ein wenig probieren, dann begreift man es schon, auch ohne Erklärung. Ich empfehle eigene Formatvorlagen für Absätze zu schaffen. Die Übersicht sieht man dann unter F11.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.