🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Positionierung von Abbildungen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
lessger
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:33

Positionierung von Abbildungen

Beitrag von lessger » Mi 6. Mär 2013, 13:04

Es geht um die Positionierung von Abbildungen im Text. Ich möchte Abbildungen an einem Absatz verankern, und zwar unter dem Absatz, sobald genug Platz ist. Das gelingt mir auch soweit, allerdings: wenn der Platz auf der Seite nicht reciht, wird die Abbildung auf der nächsten Seite positioniert. Der Restbereich der vorherigen Seite bleibt frei. Ich hätte aber gerne, daß der Restbereich mit Text von den folgenden Absätzen aufgefüllt wird. Ich habe sowohl die Hilfe bemüht, als auch mit verschiedenen EInstellungen von Umlauf experimentiert, aber ohne Erfolg.

Weiß jemand, ob das mit LO geht? Oder falls jemand eine Anleitung kennt, die das beschreibt, wäre ich für den Link dankbar.

Vielen Dank
Gerhard
LibreOffice 5.4.6.2 / Windows 10 64Bit / WIndows 10 32Bit

Drachen
Beiträge: 220
Registriert: So 1. Mai 2011, 18:56

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von Drachen » So 10. Mär 2013, 14:57

Hallo,

so ganz habe ich es nicht verstanden. Du willst die Abbildung unter den Absatz haben, soweit klar. Reicht der Platz unterm Absatz nicht, wandert die Abbildung auf die Folgeseite, auch noch klar. Aber wieso nun Text der Folgeseite hoch gezogen werden soll, wenn der Platz für die Abbildung nicht reicht, und wo die Abbildung dann hin soll und was mit der Abbildung des folgenden Absatzes passiert, das ist mir unklar.

Ich vermute mal, dass Du Dir den Textfluss um die Abbildungen näher ansehen solltest und dort fündig wirst. Eventuell kannst du die Abbildung ja auch ganz oder teilsweise direkt in den Absatz integrieren, beispielsweise rechtsbündig, und den Text dann m die Abbildung herum fließen lassen kannst. Je nach Länge des Absatzes und Größe des Bildes können beide dann evtl. sogar unten auf einer Höhe abschließen.

MfG
Drachen

lessger
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:33

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von lessger » So 10. Mär 2013, 20:03

Hallo Drachen,

danke für den Hinweis, mit den Texflüssen habe ich experimentiert, aber ohne Erfolg. Wobei ich sagen muß, daß ich die Unterschiede der diversen Varianten nicht alle verstanden habe (vor allem den Unterschied zwischen Parallel und Dynamisch).

Da es schwer zu erklären ist, habe ich eine Skizze gemacht, wie ich mir das vorstelle. Variante (1) ist wie es aussieht, wenn auf der Seite genug Platz für die Abbildung ist - so ist ok. Variante (2) zeigt was passiert, wenn der Platz auf der Seite für die Abbildung nicht mehr reicht - der ganze restliche Platz bleibt frei. Variante (3) zeigt, wie ich mir das vorstelle: die Abbildung kommt zwar auf die nächste Seite, aber der restliche Platz wird schon mal für den nächsten Absatz genutzt. Ich finde, das sieht besser aus.
Skizze Abbildung.pdf
(88.69 KiB) 348-mal heruntergeladen
Grüße
Gerhard
LibreOffice 5.4.6.2 / Windows 10 64Bit / WIndows 10 32Bit

hen
Beiträge: 18
Registriert: Di 20. Mär 2012, 14:30

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von hen » Mo 11. Mär 2013, 14:28

Ich verstehe das Problem nicht.

In Deiner Skizze verankerst Du die Abbildung am Zeichen. Du schreibst aber, Du verankerst es am Absatz: Am Ende eines Absatzes? Bei mir verankert sich die Abbildung immer am Absatz an sich (und zwar am Beginn), und dann kann ich es relativ zum Absatz positionieren.

neuling75
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Jan 2013, 09:40

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von neuling75 » Mo 11. Mär 2013, 14:56

Hallo Gerhard,

ich denke Dein kleines Problem verstanden zu haben. Also zunächst einmal kannst Du u.a. eine Abbildung zu einem Text am Absatz verankern (ggf. auch an der Seite, d.h. Du kannst auf Deinem Textdokument die Abb. unabhängig an jeder beliebigen Position fixieren.

Ich habe Dir im Anhang einmal ein Beispiel mit einem 2-spaltigen Textdokument und einer Abbildung eingestellt. Hierbei gehe ich Deinem Wunsch entsprechend wie folgt vor:

Text (in Nähe des Blatt-Endes) mit Bild-Einfügung, verankert am Absatz. Die Abbildung einfügen. Aufgrund der Bild-Größe springt die Abb. auf die nächste Seite. Gehe dann zum Text zurück (ggf. neuen Absatz einfügen, hier mmmm ..... (gelb markiert) und text fortführen bis zum Blatt-Ende (letztes Text-Wort ggf. manuell trennen). Wird an dieser Stelle einfach weitergeschrieben, dann verschiebt sich zeilenmäßg das Bild. Auch habe ich bereits vorher schon einpaar Leer-Absätze eingefügt, so dass ich sofort unterhalb der Abb. weiterschreiben kann mmmm ... (blau markiert).

