🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
brainstuff2
Beiträge: 175
Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25

Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von brainstuff2 » Mo 7. Apr 2025, 10:36

Ich habe das mit dem hybriden PDF ausprobiert. Da wird dann ein PDF erzeugt, was ungefähr doppelt so gross ist, wie die PDF ohne odt.

Für einen normalen Nutzer ist es völlig unmöglich, dass der da an die odt Datei dran kommt.

Es ist sogar so, dass die hybride PDF Datei kein Container ist wie eine odt Datei ... eine odt Datei, kann man wie eine ZIP Datei oder einen Unterordner aufmachen, indem man die Datei-Endung odt löscht ... dann werden die Unterordner der Datei angezeigt.

Wenn man das bei der hybriden PDF versucht, erreicht man nichts. Die Datei wird immer noch als pdf-Datei geöffnet.

Nur wenn man die Dateiendung von PDF auf odt setzt kann man die odt Version öffnen. Was dann mit dem PDF Teil passiert, ist nicht klar.

Und wenn man jemanden so eine hybride PDF Datei schickt, dann ist es für den fast völlig unmöglich zu erkennen, dass da drin eine odt Datei versteckt ist. Auch wenn man so eine Datei archiviert, sieht man nicht, ob das eine normale PDF Datei oder eine hybride Datei ist ... das ist alles irgendwie Pfusch.

Weiss hier irgendjemand, ob es da irgend etwas gibt, was ich noch nicht gefunden habe? (öffnen mit .... geht auch nicht, da wird nur Draw angeboten, writer muss man sehr mühsam suchen und ich habe das noch nicht probiert)

Danke
brainstuff2

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1930
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von mikele » Mo 7. Apr 2025, 10:55

Hallo,
Für einen normalen Nutzer ist es völlig unmöglich, dass der da an die odt Datei dran kommt.
Muss er auch nicht explizit. Die erstellte pdf-Datei lässt sich ganz normal in LO öffnen (und wenn man dann mag, kann man sie bearbeiten und als odt oder ods speichern). So ist es also ein perfektes Format zur Weitergabe mit der Option der Bearbeitung.
Gruß,
mikele

brainstuff2
Beiträge: 175
Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25

Re: Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von brainstuff2 » Di 8. Apr 2025, 10:50

Mikele,

noch was ... die hybride PDF kann man (zumindest hier bei uns) NICHT in LO öffnen. Wenn man eine PDF Datei auf einem normal eingestellten Windows PC, oder einem PC der Linux verwendet, mit einem Klick auf die PDF Datei öffnet, dann wird die mit dem PDF Reader geöffnet, der eingestellt ist.

LO Writer kann zwar PDF's erzeugen (das geht sehr gut) aber es kann PDF's nicht offiziell bearbeiten. Das geht nur inoffiziell mit Draw (und das habe ich noch nicht ausprobiert ... das zeigt ein PDF an, aber ob man es dann bearbeiten kann, weiss ich nicht).

Es scheint so, als ob die Entwickler von LO, da irgendwie Angst haben, dass sie mit Adobe Krach bekommen. Adobe versucht geradezu krankhaft, jeden Fortschritt zu behindern, weil das PDF Format ursprünglich nur unveränderbare Inhalte anzeigen soll.

In der Papier-Welt konnte man nur versuchen, das Original so zu gestalten, dass es nicht verändert werden kann. Das ging nur sehr dürftig, indem man Dokumente mit Sicherheitselementen versehen hat.

Man hat dann Jahrhunderte in der Illusion gelebt, dass zum Beispiel das Relief, was eine, mit einem Kugelschreiber erzeugte Unterschrift, auf der Rückseite hat, beweist, dass das Dokument ein Original ist.

Da haben sich viele Generationen die Hucke voll gelogen.

Erst durch die Informatik könnte es ein bisschen besser möglich werden, dass man Inhalte fälschungssicher macht ... die Verfahren, die es dafür braucht, sind aber für, die meisten Menschen, völlig unverständlich, weil sich das "Papier", nicht selbst, als "gültig" bezeichnet, sondern weil die Datei in der das "Papier" abgespeichert wird, von Extern, validiert wird.

Wir sind sehr besorgt über die Vollpfosten und Betrüger, die zum Beispiel E-Mails und andere Ressourcen "filtern", um daraus "Viren" und andere "Schadstoffe" herauszufiltern ... das ist völliger Irrsinn.

Man kann nicht das Wasser filtern, indem man die Scheisse, die drin ist, teilweise, herausfiltert und eliminiert ... man muss das Wasser verdampfen lassen und dann den Dampf kondensieren, der dann nur noch reines Wasser enthällt.

Eine PDF Datei muss, im Ausgangszustand, unverändert bleiben. Wenn man die dann verändert, dann muss eine neue Version, von dieser Datei entstehen, die man, wiederum, gegen jede Veränderung schützt, indem man sie unveränderbar abspeichert.

Ein hybrides PDF ist ein Formular, was man editieren kann. Das darf man nicht mit einem normalen PDF verwechseln.

Ein hybrides PDF muss einContainer sein, in dem es alle Elemente hat, mit denen man, aus diesen Elementen, ein PDF erzeugen kann.

