🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.

🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
axels11
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Apr 2025, 11:39

Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von axels11 » Di 22. Apr 2025, 11:46

Hallo zusammen

Ich nutzte lange Zeit OpenOffice, jetzt wechsel ich von Windows auf Linux.
Die erstellten .odt Dokumente werden in der Libreoffice nicht mehr korrekt dargestellt.

Was kann ich tun?

Vielen Dank im Voraus

PS: das Forum habe ich schon teilweise durchsucht.

mikele
* LO-Experte *
Beiträge: 1927
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 20:51

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von mikele » Di 22. Apr 2025, 12:06

Hallo,
das ist eine etwas unspezifische Frage, die weniger mit Windows-Linux tun hat (nach meiner Erfahrung).
Zunächst: Hast du unter Windows OpenOffice (genauer Apache OpenOffice Version ???) benutzt?
Welche LibreOffice-Version nutzt du unter Linux?
Was bedeutet "nicht mehr korrekt dargestellt"? Kannst du das an einem Beispiel aufzeigen?
Gruß,
mikele

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2135
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von miesepeter » Di 22. Apr 2025, 12:20

mikele hat geschrieben:
Di 22. Apr 2025, 12:06
Zunächst: Hast du unter Windows OpenOffice (genauer Apache OpenOffice Version ???) benutzt?
Welche LibreOffice-Version nutzt du unter Linux?
Was bedeutet "nicht mehr korrekt dargestellt"? Kannst du das an einem Beispiel aufzeigen?
+1

Zu beachten wäre auch, welche Fonts im jeweiligen System vorhanden sind (und wie der oder die Drucker angesprochen werden). Oft werden ja unter Windows Fonts wie Arial, Calibri und Times New Roman verwendet, die auf nativen Linuxsystemen nicht vorhanden sind (man kann sie jedoch nachinstallieren bzw. nahezu identischen Ersatz hinzufügen). Zu prüfen wäre das mit der sog. Schriftartenersetzung; bei nicht vorhandenen Schriften wird das m. W. in Kursivschrift beim Schriftanzeiger dargestellt.
axels11 hat geschrieben:
Di 22. Apr 2025, 11:46
wechsel ich von Windows auf Linux
Du kannst auf deinem neuen Linux ja auch OpenOffice im Parallelbetrieb fahren. Dann hättest du Gewissheit, ob die Probleme beim Office oder beim Betriebssystem liegen.

Ciao und viel Erfolg!

axels11
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Apr 2025, 11:39

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von axels11 » So 27. Apr 2025, 18:39

Danke für eure Antworten und entschuldigt bitte meine lange Antwort-Pause.

Auf dem Bild könnte ihr erkennen, dass z.b. das Land Frankreich nur halb zu lesen ist. Das Leistungsdatum ist eine Zeile zu tief, die Rechnungsnr. wird nicht komplett angezeigt.
Die Schriftart ist ''Ariel''
Dateianhänge
20250427_182655.jpg
20250427_182655.jpg (466 KiB) 525 mal betrachtet

axels11
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Apr 2025, 11:39

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von axels11 » So 27. Apr 2025, 18:40

Ich habe zwei Stunden lang versucht die Linux Version von OpenOffice zu installieren, keine Chance.

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2135
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von miesepeter » So 27. Apr 2025, 19:24

Du kannst doch versuchen, die Datei zu anonymisieren und hochzuladen.
Für Hilfe ist es immer wichtig, auch Dateien zu haben und zu untersuchen.

