❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Hallo zusammen,
ich betreue ca. 2 Dutzend Notebooks, auf denen Schüler arbeiten sollen. Sicherheitshalber habe ich eingestellt, dass LO-Writer 4.2 Sicherheitskopien von Dateien anlegen und alle 5 Minuten die Autowiederherstellungsinfos sowie das Dokument automatisch speichern soll.
Was ich nicht erwartet habe: Tatsächlich wird alle 5 Minuten eine neue .odf-Datei gespeichert, d.h. hat ein Schüler eine 2-stündige Klausur geschrieben, wurden dabei 24 solche Dateien erzeugt.
Bis jetzt habe ich noch keine Infos dazu gefunden, gehe aber davon aus, dass das anders eingestellt werden kann, etwa, dass zu jedem offenen Dokument genau eine Sicherheitskopie bzw. Wiederherstellungsinfo gespeichert wird, die regelmäßig aufgefrischt und (möglichst) automatisch gelöscht wird, nachdem das Dokument selbst gespeichert wurde.
Wäre für Tipps dankbar. Falls weitere Infos erforderlich sind, bitte fragen!
lg
Mirko
ich betreue ca. 2 Dutzend Notebooks, auf denen Schüler arbeiten sollen. Sicherheitshalber habe ich eingestellt, dass LO-Writer 4.2 Sicherheitskopien von Dateien anlegen und alle 5 Minuten die Autowiederherstellungsinfos sowie das Dokument automatisch speichern soll.
Was ich nicht erwartet habe: Tatsächlich wird alle 5 Minuten eine neue .odf-Datei gespeichert, d.h. hat ein Schüler eine 2-stündige Klausur geschrieben, wurden dabei 24 solche Dateien erzeugt.
Bis jetzt habe ich noch keine Infos dazu gefunden, gehe aber davon aus, dass das anders eingestellt werden kann, etwa, dass zu jedem offenen Dokument genau eine Sicherheitskopie bzw. Wiederherstellungsinfo gespeichert wird, die regelmäßig aufgefrischt und (möglichst) automatisch gelöscht wird, nachdem das Dokument selbst gespeichert wurde.
Wäre für Tipps dankbar. Falls weitere Infos erforderlich sind, bitte fragen!
lg
Mirko
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
In der Hilfe steht:
Bei jedem Speichern eine Sicherungskopie speichern
1. Wählen Sie Extras - Optionen - Laden/Speichern - Allgemein.
2. Markieren Sie das Feld Sicherungskopie immer erstellen.
Ist das Feld Sicherungskopie immer erstellen gewählt, wird die alte Version der Datei in das Backup-Verzeichnis kopiert, sobald die aktuelle Version gespeichert wird. Ist das Feld nicht gewählt, wird die alte Version der Datei durch die aktuelle Version überschrieben.
Sie können das Sicherungsverzeichnis unter Extras - Optionen - LibreOffice - Pfade ändern. Tragen Sie hinter Sicherungskopien den neuen Pfad ein.
Die Kopie hat den gleichen Namen wie das Dokument, aber die Erweiterung .BAK. Wenn es bereits eine solche Datei im Backup-Verzeichnis gibt, wird sie ohne Rückfrage überschrieben!
Also brauchst Du nur unter "Speichern... Autowiederherstellung alle 5 Minuten" und "Sicherungskopie immer" ankreuzen und Du hast die notwendige Sicherheit.
Wenn unter 4.2 andere Optionen vorhanden sind, dann kenne ich micht nicht aus. Aber gehe die im einzelnen noch mal selbst durch.
Bei jedem Speichern eine Sicherungskopie speichern
1. Wählen Sie Extras - Optionen - Laden/Speichern - Allgemein.
2. Markieren Sie das Feld Sicherungskopie immer erstellen.
Ist das Feld Sicherungskopie immer erstellen gewählt, wird die alte Version der Datei in das Backup-Verzeichnis kopiert, sobald die aktuelle Version gespeichert wird. Ist das Feld nicht gewählt, wird die alte Version der Datei durch die aktuelle Version überschrieben.
Sie können das Sicherungsverzeichnis unter Extras - Optionen - LibreOffice - Pfade ändern. Tragen Sie hinter Sicherungskopien den neuen Pfad ein.
Die Kopie hat den gleichen Namen wie das Dokument, aber die Erweiterung .BAK. Wenn es bereits eine solche Datei im Backup-Verzeichnis gibt, wird sie ohne Rückfrage überschrieben!
Also brauchst Du nur unter "Speichern... Autowiederherstellung alle 5 Minuten" und "Sicherungskopie immer" ankreuzen und Du hast die notwendige Sicherheit.
Wenn unter 4.2 andere Optionen vorhanden sind, dann kenne ich micht nicht aus. Aber gehe die im einzelnen noch mal selbst durch.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Hallo Pit,
vielen Dank für die Antwort!
Die Einstellungsvorschläge aus der Hilfe habe ich befolgt, inzwischen habe ich auch genauer gesehen, was passiert:
Wenn ein neues Dokument geöffnet und zunächst nicht gespeichert wird, speichert LO im Arbeitsverzeichnis alle 15 Sekunden eine neue Datei mit dem Namen "untitled_N.odt" (wobei N eine fortlaufende Nummerierung ist).
Sobald die Datei das erste Mal vom Autor gespeichert wurde, hört das auf. Die erzeugten Dateien bleiben erhalten. Sie sind nicht groß (jew. 10,2 kb), aber es werden u.u. immens viele.
