🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
manueller Umbruch kaputt?
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 17:27
manueller Umbruch kaputt?
Hi Leute
Ich habe hier Version: 6.1.5.2 Build-ID: 6.1.5.2-5.fc29 im Einsatz und
soll die Diplomarbeit einer Bekannten formatieren. Eine Vorgabe lautet,
dass die Seiten mit Inhaltverzeichnis, Widmung usw. mit römischen Zahlen
als Seitenzahlen formatiert werden sollen, und mit der Einleitung
startet dann die Numerierung mit arabischen Ziffern und wieder mit 1.
Außerdem soll die Kopfzeile auf den Seiten mit römischen Zahlen anders
sein als bei den restlichen und das Titelblatt soll natürlich gar keine
Kopfzeile haben.
Meine Idee wäre jetzt folgende gewesen, ich erstelle mir eine eigene
Seitenformatvorlage für die ersten Seiten, wo ich Kopfzeilen aktiviere
und den Haken bei "Gleicher Inhalt auf der ersten Seite" wegnehme.
Nach dem Inhaltsverzeichnis füge ich einen manuellen Seitenwechsel ein
und gebe als Folgeformat "Standard" an, wie er in LO schon vordefiniert ist.
Dabei taucht jetzt das Problem auf, dass bei der schon vorhandenen
Seitenformatvorlage "Standard" die Einstellung mit einer anderen
Kopfzeile auf der ersten Seite funktioniert, bei der selber erstellten
aber nicht. Da ist die Kopfzeile auf der ersten wie auch auf den
Folgeseiten immer die gleiche. Lösche ich den Inhalt der ersten Seite,
verschwindet der Inhalt auf auf den Folgeseiten. Die Kopfzeile des
Titelblattes ist mit "Kopfzeile für erste Seite (Römisch)" im blauen
Kasten beschrieben, und auf den folgenden Seiten nur mehr mit "Kopfzeile
(Römisch)". Also erkennen tät LO schon, dass die erste Seite wäre. Aber
der weggenommene Haken wird irgnoriert.
Ich vermute einen Bug dahinter.
Bei den Fußzeilen gilt übrigens das gleiche analog.
Kann das jemand bestätigen?
Und soeben hab ich noch festgestellt, dass ich in diesem Dokument zwar einen manuellen Umbruch einfügen kann, dieser aber nur mehr ein Seitenumbruch ist. Auch mit dem Standard-Seitenformat (Vorlage). Ich kann danach keine neue Kopfzeile/Fußzeile mehr verwenden.
Wie erkenne ich überhaupt, ob wo ein manueller Seitenumbruch vorhanden ist?
Das ist eines der wenigen Dinge, welche der proprietäre Bruder von MS gut macht. Ein Abschnittswechsel (= manueller Umbruch in LO) und ein Seitenumbruch werden klar erkennbar im Text mit aktiverter Anzeige von Steuer/Zeilenendzeichen angezeigt. Das hätt ich bei LO auch gerne.
Ich habe hier Version: 6.1.5.2 Build-ID: 6.1.5.2-5.fc29 im Einsatz und
soll die Diplomarbeit einer Bekannten formatieren. Eine Vorgabe lautet,
dass die Seiten mit Inhaltverzeichnis, Widmung usw. mit römischen Zahlen
als Seitenzahlen formatiert werden sollen, und mit der Einleitung
startet dann die Numerierung mit arabischen Ziffern und wieder mit 1.
Außerdem soll die Kopfzeile auf den Seiten mit römischen Zahlen anders
sein als bei den restlichen und das Titelblatt soll natürlich gar keine
Kopfzeile haben.
Meine Idee wäre jetzt folgende gewesen, ich erstelle mir eine eigene
Seitenformatvorlage für die ersten Seiten, wo ich Kopfzeilen aktiviere
und den Haken bei "Gleicher Inhalt auf der ersten Seite" wegnehme.
Nach dem Inhaltsverzeichnis füge ich einen manuellen Seitenwechsel ein
und gebe als Folgeformat "Standard" an, wie er in LO schon vordefiniert ist.