Ich beurteile nicht ob diese Lösung optimal ist, aber es müßte auch bei Dir funktionieren. Viel Glück

und Grüße von neuling-75
Dateianhänge
Bild an Text heften.pdf
(127.67 KiB) 295-mal heruntergeladen

lessger
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:33

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von lessger » Mi 13. Mär 2013, 09:54

Hallo Neuling-75,

danke für das Beispiel. So will ich es, aber so verhält sich mein LO nicht. Wenn ich nach dem Absatz mit dem Bild einen neuen Asbatz beginne, so springt der Cursor sofort auf die nächste
Seite und der Text wird unter dem Bild fortgesetzt, obwohl noch viel Platz vor dem Bild wäre (siehe Beispiel Datei Test Bildposition 1). Unterschiedliche EInstellungen von Umlauf (hier: kein Umlauf) haben nichts gebracht. Wie hast Du das denn gemacht, das sieht man je dem PDF nicht mehr an.
Test Bildposition 1.odt
(658.18 KiB) 340-mal heruntergeladen
Ich verankere übrigens die Abbildung tatsächlich am Absatz - da war meine Skizze irreführend.

Aber: mit der Beispieldate habe ich eben nochmal rumgespielt, die Abbildung neu eingefügt, und auf einmal sitzt sie so wie gewünscht. Dabei erkenne ich keinen Unterschied in den Bild-Einstellungen. (siehe Daiet Test Bildposition 2)
Test Bildposition 2.odt
(660.87 KiB) 336-mal heruntergeladen
Jetzt verstehe ich garnichts mehr.

Grüße
Gerhard
LibreOffice 5.4.6.2 / Windows 10 64Bit / WIndows 10 32Bit

neuling75
Beiträge: 27
Registriert: Do 24. Jan 2013, 09:40

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von neuling75 » Mi 13. Mär 2013, 10:16

Hallo Gerhard,

zunächst einmal ist es doch optimal, dass es nun auch bei Dir funktioniert. Weshalb es zunächst bei Dir nicht funktioniert hat kann ich Dir so auch nicht erklären, denn ich bin bei LibreOffice, so wie mein Name, Neuling und ich denke mit meinen 75 Jahren muß man nicht immer alles gleich verstehen.

Es könnte sein, dass Du, wenn das Bild auf die nächste Seite springt, sofort am Text einen/mehere neue(n) Absatz/Absätze setzen mußt (ggf. Absatz-Abstand unten auf 0,00 cm setzen)

Ich wünsche Dir einen schönen Tag und bis zum nächsten Mal alles Gute

neuling-75

lessger
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:33

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von lessger » Mi 13. Mär 2013, 10:57

Danke, Neuling75,

optimal wäre es aber nur, wenn es reproduzierbar funktionieren würde. Der Umbruch ist aber mal so und mal so, ohne daß ich bislang daraufgekommen bin, was ich anders mache. Aber vielleicht finde ich ja noch was.

Schöne Grüße
Gerhard
LibreOffice 5.4.6.2 / Windows 10 64Bit / WIndows 10 32Bit

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von Rocko » Mi 13. Mär 2013, 13:04

lessger hat geschrieben:Unterschiedliche EInstellungen von Umlauf (hier: kein Umlauf) haben nichts gebracht.
Der Textumlauf spielt bei deiner Problematik nur eine untergeordnete Rolle. Wesentlich ist die Entscheidung für die Verankerungsart und in dem Zusammenhang die Bezugskoordinaten zum Verankerungspunkt. Auf das Verschieben mit der Maus kannst du dich hierbei nicht verlassen.

Wie ich deinen Beispieldateien entnommen habe, dürfte in deinem Fall die Verankerung "Am Absatz" die sinnvollste Alternative sein. Wichtig dabei ist die Erkenntnis, dass Objekte immer "Am Absatz" oben links verankert sind und sinnvollerweise immer versuchen, diesen Bezugspunkt möglichst beizubehalten. Deshalb kann bei dieser Entscheidung im Prinzip auch kein Folgeabsatz zwangsläufig entstehenden Platz zwischen dem Objekt und "seinem" Absatz ausfüllen.

Als vertikalen Bezugspunkt hast du "Unten" eingestellt. Das funktioniert so lange gut, wie unter dem Absatz genügend Platz für das Objekt bleibt. Sobald aber das Objekt auf die nächste Seite umbricht, muss dieser vertikale Bezugspunkt in "Oben" gewechselt werden, d. h. das Objekt sollte jetzt "seinem" Absatz vorausgehen.

Eine ganz automatische Einstellung wirst du bei der Größe der Grafik nicht finden, weil es hier physikalische Grenzen gibt, die menschlichen Eingriff unabdingbar machen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

lessger
Beiträge: 249
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 13:33

Re: Positionierung von Abbildungen

Beitrag von lessger » Mi 13. Mär 2013, 16:20

Hallo Rocko,

es wäre in der Tat eine Lösung, je nach konkreter Platzsituation die Grafik über oder unter dem Absatz zu positionieren. Das wäre wohl sogar die lesefreundlichste Lösung. Dann sollte sich aber das Dokument nicht mehr ändern, d.h. das geht nur in einem manuellen Durchlauf am Ende der Arbeit am Dokument.

Andererseits wäre ich völlig zufrieden, wenn der Umbruch immer so wie in der Beispieldatei 2 erfolgen würde. Nur kann ich das nicht reproduzieren. Die Einstellungen Verankerung etc. sind soweit ich erkennen kann, gleich wie in Beispieldatei 1, auch die Texte sind gleich und das Bild auch. Ich habe Datei erzeugt, in dem ich aus Datei 1 das Bild mit Cut&Paste ausgeschnitten und sofort am gleichen Absatz verankert wieder eingefügt habe. Danach war der Umbruch anders - warum nur???

Falls Du mal Zeit und Lust hast, magst Du Dir die beiden Beispieldateien ansehen, ob Du einen Unterschied siehst?

Falls Du nicht dazukommst, jedenfalls schon mal danke für die bisherige Hilfe.

Gerhard
LibreOffice 5.4.6.2 / Windows 10 64Bit / WIndows 10 32Bit


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten