Netfox hat geschrieben: ↑Di 17. Dez 2019, 10:11
Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Fr 13. Dez 2019, 08:40
Du hast Deine Adressen-Tabelle "Seriendruck" genannt???
Ja, es gibt in meinen Tabellendokumenten die Tabelle, in der ich meine Berechnungen durchführe und dann eine Tabelle für den Seriendruck, in dem ich die Ergebnisse der Berechnungen passend für den Seriendruck formatiere. Was ist denn das Problem mit dem Namen?
Kein Problem, nur ungewöhnlich. Die meisten die ich kenne, nennen das "Futter"-Dokument "Adressen", weil die ja in erster Linie die Namen inklusive Anschrift (für einen Brief) drin sein sollten.
Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Fr 13. Dez 2019, 08:40
1.) Man kann tatsächlich ohne den Seriendruckassistenten Serienbriefe erzeugen. Hatte Nikki (?) bereits mehrfach irgendwo beschrieben. Man muß nur eine Datenbank mit dem Serienbriefentwurf verbinden, die geünschten Datenfelder in den Briefentwurf ziehen und auf Druck gehen. Dann wird man schon gefragt, ob Seriendruck oder nicht.
Netfox hat geschrieben:Habe ich inzwischen gefunden, aber nur so, dass man in ein neues Dokument drucken muss, anstatt sich einfach das Ergebnis anzeigen lassen zu können. Das ist irgendwie dann doch keine echte Option.
Nö, das stimmt so nicht. Man druckt entweder in eine gemeinsame oder in einzelne
Dateien. Die sind dann ja verfügbar.
Netfox hat geschrieben:
Die Tabelle habe ich angehängt.
Wie gesagt, es ist mir ja nicht möglich, den Folgeschritt durchzuführen. Man erkennt auf dem Bild und geschrieben habe ich es auch, dass ich dieses Fenster nicht mit OK bestätigen kann. Man kommt da nicht weiter. Das ist ja das Problem.
Mach bitte mal folgendes:
Nimm Deinen Briefentwurf (oder meinen ganz primitiven)
, öffne ihn. Gehe auf Bearbeiten->Datenbank austauschen, suche Deine calc-Datei "Bewertung" klappe die "verfügbare Datenbank" auf und klicke dann "Seriendruck" an, so daß markiert wird. Jetzt ok und diese Tabelle innerhalb der calc-Datei wird zur verwendeten Datenbank.
Wenn Du jetzt in deinem (oder meinem) offenen Serienbrief-Entwurf strg+Umsch+F4
ODER Ansicht->Datenquellen anwählst, dann wird in der Mitte Deines Fensters oberhalb des Brieftextes die betreffende, gewählte Quelle eingeblendet. Jetzt kannst Du Deinene Briefentwurf ganz schnell erweitern, indem Du die Spaltenköpfe an die Stelle im Briefentwurf ziehst, wo später der Inhalt erscheinen soll.
Den Seriendruck leitest Du über Druck ein und wirst gefragt, ob ein Seriendruck erfolgen soll. Wenn man den bejahst, geht es weiter.
JETZT kann man das bereits gülige Filter abwählen (Trichter mit rotem Kreuz) und erneut ein Filter setzen (Trichter). In der folgenden Tabelle habe ich Feldname (=Spalte) "Drucken" ausgewählt und "wie" "d" (ohne Anführungsstriche) eingegeben. Sofort wird mir diese Auswahl und die Datensatzanzahl 1...4 erkennbar angezeigt.
Jetzt kann ich (vor einem direkten Druck mit Ausschuß) in "Datei" und "einzeln..." anwählen, als Dateinamensunterscheidung wählte ich den "Nachname", dann noch wohin der Output erfolgen soll und in welcher Form die Dateien erzeugt werden sollen (z.B. pdf ist auch möglich...).
Ich habe mal meine Probierdateien für Dich hochgeladen. (Man kann nur 4 Dateien hochladen, hmm)
Bin auf Deine Kritik gespannt.