Beitrag
von Sabine » Sa 9. Feb 2013, 23:38
Antwort 1) Vorlage ist .ott. Und dort habe ich das Bild eingegeben und auch verknüpft. Und zwar so, wie es im Open Office Forum beschrieben wurde. Soll heißen, der Hyperlink führt auf meinen Server, wo der Shop liegt. Das Bild selbst ist auf meinem Rechner sowohl im Ordner Downloads, als auch in den Anwendungsdaten->Libre Office->user4->gallery abgespeichert und verknüpft. Eine Verknüpfung direkt mit dem Server geht anscheinend nicht, denn ich kann den Pfad im Dialog dort nicht ändern. Und es ist unerheblich, in welchem Ordner ich das Bild abspeichere und verknüpfe. Es erscheint nicht in der Email. Es ist auch so, dass beim Personalisieren der Briefe, die alle im .odt Format sind, sämtliche Eintragungen und Formatierungen verschwunden sind. Eigentlich soll doch von der Vorlage alles übernommen werden. Dazu ist das Dings doch da.
Das Bild erscheint nur, wenn ich das Dokument als PDF abspeichere und dann als Anhang verschicke. Nur dann wird die Mail wieder über 100 KB. Wenn ich das Dokument direkt als HTML-Email verschicke, dann habe ich für meine Auftragsbestätigung nur ca. 40 KB inkl. AGB. Das ist schon ein kleiner, aber feiner Unterschied. (Nur zum Vergleich: Mit MSO sind diese Mails grundsätzlich im dreistelligen KB-Bereich). Rein theoretisch könnte ich die Auftragsbestätigung auch über das Shopsystem schicken, denn da ist die KB-Zahl bei den Mails sehr gering. Nur sind die dann in Reintextform und können nicht formatiert werden. Wenn Du da eine ziemliche Menge Text hast, bist Du schnell überfordert. Deswegen möchte ich das ein wenig übersichtlicher gestalten.
Antwort 2) Ja, ich habe einen Grund. Mein ursprüngliches Rechnungsprogramm inkl. Kundenverwaltung hat inakzeptable Macken. Deswegen war ich schon seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz, habe aber nichts gefunden. Also hab ich meinen Rechner mal durchforstet und geguckt, was ich noch an Ressourcen habe. Und da bin ich auf MS Office 2003 und Libre Office gestoßen, die ich sonst nur immer sporadisch eingesetzt habe für andere Sachen.
Ich habe mich also mit diesen beiden Softwares jetzt in den letzten Wochen auseinandergesetzt, weil mein besagtes Rechnungsprogramm langsam, aber sicher über den Jordan geht. Ich bin in meinem Shop auf Auftragsimport ins Rechnungsprogramm angewiesen. Das erledige ich mittlerweile über MS Office mittels Word und Excel. Der Auftragsimport geht mittels einer XML-Datei, die ich dann automatisch in Excel öffne und als Excelmappe ablege.
Angeblich soll Calc jetzt mit XML-Dateien umgehen können. Nur funzt bei mir der Dialog nicht. Ich kann die XML-Datei zwar aufrufen, aber nicht für die Zuordnung im darunter gelegenen Feld weiterbearbeiten. Das einzige, was möglich ist, die Datei direkt in Calc zu öffnen. Nur dann habe ich sie nicht in Spaltenform und kann sie nicht verwenden. Im Prinzip kann ich ebensogut mit der letzten Dreierversion von Libre Office arbeiten. Da hab ich das gleiche Ergebnis bei beiden Sachen (Writer und Calc).
Langfristig ist geplant, eine Datenbankanwendung zu erstellen, damit die Übersicht nicht verloren geht. In Libre Office hatte ich mich dazu schon etwas eingelesen. Aber ich schätze, ich werde wohl auf Access zurückgreifen müssen. Denn wenn das in Libre Office mit dem Serienbrief und auch mit dem XML-Import nicht klappt, dann kann ich die ganze Sache vergessen.
Antwort 3) Die Mailingliste habe ich bisher noch gar nicht kontaktieren können. Ich habe schon mal versucht, mich da reinzulesen, bin aber momentan mehr damit beschäftigt, dass der Ablauf hier im Backoffice reibungslos vonstatten geht.
LG Sabine