Dabei taucht jetzt das Problem auf, dass bei der schon vorhandenen
Seitenformatvorlage "Standard" die Einstellung mit einer anderen
Kopfzeile auf der ersten Seite funktioniert, bei der selber erstellten
aber nicht. Da ist die Kopfzeile auf der ersten wie auch auf den
Folgeseiten immer die gleiche. Lösche ich den Inhalt der ersten Seite,
verschwindet der Inhalt auf auf den Folgeseiten. Die Kopfzeile des
Titelblattes ist mit "Kopfzeile für erste Seite (Römisch)" im blauen
Kasten beschrieben, und auf den folgenden Seiten nur mehr mit "Kopfzeile
(Römisch)". Also erkennen tät LO schon, dass die erste Seite wäre. Aber
der weggenommene Haken wird irgnoriert.
Ich vermute einen Bug dahinter.
Bei den Fußzeilen gilt übrigens das gleiche analog.
Kann das jemand bestätigen?
Und soeben hab ich noch festgestellt, dass ich in diesem Dokument zwar einen manuellen Umbruch einfügen kann, dieser aber nur mehr ein Seitenumbruch ist. Auch mit dem Standard-Seitenformat (Vorlage). Ich kann danach keine neue Kopfzeile/Fußzeile mehr verwenden.
Wie erkenne ich überhaupt, ob wo ein manueller Seitenumbruch vorhanden ist?
Das ist eines der wenigen Dinge, welche der proprietäre Bruder von MS gut macht. Ein Abschnittswechsel (= manueller Umbruch in LO) und ein Seitenumbruch werden klar erkennbar im Text mit aktiverter Anzeige von Steuer/Zeilenendzeichen angezeigt. Das hätt ich bei LO auch gerne.
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hallo,
ein Seitenumbruch wird mit STRG+Eingabetate erstellt
die Anzeige erfolgt als blaue Strichellinie
Einstellungen dazu findest du unter-->Format-->Absatz-->Textfluss,
oder
länger mit der Maus über dem Umbruch verharren und "Seitenumbruch bearbeiten" wählen, dort kannst du auch eine Seitenvorlage auswählen (noch nie gemacht)
wenn du die Druckvorschau genutzt hast, schauts dann beim Zurückgehen auf die Normalansicht dann so aus
ein Doppelklick auf den Seitenumbruchlinie und du hast die Ansicht wieder vom ersten Screenshot
Allerdings verwende ich das so selten, deshalb weiß ich nicht wie das letztlich am besten funktionieren soll
aber vielleicht hilft dir ja mein Gescheibsel schon mal ein klein wenig.
Gruß
Norre
ein Seitenumbruch wird mit STRG+Eingabetate erstellt
die Anzeige erfolgt als blaue Strichellinie
Einstellungen dazu findest du unter-->Format-->Absatz-->Textfluss,
oder
länger mit der Maus über dem Umbruch verharren und "Seitenumbruch bearbeiten" wählen, dort kannst du auch eine Seitenvorlage auswählen (noch nie gemacht)
wenn du die Druckvorschau genutzt hast, schauts dann beim Zurückgehen auf die Normalansicht dann so aus
ein Doppelklick auf den Seitenumbruchlinie und du hast die Ansicht wieder vom ersten Screenshot
Allerdings verwende ich das so selten, deshalb weiß ich nicht wie das letztlich am besten funktionieren soll

Gruß
Norre
Zuletzt geändert von norre am Do 2. Mai 2019, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Libre Office Version: 24.8.4.2 (x64) unter Win 11
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hallo scientific,
verfahre wie folgt und lade ein Muster hoch.
verfahre wie folgt und lade ein Muster hoch.
- Erstelle ein neues leeres Dokument.
- Importiere über die Sidebar "Vorlagen" die Seitenvorlagen aus dem Originaldokument.
- In der Sidebar befindet sich unter der Überschrift "Vorlagen" diverse Symbole.
