❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Hintergrundbilder
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 10:07
- Kontaktdaten:
Hintergrundbilder
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie das Hintergrundbild (also die Leiste oben mit dem Logo) in folgendem Dokument eingebaut wurde und wo ich es finden/bearbeiten kann?
https://www.etengo.de/files/etengo/web/download/Etengo_Musterprofil.docx
Danke!
kann mir jemand sagen, wie das Hintergrundbild (also die Leiste oben mit dem Logo) in folgendem Dokument eingebaut wurde und wo ich es finden/bearbeiten kann?
https://www.etengo.de/files/etengo/web/download/Etengo_Musterprofil.docx
Danke!
Re: Hintergrundbilder
Zunächst folgender Hinweis: Das Dateiformat docx hat Formatierungseigenschaften, die noch nicht nach odt konvertiert werden können. Daher sollte eine docx-Datei zunächst besser als doc-Datei zwischengespeichert werden.am_webdesign hat geschrieben:kann mir jemand sagen, wie das Hintergrundbild (also die Leiste oben mit dem Logo) in folgendem Dokument eingebaut wurde und wo ich es finden/bearbeiten kann?
Nun aber zu deiner Frage. Bei der Leiste handelt es sich um eine Bildgrafik, die Am Zeichen verankert in die Kopfzeile eingefügt wurde. Um sie aber in Originalgröße anzeigen zu können, musst du mit einigen zusätzlichen Leerabsätzen zunächst Platz dafür schaffen. Dazu Bild markieren und ausschneiden. Leerabsätze einfügen und Bild am ersten Absatz wieder einfügen.
Das Bild findest du nur in der Datei. Zum Bearbeiten brachst du je nach Änderungswünschen ein Grafikprogramm.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 10:07
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundbilder
Hallo Rocko,
danke für deine Antwort!
Ich hab allerdings nicht ganz verstanden was "Am Zeichen verankert" genau bedeutet?
Ist das die "beste" Methode, ein Bild so einzufügen?
Ich frage, weil ich selbst ein Bild in der Art in eine Seite eines Dokuments einfügen will.
danke für deine Antwort!
Ich hab allerdings nicht ganz verstanden was "Am Zeichen verankert" genau bedeutet?
Ist das die "beste" Methode, ein Bild so einzufügen?
Ich frage, weil ich selbst ein Bild in der Art in eine Seite eines Dokuments einfügen will.
Re: Hintergrundbilder
Vielleicht genügt dir als Antwort bereits folgender Hinweis:am_webdesign hat geschrieben:Ich hab allerdings nicht ganz verstanden was "Am Zeichen verankert" genau bedeutet?
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 96#p238896
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 13. Okt 2016, 10:07
- Kontaktdaten:
Re: Hintergrundbilder
Ok, sehr informativ, danke!
Die "Verankerungstechnik" ist mir neu
Eine Frage dazu noch:
Wäre in dem Fall nicht eine Verankerung "An der Seite" sinnvoller?
Kannst du (oder jemand anderes) mir sagen, warum hier die Verankerung "am Zeichen" gewählt wurde?
Was hat welche Vorteile oder ist es egal?
Die "Verankerungstechnik" ist mir neu

Eine Frage dazu noch:
Wäre in dem Fall nicht eine Verankerung "An der Seite" sinnvoller?
Kannst du (oder jemand anderes) mir sagen, warum hier die Verankerung "am Zeichen" gewählt wurde?
Was hat welche Vorteile oder ist es egal?
Re: Hintergrundbilder
Zugegeben ist die Verankerungstechnik nicht ganz so einfach zu durchschauen. Allerdings habe ich versucht, die verschiedenen Arten der Verankerung in dem verlinkten Beitrag in Kurzform zu erklären. Sollten einige Formulierungen unverständlich sein, stelle dazu gezielt Fragen.am_webdesign hat geschrieben:Wäre in dem Fall nicht eine Verankerung "An der Seite" sinnvoller?
Kannst du (oder jemand anderes) mir sagen, warum hier die Verankerung "am Zeichen" gewählt wurde?
Was hat welche Vorteile oder ist es egal?
Im übrigen kann ich dir nur empfehlen, mit einer Beispieldatei die unterschiedlichen Verankerungen einfach mal auszuprobieren. Mit dem kürzel bt (für Blindtext) und F3 erstellt du einen Text, den du in Absätze unterteilst. Dann fügst du einen Textrahmen ein, der automatisch Am Absatz verankert wird. Mit einem Doppelklick auf den Rahmen öffnest du dann dessen Formatierungsfenster, in dem du verschiedene Verankerungsarten und auch Umlaufeinstellungen vornehmen kannst.
Zu deinem konkreten Beispiel: Wenn die Grafik auch auf den folgenden Seiten in der Kopfzeile erscheinen soll, musst du sie innerhalb der Kopfzeile verankern. Dafür eignet sich am besten Am Absatz oder Als Zeichen. Die Verankerung Am Zeichen ist die problematischste Verankerungsart, weil sie bei Änderungen im Text mitunter völlig unerwartete Positionsänderungen zur Folge hat.
Wenn sie nur auf der ersten Seite erscheinen soll, kannst du sie auch An der Seite verankern.
Einfach ausprobieren; denn Versuch macht klug!
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.