Auf den ersten Blick würde ich bei deinem Screenshot sagen:
Wieso zeigst du nicht die nichtdruckbaren Zeichen (STRG + F10)?
Was tut der Rahmen oberhalb der Seitentextgrenzen?
Wieso packst du die Inhalte alle in Rahmen und nicht in den Fließtext (falls ich den Screenshot richtig interpretiere)?
axels11 hat geschrieben:Ich habe zwei Stunden lang versucht die Linux Version von OpenOffice zu installieren, keine Chance.
Ich gebe zu, für Umsteiger ist das vermutlich schwierig. Daher die Bitte um Veröffentlichung einer anonymisierten Datei.

brainstuff2
Beiträge: 175
Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:25

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von brainstuff2 » Mo 12. Mai 2025, 10:31

Das mit der verschwundenen bzw. abgeschnittenen Zeile, mit "Frankreich", ist wahrscheinlich ein Problem mit der Zeichengrösse .... da wird, offensichtlich, die frühere Schriftart, durch eine andere, grössere, Schriftart ersetzt. Das sieht man ganz klar auf Deinem Screenshot. Da ist das Fenster offensichtlich zu klein, um "Frankreich" anzuzeigen. Wahrscheinlich scrollt der Fenster-Inhalt nach unten, wenn Du auf den Pfeil --> drückst.

Dass Du open office nicht auf LINUX installieren kannst, ist ziemlich unverständlich. Das kann eigentlich nur passieren, wenn Du da nicht die richtige Version von Open Office installierst. Wahrscheinlich gibt es da, mehrere Versionen, für die LINUX Distributionen.

Open Office ist zwar der Hintergrund von Libre Office, aber es ist nicht 100%ig kompatibel mit Libre Office. Wenn man O. O. und L.O., zum Beispiel, parallel, auf einem Windows Rechner, installiert gibt es, immer wieder völlig unsinnige Probleme, wenn man eine mit L. O. erzeugte Datei, mit O. O., öffnet.

Kurioser Weise, sind Dateien, die man, mit den MS Dateiendungen abspeichert, davon nicht betroffen. O. O. ist, im Grunde genommen, eine frühere Version, von L. O., die nur eingeschränkt, mit Neuerungen zurechtkommen kann.

brainstuff2

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3041
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von Pit Zyclade » Mo 12. Mai 2025, 12:08

Alle richtig, was hier geschrieben wurde.
Aber ich würde ganz anders rangehen und mich fragen:
1. Kannst du mal unter Ansicht die Absatzzeichen anstellen? Dann siehst du nämlich mögliche Zeilen oberhalb von "A OUS" im Adressfeld. Wenn man die löschen kann, ist "Frankreich" unverändert groß wieder im Rennen...
2. Ist die Größe vom Adressfeld zwingend vorgegeben oder darf man diese ändern?

Ich hoffe, dass die durchlaufenden Farbstreifen Reflexionen beim Foto sind, also nichts mit der Umstellung der Schreibsoftware zu tun hat.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

Pirx
Beiträge: 30
Registriert: So 22. Jan 2023, 15:57
Wohnort: Im Herzen Frankens

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von Pirx » Mo 12. Mai 2025, 14:05

axels11 hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 18:40
Ich habe zwei Stunden lang versucht die Linux Version von OpenOffice zu installieren, keine Chance.
Welche Linux-Distribution hast du denn am Laufen?
Pit Zyclade hat geschrieben:
Mo 12. Mai 2025, 12:08
Ich hoffe, dass die durchlaufenden Farbstreifen Reflexionen beim Foto sind, also nichts mit der Umstellung der Schreibsoftware zu tun hat.
Das sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Aliasing-Artefakte, also nichts, was mit OO oder LO oder der Wechselwirkung zwischen beiden zu tun hat.

Grüße
Pirx
openSUSE Leap 15.6 - KDE-Plasma 5.27.11 - LibreOffice 24.8.5.2

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2135
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Mit OpenOffice erstellte .odt Datei anzeigen

Beitrag von miesepeter » Mo 12. Mai 2025, 14:26

miesepeter So 27. Apr 2025, 18:24 hat geschrieben: Du kannst doch versuchen, die Datei zu anonymisieren und hochzuladen.
Seit dieser Aufforderung ist Sendepause vom TE. Ob er die späteren Beiträge überhaupt noch liest?


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten