❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:08
Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Moin moin,
ich möchte gerne in meinen Text eine Seite erzeugen, in der Erklärungen und Abkürzungen welche im Text vorkommen, erklärt werden. Hierzu möchte ich keine Fuß- / Endnoten nutzen, da diese ja immer auf eine Stelle im Text zurück verweisen. Vielmehr möchte ich Erklärungen und Abkürzungen selber sammeln und in alphabetischer Reihenfolge anzeigen, eben ohne Verweis auf eine bestimmte Stelle im Dokument.
Stellt mir hier LiberOffice eine Funktion zur Verfügung oder muss ich das vollständig selber verwalten und pflegen???
Wenn ja, wie mache ich das am Besten? Als eingebunden Tabelle über Calc? Ich möchte die Sortierung nur ungern per Hand machen müssen.
mfg
Tobias
ich möchte gerne in meinen Text eine Seite erzeugen, in der Erklärungen und Abkürzungen welche im Text vorkommen, erklärt werden. Hierzu möchte ich keine Fuß- / Endnoten nutzen, da diese ja immer auf eine Stelle im Text zurück verweisen. Vielmehr möchte ich Erklärungen und Abkürzungen selber sammeln und in alphabetischer Reihenfolge anzeigen, eben ohne Verweis auf eine bestimmte Stelle im Dokument.
Stellt mir hier LiberOffice eine Funktion zur Verfügung oder muss ich das vollständig selber verwalten und pflegen???
Wenn ja, wie mache ich das am Besten? Als eingebunden Tabelle über Calc? Ich möchte die Sortierung nur ungern per Hand machen müssen.
mfg
Tobias
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Hallo Tobias
Ich habe bisher nur Inhaltsverzeichnisse (wo der Verweis auf Seitennummern durchaus naheliegend ist) automatisch erstellen lassen und kann deshalb nur beschreiben, wie ich selbst an die Sache herangehen würde.
Du findest hier ein Dokument, in dem im letzten Absatz von Abschnitt 7 auf Seite 9 so etwa das aufgegriffen wird, wonach du fragst.
Einen Sonderfall sehe ich darin, dass du keine Verweise auf Seitennummern im Verzeichnis stehen haben möchtest. Dies hinzukriegen sollte aber kein großes Problem darstellen, denn auch das oben zitierte Dokument (hier der Quelltext) verzichtet auf Seitennummern in einem automatisch erstellten Verzeichnis, in diesem Fall beim Inhaltsverzeichnis.
Das waren jetzt eher allgemein formulierte Hinweise, aber vielleicht hift es dir dennoch weiter.
Viel Glück
Hazel
Ich habe bisher nur Inhaltsverzeichnisse (wo der Verweis auf Seitennummern durchaus naheliegend ist) automatisch erstellen lassen und kann deshalb nur beschreiben, wie ich selbst an die Sache herangehen würde.
Du findest hier ein Dokument, in dem im letzten Absatz von Abschnitt 7 auf Seite 9 so etwa das aufgegriffen wird, wonach du fragst.
Einen Sonderfall sehe ich darin, dass du keine Verweise auf Seitennummern im Verzeichnis stehen haben möchtest. Dies hinzukriegen sollte aber kein großes Problem darstellen, denn auch das oben zitierte Dokument (hier der Quelltext) verzichtet auf Seitennummern in einem automatisch erstellten Verzeichnis, in diesem Fall beim Inhaltsverzeichnis.
Das waren jetzt eher allgemein formulierte Hinweise, aber vielleicht hift es dir dennoch weiter.
Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:08
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Hmm, erst einmal vielen Dank für den Link.
Leider konnte ich nicht wirklich das finden was ich gesucht habe.
Vielleicht einmal hier ein kleines Beispiel wie ich mir das Ganze vorstelle:
A
AA American national standard code for information interchange (ASCII) Art
AAL Absolute Assembly Language
B
BR Bit Rate
BRAM Broadcast Recognizing Access Method
C
....
So sollte dann ungefähr das Verzeichnis für Abkürzungen und Erklärungen aussehen. Bis her habe ich das per Hand gemacht. Also alles erst einmal erfassen in Calc und dann rüberkopieren in den Text. Leider ist diese Methode sehr starr, statisch und nicht sehr komfortabel zu bearbeiten. Daher dachte ich vielleicht hat ja LibreOffice dafür eine entsprechende Funktion oder jemand kann mir einen leichteren Weg erklären.
mfg
Tobias
Leider konnte ich nicht wirklich das finden was ich gesucht habe.
Vielleicht einmal hier ein kleines Beispiel wie ich mir das Ganze vorstelle:
A
AA American national standard code for information interchange (ASCII) Art
AAL Absolute Assembly Language
B
BR Bit Rate
BRAM Broadcast Recognizing Access Method
C
....
So sollte dann ungefähr das Verzeichnis für Abkürzungen und Erklärungen aussehen. Bis her habe ich das per Hand gemacht. Also alles erst einmal erfassen in Calc und dann rüberkopieren in den Text. Leider ist diese Methode sehr starr, statisch und nicht sehr komfortabel zu bearbeiten. Daher dachte ich vielleicht hat ja LibreOffice dafür eine entsprechende Funktion oder jemand kann mir einen leichteren Weg erklären.
mfg
Tobias
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Welche "Funktion" vermißt Du in LO für Deinen Fall?
Da Du keinen Seitenverweis benötigst, also keine Indexfunktion, kannst Du doch den Text einfach auf eine eigene Seite (gewünschtes Seitenformat?) drauflos schreiben. Das Ziel soll eine Tabelle (zweispaltig, ohne Rand) werden. Für die Leitbuchstaben würde ich ein eigenes Absatzformat (fett, etwas größer als der restliche Text und mit etwas Abstand nach dem Absatz) erzeugen. Dann würde ich zunächst jeden (benötigten) Leitbuchstaben in eine eigene Zeile schreiben. Die gefundenen Abkürzungen werden ebenfalls einfach in der Reihenfolge, wie sie gefunden werden in je eine eigene Zeile angefügt. Die Erklärung wird jetzt oder später nach einem Tabulator (!) in derselben Zeile angefügt. Ist alles komplett, wird der gesamte Teil markiert und in einem Ritt in eine zweispaltige Tabelle ohne Rand umgeformt. Jetzt sortiert man (->Extra-> Sortierung->alphanumerisch nach 1. Spalte). So legen sich die Leitbuchstaben automatisch an die richtige Stelle. Die Spaltengrenzen kann man noch verschieben. Fertich
Was ist denn dabei so problematisch?
Sogar wenn Du mit zwei Dokumenten arbeiten willst, geht das und man kann später das fertige Verzeichnis in das erste Dokument kopieren.
Da Du keinen Seitenverweis benötigst, also keine Indexfunktion, kannst Du doch den Text einfach auf eine eigene Seite (gewünschtes Seitenformat?) drauflos schreiben. Das Ziel soll eine Tabelle (zweispaltig, ohne Rand) werden. Für die Leitbuchstaben würde ich ein eigenes Absatzformat (fett, etwas größer als der restliche Text und mit etwas Abstand nach dem Absatz) erzeugen. Dann würde ich zunächst jeden (benötigten) Leitbuchstaben in eine eigene Zeile schreiben. Die gefundenen Abkürzungen werden ebenfalls einfach in der Reihenfolge, wie sie gefunden werden in je eine eigene Zeile angefügt. Die Erklärung wird jetzt oder später nach einem Tabulator (!) in derselben Zeile angefügt. Ist alles komplett, wird der gesamte Teil markiert und in einem Ritt in eine zweispaltige Tabelle ohne Rand umgeformt. Jetzt sortiert man (->Extra-> Sortierung->alphanumerisch nach 1. Spalte). So legen sich die Leitbuchstaben automatisch an die richtige Stelle. Die Spaltengrenzen kann man noch verschieben. Fertich