- Ganz rechts in dieser Reihe befindet sich ein Dropdown-Menü.
- Dort auf "Vorlagen laden..." klicken.
- Dann siehe hier:
- Die Seitenvorlagen wurden nun aus der Originaldatei importiert.
- Füge in das leere Dokument nun die ersten problematischen Seiten ein
und formatiere sie so, wie im Originaldokument. - Beschrifte die ersten Seiten gemäß Deiner Vorgabe und benutze nachfolgender Beispieltext:
- Titelseite römisch --> rechte Seite?
- Folgeseite1 römisch --> linke Seite?
- Folgeseite2 römisch --> rechte Seite?
- Fließtext1 arabisch --> linke Seite?
- Fließtext2 arabisch --> rechte Seite?
an die Konvention halten, dass- "linke Seiten" immer eine gerade Seitenzahl enthalten!
- "rechte Seiten" immer eine ungerade Seitenzahl enthalten!
Handbuch Seitenformatierung
Konvention Seitenzahlen gerade/ ungerade
Erster Absatz Seite 43
Unter "Register Verwalten" innerhalb des Vorlagenmenüs der einzelnen Seitenvorlage
sind die Folgeseitenvorlagen angegeben. Eigentlich läuft bei richtiger Anwendung alles automatisch.
Allerdings kann es sein, das der Fluß der Folgeseiten zuweilen unterbrochen werden muss.
Menü Format --> Absatz --> Register "Textfluss"
Unter "Umbrüche" die verschiedenen Optionen auswählen.
Seitenumbrüche sind immer Bestandteile des ersten oder des letzten Absatzes einer Seite.
Sobald Du die Musterdatei hochgeladen hast, werde ich mal sehen wie wir weiterkommen.
Gruß
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2138
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: manueller Umbruch kaputt?
Wenn das mit der unterschiedlichen Definition "Kopfzeile |Gleicher Inhalt auf der ersten Seite" nicht stabil ist, würde ich wie bei OpenOffice-Uni einfach eine extra Seitenvorlage dazu nehmen. Und: Wäre es nicht auch im Sinne einer Arbeitsökonomie, einfach mehrere selbsterstellte Seitenformatvorlagen zu nutzen, ohne in Namenskonflikte zu kommen? Klar wäre das nicht ganz sauber im Vergleich zu Craig... 

-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 17:27
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hi!
Vielen Dank für eure Anregungen. Ich habe jetzt festgestellt, dass ein manueller Umbruch eine Seitenvorlage nicht "neu beginnen" lässt, sondern die Formatierung von der letzten Verwendung mit übernimmt.
Das heißt, wenn ich auf der ersten Seite eine Seitenvorlage verwende, dazwischen 17 andere und auf den letzten 3 Seiten wieder die Formatvorlage von der 1. Seite nehme, und auf den letzten 3 Seiten die Kopfzeile verändere, so geschiet das auch auf der 1. Seite. Ich benötige also für jedes Bündel an Seiten mit eigenen Kopfzeilen eine eigene extra Seitenvorlage... Das erscheint mir sehr unlogisch.
Außerdem ist es mühsam, eine Seitenvorlage nicht kopieren zu können, sondern immer neu erstellen zu müssen.
Ich denke, diese Erkenntnis löst gerade mein Problem. Ich kann mir (hoffentlich) das Erstellen einer Musterdatei sparen.
Ein anderes Prolem ist in diesem Zusammenhang aber noch aufgetaucht. Das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis hat die Überschrift auf der einen Seite, dann folgt ein automatischer Seitenumbruch und dann kommt der Rest des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite. Außerdem landet die mit "Titel" formatierte Seite auch im Inhaltsverzeichnis - natürlich mit Seite 1. Die nachfolgende Arbeit, die wiederum mit Seite 1 bei der Einleitung beginnt, ist der nächste Eintrag im IV...
Wie kann ich die Titelseite aus dem Inhaltsverzeichnis ausnehmen?
