Hallo,
Ich arbeite gerade an einem Dokument, was leider sehr bildlastig wird. Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen, wo ich bisher keine Lösung gefunden habe.
1. Wenn ich die Bilder über den Kontext "Bild formatieren" mit einer Verknüpfung versehe, ändert sich die Auflösung auf 96 dpi. Wo kann ich dieses Verhalten ändern ?
2. Ein Bild welches ich verknüpft habe, drehe ich anschließend um 90°. Dabei verschwindet die Verknüpfung und das Bild wird ins Dokument eingebettet. Dieses Verhalten ist für mich aber leider nicht gut. Ein Drehen der Bilddatei ist aber aus mehreren anderen Gründe (u.a. Weiterverwendung in anderen Dokumenten und damit das gleiche Problem) nicht akzeptabel.
Wer kann helfen.
Gruß
Marco
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Auflösung eingebundener Bilder + Verschwinden von Verknüpfungen
Re: Auflösung eingebundener Bilder + Verschwinden von Verknüpfungen
Wenn du viele eingebettete bilder zu verknüpfungen ändern möchtest, probier doch mal die erweiterung "PicExtract". Diese extrahiert alle bilder in einen unterordner und verlinkt sie von dort.
http://extensions.libreoffice.org/exten ... picextract
Die änderung auf 96dpi ist mir unbekannt.
Das verhalten beim drehen kenne ich von svg dateien, die dann mit hässlichen rastergraphiken ersetzt werden. Dass das bei pixelgrafiken auch geschieht ist genauso blöd. Wenn du das bild in draw als verknüpfung einfügst und von dort über die zwischenablage in writer einfügst, erhälst du ein frei drehbares objekt.
http://extensions.libreoffice.org/exten ... picextract
Die änderung auf 96dpi ist mir unbekannt.
Das verhalten beim drehen kenne ich von svg dateien, die dann mit hässlichen rastergraphiken ersetzt werden. Dass das bei pixelgrafiken auch geschieht ist genauso blöd. Wenn du das bild in draw als verknüpfung einfügst und von dort über die zwischenablage in writer einfügst, erhälst du ein frei drehbares objekt.
Win7 Pro, Sibelius 7.1.3, Lubuntu 15.10, LibO 4.4.7, OO 4.1.3
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html
Free Project: LibreOffice Songbook Architect (LOSA)
http://struckkai.blogspot.de/2015/04/li ... itect.html
Re: Auflösung eingebundener Bilder + Verschwinden von Verknüpfungen
Hallo Marco!
Ich hatte ´mal ähnliche Probleme - jedoch in Impress.
Durch die vielen Bilder bin ich an Grenzen gestoßen.
Die erste Einschränkung ist in Extras/LibreOffice/Arbeitsspeicher zu finden. Dort kann der Speicher, der für Bilddaten reserviert ist vergrößert werden.
Als nächstes hat der Arbeitsspeicher des Computers einen Einfluss auf das Bildverhalten. Ist die Kapazität des Rams aufgebraucht, so wird auf die Festplatte ausgelagert....
Ein alter Trick ist, dass man während der Layoutphase mit stark komprimierten Bildern arbeitet.
Erst für den Druck werden die "Minibilder" gegen Bilder mit der Originalauflösung ausgetauscht.
Bei dieser Methode sollte unbedingt vorher der Bildaustausch getestet werden, es kann sein, dass wenn die Abmessungen nicht exakt übereinstimmen, es zu Verschiebungen im Layout kommen kann.
Viel Erfolg
-ftomasch
Eine Frage am Rande: Besteht eigendlich die Möglichkeit, dass die "Darstellungsqualität" reduziert werden kann? Mit dieser Möglichkeit schafft es Indesign die Grenzen zu erweitern
Ich hatte ´mal ähnliche Probleme - jedoch in Impress.
Durch die vielen Bilder bin ich an Grenzen gestoßen.
Die erste Einschränkung ist in Extras/LibreOffice/Arbeitsspeicher zu finden. Dort kann der Speicher, der für Bilddaten reserviert ist vergrößert werden.
Als nächstes hat der Arbeitsspeicher des Computers einen Einfluss auf das Bildverhalten. Ist die Kapazität des Rams aufgebraucht, so wird auf die Festplatte ausgelagert....
Ein alter Trick ist, dass man während der Layoutphase mit stark komprimierten Bildern arbeitet.
Erst für den Druck werden die "Minibilder" gegen Bilder mit der Originalauflösung ausgetauscht.
Bei dieser Methode sollte unbedingt vorher der Bildaustausch getestet werden, es kann sein, dass wenn die Abmessungen nicht exakt übereinstimmen, es zu Verschiebungen im Layout kommen kann.
Viel Erfolg
-ftomasch
Eine Frage am Rande: Besteht eigendlich die Möglichkeit, dass die "Darstellungsqualität" reduziert werden kann? Mit dieser Möglichkeit schafft es Indesign die Grenzen zu erweitern
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.