Was ist denn dabei so problematisch?
Sogar wenn Du mit zwei Dokumenten arbeiten willst, geht das und man kann später das fertige Verzeichnis in das erste Dokument kopieren.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:08
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Nein, es ist nicht kompliziert. Genau so mache ich es ja auch.
Es war ja nur die Frage, ob LibreOffice ggf. dies als Funktion anbietet. Oftmals finde ich Funktionen durch Zufall, welche ich die ganze Zeit nur über Umwege hinbekommen habe. Deswegen meine Frage. Und natürlich weil es schön gewesen wäre, wenn ich diese Arbeit von LibreOffice hätte verwalten lassen können. Mehr nicht!
Wenn es diese Funktion nicht gibt ist alles gut und ich mache es wie bisher.
Vielen Dank für die Hilfe!
mfg
Tobias
Es war ja nur die Frage, ob LibreOffice ggf. dies als Funktion anbietet. Oftmals finde ich Funktionen durch Zufall, welche ich die ganze Zeit nur über Umwege hinbekommen habe. Deswegen meine Frage. Und natürlich weil es schön gewesen wäre, wenn ich diese Arbeit von LibreOffice hätte verwalten lassen können. Mehr nicht!

Wenn es diese Funktion nicht gibt ist alles gut und ich mache es wie bisher.

Vielen Dank für die Hilfe!
mfg
Tobias
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3060
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Nein, navy_seabear, ich habe keinen Umweg über calc vorgeschlagen wie Du beschriebst, sondern ausschließlich den writer benutzt.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So 23. Nov 2014, 21:08
Re: Verzeichnis für Erklärungen und Abkürzungen
Na ja, im Prinzip ist es ja egal wie.
Ich finde es halt nur praktischer über Calc. Ansonsten ist es ja die gleiche Herangehensweise.
Trotzdem Danke!
mfg
Tobias
Ich finde es halt nur praktischer über Calc. Ansonsten ist es ja die gleiche Herangehensweise.

Trotzdem Danke!
mfg
Tobias
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.