❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Textbereich mit speziellen Formatierungen für Quelltext

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Curio
Beiträge: 2
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 18:44

Textbereich mit speziellen Formatierungen für Quelltext

Beitrag von Curio » Mi 1. Mai 2013, 19:14

Hallo Leute,

Ich bin gerade damit beschäftigt, meine zahlreichen Scripte zur Rootserveradministration in einem Dokument zusammenzufassen. Habe dafür eine spezifische Dokumentvorlage erstellt. Schwierigkeiten habe ich nun bei der Darstellung von Quelltext im Dokument.
Die Quelltextpräsentation soll dabei folgende Kriterien erfüllen:
  • Seitenumbruch soll möglich sein
  • Rahmen
  • soll gegebenenfalls mehrere Absätze enthalten
  • soll mit Copy und Paste leicht in Konsolen oder andere Editoren kopiert werden können (ohne weitere Formatierung
  • obere und unterer Abstand zum übrigen Text muss in der Formatvorlage einstellbar sein)
Aussehen sollte das Ganze etwa so: Siehe Dateianhang

Ich habe dazu folgende Möglichkeiten ausprobiert:
  • Textrahmen -> scheidet leider aus, da kein Seitenumbruch möglich
  • Bereich -> kann keine Möglichkeit finden, insbesondere den Abstand zum nachfolgenden Text zu formatieren
  • eigene Absatzvorlage "Code" (abgewandelte Textkörper-Vorlage) -> auch hier Problem der Abstandsformatierung zum nachfolgenden Text, wenn der Quelltext mehrere Absätze beinhaltet
Das Hauptproblem für mich also immer der Abstand zum nachfolgenden Text. Wenn ich z.B. in meiner eingenen Absatzvolage "Code" den Abstand nach unten mit 0,3cm eintrage, erhalte ich diesen Abstand ja leider nach jeden Absatz innerhalb meines Quelltextes, benötigen ihn aber nur nach dem letzten Absatz.

Wie formatiert ihr Quelltext und habt Ihr eventuell ein paar Lösungsansätze für mich.

Gruß, Curio
Dateianhänge
Beispiel Quelltext-Formatierung
Beispiel Quelltext-Formatierung
beispiel.png (14.46 KiB) 2741 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Curio am Do 2. Mai 2013, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.

F3K Total
* LO-Experte *
Beiträge: 2501
Registriert: So 10. Apr 2011, 10:10

Re: Textbereich mit speziellen Formatierungen für Quelltext

Beitrag von F3K Total » Mi 1. Mai 2013, 22:56

Moin,
Curio hat geschrieben:eigene Absatzvorlage "Code" (abgewandelte Standard-Vorlage)
Auf dem Reiter Umrandung: Abstand zum Inhalt auf 0,3 cm umstellen
So geht es, siehe Beispiel, zwischen den "Code" Absätzen einen "Standard" Absatz einfügen.
HTH
Gruß R
Dateianhänge
Code.odt
(14.22 KiB) 205-mal heruntergeladen
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO

Curio
Beiträge: 2
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 18:44

Re: Textbereich mit speziellen Formatierungen für Quelltext

Beitrag von Curio » Do 2. Mai 2013, 10:21

@F3K Total
Vielen Dank für die aufwendige Hilfe. War ein sehr gutes Beispiel.
Deine Code-Vorlage entspricht allerdings exakt meiner. Nur dass es bei Dir eine abgewandelte Standard-Vorlage ist und bei mir eine modifizierte Textkörper-Vorlage. Auch ich habe für den Rahmen einen solchen Innenabstand festgelegt. Das Problem dabei ist aber exakt das gleiche, nämlich dass ich keinen Abstand von der unteren Rahmengrenze zum Nachfolge-Text realisieren kann.
Versuch mal Text nach Deinen Code-Blöcken einzufügen und dann den Abstand zum Code-Block zu formatieren. In Deinem Beispiel kann man einfach einen Leerabsatz einfügen und es sieht einigermaßen gut aus. Abgesehen, dass ich solche Leerabsätze eigentlich vermeiden möchte, wenn ich mich schon auf Formatvorlagen einlasse, sieht es bei mir dann auch ziemlich mies aus, da bei mir jeder normale Textabsatz als Textkörper mit 0,21cm Abstand nach unten formatiert ist. Dann werden die Lücken einfach zu groß.
Deshalb würde ich gerne einen Abstand nach unten für den gesamten Code-Block festlegen können. So wie es jetzt ist habe ich entweder gar keinen Abstand zum Nachfolgetext oder eben einen übermäßig großen, wenn ich mit Leerabsätzen arbeiten würde.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee zur Formatierung von Quelltext? Eventuell ist ja meine Idee, Quelltext auf diese Art zu formatieren völlig hirnrissig. Deshalb wäre ich auch für andere Formatierungsanregungen offen.

Gruß, Curio

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Textbereich mit speziellen Formatierungen für Quelltext

Beitrag von Rocko » Do 2. Mai 2013, 10:58

Curio hat geschrieben:Deine Code-Vorlage entspricht allerdings exakt meiner. Nur dass es bei Dir eine abgewandelte Standard-Vorlage ist und bei mir eine modifizierte Textkörper-Vorlage.
Hier, glaube ich, ziehst du eine falsche Schlussfolgerung. Die "Standard"-Absatzvorlage ist die Muttervorlage für viele darauf aufbauende Vorlagen. Diese Absatzvorlage solltest du deshalb grundsätzlich nicht zur Formatierung verwenden. Die Vorlage "Textkörper" unterscheidet sich von der "Standard"-Vorlage nur durch die Einstellung "Abstand nach unten 0,21 cm". Diese Einstellung kannst du aber auf 0,00 cm ändern. Das gilt somit auch für deine Vorlage "Code".
Curio hat geschrieben:In Deinem Beispiel kann man einfach einen Leerabsatz einfügen und es sieht einigermaßen gut aus. Abgesehen, dass ich solche Leerabsätze eigentlich vermeiden möchte, wenn ich mich schon auf Formatvorlagen einlasse, sieht es bei mir dann auch ziemlich mies aus, da bei mir jeder normale Textabsatz als Textkörper mit 0,21cm Abstand nach unten formatiert ist. Dann werden die Lücken einfach zu groß.
Das Beispiel scheint mir überdies der beste Lösungsansatz für deine Formatierungswünsche zu sein. Die Umrandung in der Vorlage "Code" erzeugt nur deshalb einen Rahmen um alle damit nacheinander formatierten Absätze, weil dort "Mit dem nächsten Absatz verschmelzen" aktiviert ist. Das aber ist auch der Grund dafür, dass du diese Einstellung nur mit Hilfe eines Leerabsatzes einer anderen Absatzvorlage unterbrechen kannst.

Entgegen des Vorschlags im Beispiel würde ich allerdings raten, dafür nicht die Standard-Absatzvorlage zu verwenden, sondern stattdessen eine eigene Vorlage zu generieren, die du später mit Suchen&Ersetzen problemlos finden und entfernen kannst. Mein Vorschlag: Generiere aus deiner Absatzvorlage "Code" eine neue Vorlage "Code Absatz". In der neuen Vorlage deaktivierst du die Umrandung und stellst die Schriftgröße so ein, dass der Abstand zwischen den "Code"-Absätzen deinen Vorstellungen entspricht.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten