❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

unerwünschter Schreibschutz

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Curieusa
Beiträge: 4
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:31

unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von Curieusa » Fr 23. Jan 2015, 22:05

Mein Computer - window 7 professional - wurde von openoffice auf libreoffice umgestellt von jemanden, der sich mit Computern auskennt und der mir die Umstellung empfohlen hat. Als ich als erstes eine Datei öffnen wollte, fand ich sie nicht unter den Dokumenten, sondern im Papierkorb, der zudem voll war mit allen in der Bibliothek vorhandenen Dokumenten, manche sogar mehrmals, die aber gleichzeitig in der Bibliothek aufgeführt waren. Als ich die gesuchte Datei wiederhergestellt hatte und sie öffnen wollte, erschien ein leeres Blatt mit einer doppelten Linie oben und kurz darauf ein Hinweis, das Dokument sei schreibgeschützt, was es aber nicht ist. Auch bei openoffice gab es Probleme mit dem ungewollten Schreibschutz, jedoch erschien dort das Dokument mit Inhalt, sodass ich es kopieren und neu benennen konnte, was meistens funktionierte. Ein leeres Blatt ist aber dort nie erschienen,und natürlich ist auch die Copie leer, sodass ich nicht weiss, wie ich an den Inhalt der Datei kommen kann, der für mich wichtig ist. Da auch derjenige, der die Umstellung gemacht hat, nicht weiter weiss, bitte ich Euch um Rat. Möglicherweise gibt es auch einen Zusammenhang zwischen dem vollen Papierkorb, der mit der Umstellung zu tun hat und dieser einzigen Datei, die sich noch nicht wieder in der Bibliothek befand.

LG Curieusa

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2157
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von miesepeter » Sa 24. Jan 2015, 10:23

Hallo,

aufgrund deiner Beschreibungen halte ich es für unwahrscheinlich, dass diese Datei gerettet werden kann. Für defekte Dateien gibt es schon Verfahrensweisen, die manchmal helfen können, siehe dazu: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=25&t=54425
Es wird ab und an geraten, die fehlerhafte Datei mit der Endung .ZIP zu versehen und dann mit einem Packprogramm zu entpacken und die CONTENT.XML näher zu untersuchen. Oder ein ein ZIP-Reparaturprogramm drüberlaufen zu lassen. Ob das aber bei dir Erfolg haben wird?
Schließlich könntest du die Datei noch hier hochladen, wenn es der Inhalt (Privatsphäre) zulässt, und es wird vielleicht ein paar Bastler geben, die sich dieses Problems annehmen...

Ciao und viel Erfolg!

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3060
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von Pit Zyclade » Sa 24. Jan 2015, 10:41

Hallo,
- Wie voll ist Deine Festplatte? Hast Du (bis zum Ende der Überprüfung) noch eine externe Reserve?
- Nach meiner Erfahrung arbeite nicht mit "Bibliotheken" sondern mit festen zielgerichteten Speicherplätzen, wo Du Deine Dokumente nach ihrer Art speicherst, so z.B. alle Briefe unter "Briefe", Rentenunterlagen unter "Rente" ggf. mit Unterordnern. So kann man nach einem Plattencrash besser wiederherstellen
- Verschiebe alle Deine LO-Dateien aus den Bibliotheken an diese neuen festadressierten Ordner, erst dann stelle alle alten Dokumente aus dem Papierkorb wieder her, damit sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht überschreiben. Die wiederhergestellten werden dann ebenfalls verschoben, gleichlautende mit einer Indexzahl, am besten nach Erstellungsdatum sortiert. Erst jetzt kannst Du nach Deiner Datei suchen...
- Schau mal nach, wie das Sicherungsverzeichnis unter OO hieß und ob es voll ist. Auch diese Dateien kannst Du noch retten.
- Dann überprüfe, ob unter LO Optionen->LibreOffice->Pfade ein Pfad Sicherungskopien benannt ist und ob da Platz ist.
- Unter den Optionen unter Laden/Speichern->Allgemein unbedingt dann für eine sichere Zukunft die Speicheroptionen aktivieren

Welcher Art war das von Dir vermißte bzw. verunstaltete Dokument ?
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

pmoegenb

Re: unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von pmoegenb » Sa 24. Jan 2015, 13:59

Curieusa hat geschrieben:Mein Computer - window 7 professional - wurde von openoffice auf libreoffice umgestellt von jemanden, der sich mit Computern auskennt und der mir die Umstellung empfohlen hat.