Dazu habe ich in der Hilfe noch nichts gefunden. Ich würde das gerne abschalten.
lg
Mirko
vielen Dank für die Antwort!
Die Einstellungsvorschläge aus der Hilfe habe ich befolgt, inzwischen habe ich auch genauer gesehen, was passiert:
Wenn ein neues Dokument geöffnet und zunächst nicht gespeichert wird, speichert LO im Arbeitsverzeichnis alle 15 Sekunden eine neue Datei mit dem Namen "untitled_N.odt" (wobei N eine fortlaufende Nummerierung ist).
Sobald die Datei das erste Mal vom Autor gespeichert wurde, hört das auf. Die erzeugten Dateien bleiben erhalten. Sie sind nicht groß (jew. 10,2 kb), aber es werden u.u. immens viele.
Dazu habe ich in der Hilfe noch nichts gefunden. Ich würde das gerne abschalten.
lg
Mirko
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Das ist ganz sicher ein Fehler im Programm (dieser Version).
Prüfe aber bitte nochmal nach, was passiert, wenn Du der Datei einen (ersten) Namen gegeben hast. Werden dann auch durchlaufend nummerierte benannte backup-Dateien erzeugt oder ist dieses Phänomen auf unbenannte beschränkt?
Unabhängig davon kann Ich Dir nur raten, grundsätzlich (wie ich in der Anfängerzeit, als DOS noch das BS war, immer riet) die Arbeit mit einer neuen Datei mit der Benennung zu beginnen. So kann man sich stets retten, findet seine backups besser und kann auch beim Crash vieles wiederherbeizaubern.
Prüfe aber bitte nochmal nach, was passiert, wenn Du der Datei einen (ersten) Namen gegeben hast. Werden dann auch durchlaufend nummerierte benannte backup-Dateien erzeugt oder ist dieses Phänomen auf unbenannte beschränkt?
Unabhängig davon kann Ich Dir nur raten, grundsätzlich (wie ich in der Anfängerzeit, als DOS noch das BS war, immer riet) die Arbeit mit einer neuen Datei mit der Benennung zu beginnen. So kann man sich stets retten, findet seine backups besser und kann auch beim Crash vieles wiederherbeizaubern.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Das Phänomen ist auf unbenannte (noch nicht gespeicherte) Dateien beschränkt, taucht sowohl in der 4.1.4-Version (glaube ich, die ältere) auf als auch in der neu installierten 4.1.6.
Natürlich speichere ich meine Dateien immer zunächst ab, aber die Notebooks sind für Allerweltsbenutzung gedacht, d.h. ich kann nicht davon ausgehen, dass all die unterschiedlichen User das auch tun - daher war (bin) ich auf der Suche nach einer Lösung per Voreinstellung.
Der Ablauf ist so:
- neue Datei öffnen, nicht speichern
- Sobald etwas hineingetippt wurde, wird alle 15 Sekunden eine *.odt-Datei erstellt, mit Namen wie oben genannt
- Das endet, sobald die Datei vom autor gespeichert wird.
Erstaunlicherweise finde ich dieses Verhalten nur auf diesem/diesen Notebooks, unter Ubuntu (bzw. Kubuntu) 12.04.
Andere Geräte (gleiches Betriebssystem, gleiche Office-Variante) zeigen das nicht. Seltsam.
[Nachsatz]
Habe jetzt auch die akutelle 4.2.3.3-Version ausprobiert - leider das gleiche Problem, allerdings wird etwa alle 10 Sekunden gespeichert. Wie gesagt, bei meinem Desktop (ubuntu 12.04, gleiche LO-Version) tritt das nicht auf.
Natürlich speichere ich meine Dateien immer zunächst ab, aber die Notebooks sind für Allerweltsbenutzung gedacht, d.h. ich kann nicht davon ausgehen, dass all die unterschiedlichen User das auch tun - daher war (bin) ich auf der Suche nach einer Lösung per Voreinstellung.
Der Ablauf ist so:
- neue Datei öffnen, nicht speichern
- Sobald etwas hineingetippt wurde, wird alle 15 Sekunden eine *.odt-Datei erstellt, mit Namen wie oben genannt
- Das endet, sobald die Datei vom autor gespeichert wird.
Erstaunlicherweise finde ich dieses Verhalten nur auf diesem/diesen Notebooks, unter Ubuntu (bzw. Kubuntu) 12.04.
Andere Geräte (gleiches Betriebssystem, gleiche Office-Variante) zeigen das nicht. Seltsam.
[Nachsatz]
Habe jetzt auch die akutelle 4.2.3.3-Version ausprobiert - leider das gleiche Problem, allerdings wird etwa alle 10 Sekunden gespeichert. Wie gesagt, bei meinem Desktop (ubuntu 12.04, gleiche LO-Version) tritt das nicht auf.
Re: Sicherheitskopien, Autowiederherstellung
Falls es von Interesse ist: Das geschilderte seltsame Speicherverhalten habe ich nicht beseitigen können.
Das Problem ließ sich jedoch durch das automatische Öffnen einer vorhandenen Datei (nicht: Dokumentvorlage) beim Systemstart umgehen.
Das Problem ließ sich jedoch durch das automatische Öffnen einer vorhandenen Datei (nicht: Dokumentvorlage) beim Systemstart umgehen.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.