Wie kann ich den automatischen Seitenumbruch nach der Überschrift "Inhaltsverzeichnis" aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen?
lg scientific
Vielen Dank für eure Anregungen. Ich habe jetzt festgestellt, dass ein manueller Umbruch eine Seitenvorlage nicht "neu beginnen" lässt, sondern die Formatierung von der letzten Verwendung mit übernimmt.
Das heißt, wenn ich auf der ersten Seite eine Seitenvorlage verwende, dazwischen 17 andere und auf den letzten 3 Seiten wieder die Formatvorlage von der 1. Seite nehme, und auf den letzten 3 Seiten die Kopfzeile verändere, so geschiet das auch auf der 1. Seite. Ich benötige also für jedes Bündel an Seiten mit eigenen Kopfzeilen eine eigene extra Seitenvorlage... Das erscheint mir sehr unlogisch.
Außerdem ist es mühsam, eine Seitenvorlage nicht kopieren zu können, sondern immer neu erstellen zu müssen.
Ich denke, diese Erkenntnis löst gerade mein Problem. Ich kann mir (hoffentlich) das Erstellen einer Musterdatei sparen.
Ein anderes Prolem ist in diesem Zusammenhang aber noch aufgetaucht. Das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis hat die Überschrift auf der einen Seite, dann folgt ein automatischer Seitenumbruch und dann kommt der Rest des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite. Außerdem landet die mit "Titel" formatierte Seite auch im Inhaltsverzeichnis - natürlich mit Seite 1. Die nachfolgende Arbeit, die wiederum mit Seite 1 bei der Einleitung beginnt, ist der nächste Eintrag im IV...
Wie kann ich die Titelseite aus dem Inhaltsverzeichnis ausnehmen?
Wie kann ich den automatischen Seitenumbruch nach der Überschrift "Inhaltsverzeichnis" aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen?
lg scientific
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3343
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hallo,
Beachte, wenn die bis jetzt zugewiesene Absatzvorlage auch woanders Anwendung findet, musst Du für die Titelseite eine neue Absatzvorlage erstellen.
Gruß Peter
Die Absatzvorlage der Überschrift auf der Titelseite hat die Gliederungsebene 1, ändere das in Standard.scientific hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2019, 07:24Wie kann ich die Titelseite aus dem Inhaltsverzeichnis ausnehmen?
Beachte, wenn die bis jetzt zugewiesene Absatzvorlage auch woanders Anwendung findet, musst Du für die Titelseite eine neue Absatzvorlage erstellen.
Gruß Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 17:27
Re: manueller Umbruch kaputt?
Ah vielen Dank!
Das ist ein wertvoller Hinweis.
Noch eine Frage - zum Verständnis:
Eine Seitenvorlage hat über das gesamte Dokument hinweg (wenn sie mehrfach mit unterbrechungen anderer Seitenvorlagen dazwischen) immer die selbe Kopf/Fußzeile? Ist das so by design?
Das heißt, einmal eine Kopf/Fußzeile festgelegt, kommt diese bei jeder Anwendung der Seitenvorlage automatisch zur Anwendung? (Natürlich die Regel für die Erste Seite einmal außen vor gelassen).
Umgekehrt formuliert:
Wenn ich eine andere Kopf/Fußzeile haben möchte, muss ich für diesen Abschnitt eine neue Seitenvorlage erstellen?
Und wenn ich z.B. das Abbildungsverzeichnis am Ende des Dokuments auf der rechten Seite beginnen lassen möchte, gibt es da eine Funktion, dass bei Bedarf automatisch eine linke Seite davor eingefügt wird, so diese durch den Textfluß notwendig ist (also wenn die letzte Seite des normalen Textes eine rechte seite ist, dann soll eine linke eingefügt werden, wenn es eine linke Seite ist, muss keine Leerseite rein)?
lg scientific
Das ist ein wertvoller Hinweis.
Noch eine Frage - zum Verständnis:
Eine Seitenvorlage hat über das gesamte Dokument hinweg (wenn sie mehrfach mit unterbrechungen anderer Seitenvorlagen dazwischen) immer die selbe Kopf/Fußzeile? Ist das so by design?