Das PDF was man dann gemacht hat, wird dann dem Empfänger, normalerweise nur als definitiv und unbearbeitbar zugestellt. Lediglich die Bearbeiter bekommen die source ... das muss so sein, wie bei einem Programm, da dürfen eigentlich nur die Leute dran herumbasteln, die dafür verantwortlich sind und die fähig sind, damit umzugehen.

Dass die Nutzer, an dem ganzen Kram herumspielen können, ist nur noch darin bedingt, dass wir in einer Gesellschaft, von ewigen Bastlern leben, die mit ihrer unsinnigen Pfuscherei, alles kaputtmachen.

Danke
brainstuff2

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1930
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von mikele » Di 8. Apr 2025, 11:19

Hallo,
Wenn man eine PDF Datei auf einem normal eingestellten Windows PC, oder einem PC der Linux verwendet, mit einem Klick auf die PDF Datei öffnet, dann wird die mit dem PDF Reader geöffnet, der eingestellt ist.
Ja, das ist richtig und kein Widerspruch zu meiner Antwort.
Für einen Grundkurs im Umgang mit Dateien und zugehörigen Programmen ist es hier das falsche Forum.
Der Rest ist off topic. Ende.
Gruß,
mikele

juribel
Beiträge: 234
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von juribel » Di 8. Apr 2025, 13:17

PDF-Dateien KANN man mit LibreOffice Draw bearbeiten und abspeichern. Halt nicht so bequem wie mit einer Textbearbeitung. Und in PDF eingebettete LO-Dateien kann man ebenfalls mit LO bearbeiten, speichern oder als PDF exportieren. Alles ausprobiert unter Debian Linux, und funktioniert.

THB
Beiträge: 7
Registriert: Mi 30. Apr 2025, 12:16

Re: Hybrides PDF -- PDF mit eingebetteter odt Datei

Beitrag von THB » Mi 7. Mai 2025, 15:57

brainstuff2 hat geschrieben:
Di 8. Apr 2025, 10:50
Mikele,

noch was ... die hybride PDF kann man (zumindest hier bei uns) NICHT in LO öffnen. Wenn man eine PDF Datei auf einem normal eingestellten Windows PC, oder einem PC der Linux verwendet, mit einem Klick auf die PDF Datei öffnet, dann wird die mit dem PDF Reader geöffnet, der eingestellt ist.

LO Writer kann zwar PDF's erzeugen (das geht sehr gut) aber es kann PDF's nicht offiziell bearbeiten. Das geht nur inoffiziell mit Draw (und das habe ich noch nicht ausprobiert ... das zeigt ein PDF an, aber ob man es dann bearbeiten kann, weiss ich nicht).

....

Man kann nicht das Wasser filtern, indem man die Scheisse, die drin ist, teilweise, herausfiltert und eliminiert ... man muss das Wasser verdampfen lassen und dann den Dampf kondensieren, der dann nur noch reines Wasser enthällt.

Eine PDF Datei muss, im Ausgangszustand, unverändert bleiben. Wenn man die dann verändert, dann muss eine neue Version, von dieser Datei entstehen, die man, wiederum, gegen jede Veränderung schützt, indem man sie unveränderbar abspeichert.

Ein hybrides PDF ist ein Formular, was man editieren kann. Das darf man nicht mit einem normalen PDF verwechseln.

Ein hybrides PDF muss einContainer sein, in dem es alle Elemente hat, mit denen man, aus diesen Elementen, ein PDF erzeugen kann.

Das PDF was man dann gemacht hat, wird dann dem Empfänger, normalerweise nur als definitiv und unbearbeitbar zugestellt. Lediglich die Bearbeiter bekommen die source ... das muss so sein, wie bei einem Programm, da dürfen eigentlich nur die Leute dran herumbasteln, die dafür verantwortlich sind und die fähig sind, damit umzugehen.

Dass die Nutzer, an dem ganzen Kram herumspielen können, ist nur noch darin bedingt, dass wir in einer Gesellschaft, von ewigen Bastlern leben, die mit ihrer unsinnigen Pfuscherei, alles kaputtmachen.

Danke
brainstuff2

Oha,

also per doppelklick sollte der eingestellte pdf Reader öffnen.

LibreOffice Write, Calc, Impress öffnet diese pdf dann entweder per "Öffnen mit..."-Dialog unter Auswahl des Libre Offices Moduls und durch Programmaufruf Libre Office und dann "Datei öffnen" mit entsprechender Auswahl des Formats "pdf - Portable Document Format (LibreOffice Anwendung). Aktuell gibt das unter Linux Probleme - siehe meine Postings dazu.

Und ja, ein Rechte-PW geschützte pdf ist unveränderlich für den Leser... Bastler vergessen dies womöglich häufig und pfuschen dann in der Tat...

Aber wie so häufig sitzt das Problem dann vor dem Bildschirm und nicht in der Software.

Bei meinem Arbeitgeber verwenden wir die Hybrid-pdf erfolgreich seit 2017 für interne Dokumente, die nicht unbefugt verändert werden soll - es spart jede Menge Zeit, und Registraturaufwand....

Nachtrag - dass ein embedded Datei größer wird ist klar oder - steckt ja die odt mit drin.... - und der Tat ist das ganze mehr als die Summe der Teile, soll heißen geringfügig größer als beide Dateigrößen addiert.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten