So weit ich sehe, gibt es für Mac-Benutzer mehrere Probleme, die die Verwendung des Rechtschreibprogramms für die alte Rechtschreibung (de-DE-1901) erschweren: 1) Auf einem Computer mit dem Betriebssystem Mac OS ist keine angepasste Installation möglich. Anders als oben vorgeschlagen wurde, ist es daher für Mac-Nutzer nicht möglich, die Wörterbücher im Zuge der Installation abzuwählen. 2) Wenn man die "Übersetzte Benutzeroberfläche auf Deutsch" installiert, werden die deutschen Wörterbücher mit Hilfe eines Installationsskripts installiert. Es ist dann nicht mehr möglich, sie über den Extension-Manager zu löschen oder zu deaktivieren. 3) Es ist auch nicht möglich, die Wörterbuch-Extensions über die Systemsteuerung, die in Mac OS "Systemeinstellungen" heißt, zu deinstallieren. 4) Mac OS hat ein eigenes Rechtschreibprogramm, den "Mac OS X Spell Checker". Man muss ihn ausschalten, um die alte Rechtschreibung prüfen zu können.
Nach langer Spielerei habe ich eine Lösung gefunden, nach der auch Mac-Nutzer die alte Rechtschreibung neben der neuen prüfen können:
1. Wer früher die "Übersetzte Benutzeroberfläche auf Deutsch" von LibreOffice installiert hat, muss die deutschen Wörterbücher entfernen (andernfalls lassen sich in Schritt 4 die Wörterbücher nicht installieren). Das geht aber wie gesagt nicht mit dem Extension Manager, sondern nur durch Löschen des versteckten Ordners "LibreOffice" unter [users]/Library/Application Support. Wenn der Ordner nicht zu finden ist, kann man mit einem Löschprogramm wie dem kostenlosen App Cleaner alle mit LibreOffice verknüpften Ordner finden und löschen lassen.
2. LibreOffice deinstallieren, indem das Programm in den Papierkorb geschoben wird.
3. Das Hauptprogramm (Main Installer) von LibreOffice neu installieren. Die "Übersetzte Benutzeroberfläche auf Deutsch" wird nicht mehr installiert.
4. Die Wörterbücher "de-AT frami" (für die neue deutsche Rechtschreibung) und "de-DE-1901" (für die alte Rechtschreibung) herunterladen:
http://extensions.libreoffice.org/exten ... ctionaries
http://extensions.libreoffice.org/exten ... ctionaries
In LibreOffice installieren unter "Tools - Extension Manager - Add". Anschließend LibreOffice neu starten.
5. Unter "LibreOffice - Preferences - Language Settings - Writing Aids" das Häkchen bei "Mac OS X Spell Checker" entfernen.
Jetzt funktioniert der Mischbetrieb: Wird einem Textstück die Sprache "Deutsch (Österreich)" zugewiesen, gilt darin die neue Rechtschreibung. Wird die Sprache "Deutsch (Deutschland)" zugewiesen, so gilt die alte Rechtschreibung. Meine Lösung hat allerdings zwei Nachteile:
1) Die Benutzeroberfläche von LibreOffice ist nun auf Englisch. (Würde man nachträglich die "Übersetzte Benutzeroberfläche auf Deutsch" installieren, so funktioniert der Mischbetrieb nicht mehr - schlimmer noch: die alte und die neue Rechtschreibung würden beide als richtig akzeptiert.)
2) Nach einem Neustart von LibreOffice arbeitet die automatische Rechtschreibprüfung für die Textstücke in der Sprache "Deutsch (Deutschland)" (alte Rechtschreibung) erst einmal gar nicht; falsch geschriebene Wörter werden nicht unterkringelt. Es hilft auch nicht, ein Häkchen unter "Tools - Automatic Spell Checking" zu machen (da ist schon ein Häkchen) oder die Rechtschreibprüfung unter "Tools - Spelling and Grammar" zu starten. Das Problem dürfte damit zusammenhängen, dass in Schritt 5 der "Mac OS X Spell Checker" deaktiviert wurde. Die Lösung: Man klicke unter "LibreOffice - Preferences - Language Settings - Writing Aids" auf "OK". Ich verstehe nicht, warum das hilft, denn eigentlich wird bei den Spracheinstellungen überhaupt nichts verändert. Aber es wirkt. Dieses Manöver muss leider nach jedem Neustart von LibreOffice wiederholt werden. Für Leute, die oft die alte Rechtschreibung verwenden, kann das natürlich nervig sein. Es wäre schön, wenn jemand eine elegantere Lösung wüsste.
Grüße
Christoph