Das heißt, einmal eine Kopf/Fußzeile festgelegt, kommt diese bei jeder Anwendung der Seitenvorlage automatisch zur Anwendung? (Natürlich die Regel für die Erste Seite einmal außen vor gelassen).
Umgekehrt formuliert:
Wenn ich eine andere Kopf/Fußzeile haben möchte, muss ich für diesen Abschnitt eine neue Seitenvorlage erstellen?
Und wenn ich z.B. das Abbildungsverzeichnis am Ende des Dokuments auf der rechten Seite beginnen lassen möchte, gibt es da eine Funktion, dass bei Bedarf automatisch eine linke Seite davor eingefügt wird, so diese durch den Textfluß notwendig ist (also wenn die letzte Seite des normalen Textes eine rechte seite ist, dann soll eine linke eingefügt werden, wenn es eine linke Seite ist, muss keine Leerseite rein)?
lg scientific
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3343
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hallo,
Der Anhang besteht z.B nur aus rechten Seiten. In der Buchansicht werden dann die linken Seiten gezeigt.
Gruß Peter
Ja.Eine Seitenvorlage hat über das gesamte Dokument hinweg (wenn sie mehrfach mit unterbrechungen anderer Seitenvorlagen dazwischen) immer die selbe Kopf/Fußzeile? Ist das so by design?Das heißt, einmal eine Kopf/Fußzeile festgelegt, kommt diese bei jeder Anwendung der Seitenvorlage automatisch zur Anwendung? (Natürlich die Regel für die Erste Seite einmal außen vor gelassen).
Ja.Umgekehrt formuliert:
Wenn ich eine andere Kopf/Fußzeile haben möchte, muss ich für diesen Abschnitt eine neue Seitenvorlage erstellen?
Wenn die Seitenvorlage des Abbildungsverzeichnisses eine rechte Seite ist, wird automatisch, wenn davor keine linke Seite vorhanden ist eine erzeugt.Und wenn ich z.B. das Abbildungsverzeichnis am Ende des Dokuments auf der rechten Seite beginnen lassen möchte, gibt es da eine Funktion, dass bei Bedarf automatisch eine linke Seite davor eingefügt wird, so diese durch den Textfluß notwendig ist (also wenn die letzte Seite des normalen Textes eine rechte seite ist, dann soll eine linke eingefügt werden, wenn es eine linke Seite ist, muss keine Leerseite rein)?
Der Anhang besteht z.B nur aus rechten Seiten. In der Buchansicht werden dann die linken Seiten gezeigt.
Gruß Peter
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 25. Apr 2013, 17:27
Re: manueller Umbruch kaputt?
Ich will ja mein Abbildungsverzeichnis nicht auf auf rechten Seiten haben...
Ich möchte nur dass das Abbildungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis (vielleicht sogar jedes Kapitel???) automatisch auf einer rechten Seite beginnen lassen. Ansonsten sollen sich dann wieder linke und rechte Seiten abwechseln.
Ich möchte nur dass das Abbildungsverzeichnis und das Literaturverzeichnis (vielleicht sogar jedes Kapitel???) automatisch auf einer rechten Seite beginnen lassen. Ansonsten sollen sich dann wieder linke und rechte Seiten abwechseln.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3343
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: manueller Umbruch kaputt?
Hallo,
Peter
das war nur ein Beispiel dafür, das linke Seiten, wenn leer, automatisch erzeugt werden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Ich will ja mein Abbildungsverzeichnis nicht auf auf rechten Seiten haben...
Weise den Kapitelüberschriften (in der Regel Überschrift 1) einen Seitenumbruch zu.automatisch auf einer rechten Seite beginnen lassen.
Peter
- Dateianhänge
-
- Seitenumbruch in Überschrift1.odt
- (40.22 KiB) 218-mal heruntergeladen
Win 11 (x64) ▪ LO 25.2.5.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.