Weshalb denn, dafür muss es doch eine Begründung geben ?
Curieusa hat geschrieben: Als ich als erstes eine Datei öffnen wollte, fand ich sie nicht unter den Dokumenten, sondern im Papierkorb, der zudem voll war mit allen in der Bibliothek vorhandenen Dokumenten, manche sogar mehrmals, die aber gleichzeitig in der Bibliothek aufgeführt waren.

Daran hat weder OpenOffice, noch LibreOffice Schuld und Heinzelmännchen kommen wohl auch nicht in Frage. Im Papierkorb landen alle Objekte die explizit vom Anwender gelöscht werden, sofern beim Löschen nicht gleichzeitig die Umschalttaste gedrückt wird. Wird die Umschalttaste zusätzlich gedrückt entfällt der Papierkorb und die Objekte sind dauerhaft verloren.
Curieusa hat geschrieben: Als ich die gesuchte Datei wiederhergestellt hatte und sie öffnen wollte, erschien ein leeres Blatt mit einer doppelten Linie oben und kurz darauf ein Hinweis, das Dokument sei schreibgeschützt, was es aber nicht ist. Auch bei openoffice gab es Probleme mit dem ungewollten Schreibschutz, jedoch erschien dort das Dokument mit Inhalt, sodass ich es kopieren und neu benennen konnte, was meistens funktionierte.
Woher weißt Du, dass das Dokument nicht schreibgeschützt ist, hast Du das mittels dem Kontextmenü unter Eigenschaften im Windows-Explorer geprüft ?
Curieusa hat geschrieben: Ein leeres Blatt ist aber dort nie erschienen,und natürlich ist auch die Copie leer, sodass ich nicht weiss, wie ich an den Inhalt der Datei kommen kann, der für mich wichtig ist.
Ein leeres Blatt erscheint immer dann, wenn der Inhalt vom Anwender entfernt wurde. Ist die Datei dagegen zerstört, schreit das Programm nach einem Import-Filter, oder es werden nur Hieroglyphen angezeigt. Eine Datei kann z. B. zerstört werden wenn
  • - das System bei geöffneter Datei heruntergefahren wird
    - mehrmals in Fremdformaten konvertiert wird.
Curieusa hat geschrieben: Möglicherweise gibt es auch einen Zusammenhang zwischen dem vollen Papierkorb, der mit der Umstellung zu tun hat und dieser einzigen Datei, die sich noch nicht wieder in der Bibliothek befand.
Das halte ich für unwahrscheinlich.

Curieusa
Beiträge: 4
Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:31

Re: unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von Curieusa » Sa 24. Jan 2015, 20:45

Herzlichen Dank an alle.

Miesepeter: Den Vorschlägen zur Reparatur werde ich nachgehen. Leider kann ich die Datei nicht im Forum hochladen, sie enthält Angaben zu meinen Passwörtern.

Pit Zyklade: Meine Festplatte ist nicht sehr voll. Eine externe Reserve habe ich nicht. Auf meinem Computer gibt es nur eine Bibliothek, die - Dokumente - Musik - Videos enthält. Unter - Dokumente - habe ich Ordner mit Unterordnern gespeichert, nach Sachinhalt gegliedert und einige wenige Einzeldateien, darunter die beschädigte. Nur diese musste ich wiederherstellen, alle anderen waren an ihrem korrekten Platz und normal zugänglich. Wenn ich bei den im Papierkorb befindlichen Ordnern auf Wiederherstellen klickte, verschwanden diese logischerweise im Nirgendwo, denn sie waren ja schon wiederhergestellt. Der Papierkorb ist inzwischen leer.
Wo ich das Sicherheitsverzeichnis von OO suchen soll, weiss ich nicht, denn OO ist ja abgelöst worden von LO.

pmoegenb: Der Vorschlag zur Umstellung auf LO kam vom dem, der dann die Umstellung tätigte, und bei sich selbst diese Umstellung vorgenommen hat, weil er LO besser fand.
Er war es auch, der den Papierkorb füllte, was offenbar für die Umstellung nötig war. Und bis auf die besagte Datei war dann auch alles an seinem Platz und trotzdem war alles noch ein- oder mehrmals im Papierkorb vorhanden. Beim versuchsweise wiederherstellen verschwanden die Dokumente aus dem Papierkorb, ohne irgendwo wieder aufzutauchen. Meiner Einschätzung nach war das Ganze noch nicht abgeschlossen, denn nur die beschädigte Datei befand sich noch nicht wieder an ihrem angestammten Platz und ich musste sie wiederherstellen.
Natürlich habe ich unter - Eigenschaften - nachgesehen, ob ein Schreibschutz besteht und auch sonst alles, was den Schreibschutz betrifft.
Das leere Blatt ist eben kein normales leeres Blatt, auf der oberen Begrenzung sind 2 Linien mit Zeilenabstand, auf einer normalen Schreibseite ohne Inhalt gibt es nur eine. Wenn die erschienen wäre, hätte ich gewusst, dass der Inhalt gelöscht worden ist. Was bei der Umstellung geschehen ist, weiss ich natürlich nicht, ich war nicht dabei, ich habe einen Laptop, die Bearbeitung fand beim Umsteller statt.

LG Curieusa

pmoegenb

Re: unerwünschter Schreibschutz

Beitrag von pmoegenb » So 25. Jan 2015, 11:56

Curieusa hat geschrieben:Der Vorschlag zur Umstellung auf LO kam vom dem, der dann die Umstellung tätigte, und bei sich selbst diese Umstellung vorgenommen hat, weil er LO besser fand.
Du musst damit zurecht kommen und nicht der Computer-Insider.
Curieusa hat geschrieben: Er war es auch, der den Papierkorb füllte, was offenbar für die Umstellung nötig war.

Dann muss ich leider feststellen, dass der sogenannte Computer-Insider nur mangelhafte Kenntnisse hat.

1. Es gab eigentlich nichts umzustellen. Das eine Produkt wurde installiert und das andere Produkt wurde vermutlich deinstalliert und das war es. Beide Produkte benutzen dasselbe Dateiformat.
2. Evtl. noch eine Anpassung der Konfigurationsdatei unter Extras/Optionen... und Übernahme einiger Bestandteile (soweit möglich/kompatibel) vom Benutzerverzeichnis für OpenOffice für das Benutzerverzeichnis von LibreOffice.
3. Wie Du selbst schreibst, waren die Dokumente im Verzeichnis Bibliotheken\Dokumente\... und damit völlig unabhängig von Installation/Deinstallation der beiden Produkte.
Curieusa hat geschrieben: Und bis auf die besagte Datei war dann auch alles an seinem Platz und trotzdem war alles noch ein- oder mehrmals im Papierkorb vorhanden.
Beim versuchsweise wiederherstellen verschwanden die Dokumente aus dem Papierkorb, ohne irgendwo wieder aufzutauchen.
Meiner Einschätzung nach war das Ganze noch nicht abgeschlossen, denn nur die beschädigte Datei befand sich noch nicht wieder an ihrem angestammten Platz und ich musste sie wiederherstellen.
Aus dem Papierkorb wiederhergestellte Dateien werden grundsätzlich in den ursprünglichen Speicherorten zurück gespeichert und aus dem Papierkorb entfernt.
Curieusa hat geschrieben: Natürlich habe ich unter - Eigenschaften - nachgesehen, ob ein Schreibschutz besteht und auch sonst alles, was den Schreibschutz betrifft.
Wie äußert sich der Schreibschutz, bekommst Du einen entsprechenden Hinweis auf den Bildschirm oder ist das lediglich eine Annahme von Dir ?
Wenn Du einen entsprechenden Hinweis auf den Bildschirm bekommst, ist der nachfolgende Schalter aktiv ?
Bearbeitung.gif
Bearbeitung.gif (8.97 KiB) 5764 mal betrachtet
Curieusa hat geschrieben: Das leere Blatt ist eben kein normales leeres Blatt, auf der oberen Begrenzung sind 2 Linien mit Zeilenabstand, auf einer normalen Schreibseite ohne Inhalt gibt es nur eine. Wenn die erschienen wäre, hätte ich gewusst, dass der Inhalt gelöscht worden ist.
Ich gehe davon aus, dass Du alle Dateien von LibreOffice/OpenOffice als ODF speicherst und stattdessen kein Fremdformat benutzt. Wenn aus dieser Datei noch etwas zu retten sein sollte, muss Du so verfahren wie es miesepeter am Sa 24. Jan 2015, 10:23 beschrieben hat. Im Übrigen empfehle ich Dir unter Extras/Optionen.../Laden/Speichern die Erstellung von Sicherungskopien zu aktivieren.

Im Bedarfsfalle findest Du diese wie folgt:
  • - Tastenkombination Win+R drücken
    - in das Eingabefeld Öffnen %appdata% eingeben und auf OK klicken oder Enter drücken
    - Im sich öffnenden Fenster des Windows-Explorer zum Verzeichnis LibreOffice navigieren und daraus das Unterverzeichnis \4\user\backup öffnen.
In diesen Unterverzeichnis befinden sich alle Sicherungskopien mit der Dateiendung .bak. Ersetze diese Dateiendung mit der Dateiendung der Originaldatei (z. B. .odt bei Textdokumenten). Dann kannst Du diese Sicherungskopien mittels Doppelklick wie Originaldateien öffnen und bearbeiten.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten