❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Mehrere Probleme mit Fußnoten

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » Mi 21. Jan 2015, 17:01

Dann erstelle ich heute oder morgen eine Beispieldatei, die ihr euch anschauen könnt. Hinweise wurden mir gegeben und auch Informationsquellen wurden genannt, die ich studiert habe. Nur leider lässt sich mein Problem dadurch nicht beheben.

Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » Fr 23. Jan 2015, 13:49

Beispieldatei.odt
(14.29 KiB) 141-mal heruntergeladen
Hier ist eine Beispieldatei, die mein Problem mit den Trennlinien aufzeigen soll. Auf den Seiten mit ungerader Nummerierung ist jeweils eine dünne Linie, so wie ich sie haben möchte. Auf den Seiten mit gerader Nummerierung ist jeweils eine dickere Linie zu sehen.

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Rocko » Fr 23. Jan 2015, 15:14

Phil hat geschrieben: Auf den Seiten mit ungerader Nummerierung ist jeweils eine dünne Linie, so wie ich sie haben möchte. Auf den Seiten mit gerader Nummerierung ist jeweils eine dickere Linie zu sehen.
Je nach Skalierung der Monitoransicht hat es den Anschein, als ob die Liniendicke sich verändere. Skaliert man aber die Seiten möglichst groß, werden auch wieder zwei gleich starke Linien angezeigt. Im Ausdruck konnte ich ebenfalls keinen Unterschied ausmachen.

Da diese Einstellung über die allen Seiten gemeinsame Seitenvorlage "Standard" gesteuert wird, kann es im Prinzip auch nicht zu unterschiedlichen Linien kommen.

Was mit aber aufgefallen ist! Du beginnst mit der Seite 2, die in der jetzigen Einstellung in der Statusleiste als "Seite 2 1/2" angezeigt wird. Selbst nach Umstellen auf die Buchansicht, wird dieser Fehler nicht korrigiert. Einer Seite 2 muss entweder eine Seite 1 oder stattdessen eine Leerseite vorausgehen. Eine Korrektu nimmt das Programm erst vor, wenn die Nummerierung Abhängigkeiten erzeugt. Ein Inhaltsverzeichnis ist eine solche. Sobald du probehalber ein Inhaltsverzeichnis einfügst, wird dieser Fehler durch Einfügen einer Leerseite korrigiert.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » Fr 23. Jan 2015, 17:38

Das ist wirklich seltsam. Wenn ich die Seiten auf meinem Laptop sehr groß skaliere, dann werden trotzdem unterschiedliche Liniendicken angezeigt. Wenn ich mir dagegen fremde Dateien hier im Forum ansehe, erscheinen mir die Linien stets gleich dick. Nun drucke ich später erneut die Seiten aus, aber beim ersten Ausdruck sahen die Linien auch unterschiedlich aus. Irgendeine meiner Einstellungen scheint nicht zu passen. Kann es nicht doch sein, dass dieses Problem mit den Einstellungen für die Erste Seite zu tun hat? Was ich auch tue, dort kann ich die Einstellung 0,5 pt nicht verändern, während auf den darauffolgenden Seiten überall 0,25 pt aktiviert ist.

Weil das Inhaltsverzeichnis keine Seitennummerierung aufweisen darf und ich es deshalb separat gespeichert habe, musste ich für meinen eigentlichen Text eine Titelseite erzeugen, deren Seitennummer 2 ist. Wenn ich nun probeweise ein Inhaltsverzeichnis oder eine Leerzeile einfüge, dann erhält meine ursprüngliche Seite 2 die Nummerierung 3.

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Rocko » Fr 23. Jan 2015, 19:17

Phil hat geschrieben:Kann es nicht doch sein, dass dieses Problem mit den Einstellungen für die Erste Seite zu tun hat? Was ich auch tue, dort kann ich die Einstellung 0,5 pt nicht verändern, während auf den darauffolgenden Seiten überall 0,25 pt aktiviert ist.
Zunächst einmal verkomplizierst du alles, wenn du die 1. Seite und das Inhaltsverzeichnis in eigenen Dateien hast. Nachprüfen und Hilfshinweise kann ich nur geben, wenn du alle relevanten Dateien hier anonymisiert zur Verfügung stellst.
Phil hat geschrieben:Weil das Inhaltsverzeichnis keine Seitennummerierung aufweisen darf und ich es deshalb separat gespeichert habe, musste ich für meinen eigentlichen Text eine Titelseite erzeugen, deren Seitennummer 2 ist.
Das ist schlichtweg wirres Zeug. Titel -Textteil - Verzeichnisse gehören in eine Datei. Wenn das Inhaltsverzeichnis keine Seitennummerierung haben darf, dann wird die aus der Strukturzeile entfernt.

Was bezeichnest du als Titelseite? Hast du zwei; eine auf Seite 1 und eine im Textteil auf Seite 2?
Am besten wäre es, du fügst die drei Teildateien zu einer zusammen und fertigst eine Beispieldatei, mit angedeuteter Titelseite, dem Textteil mit ein paar Überschriften und einem Inhaltsverzeichnis, in dem die Überschriften auftauchen.

In der unten zitierten FAQ sind einige Probleme bereits angesprochen und werden auch erklärt. Du musst dir halt mal die Mühe machen, dort nachzulesen. Wenn du dann etwas nicht verstehst, kannst du doch hier nachfragen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » Sa 24. Jan 2015, 11:25

Bisher hat, seit ich Libre Office nutze, alles (wohl scheinbar) immer so funktioniert und nur die Trennliniendicke stellte in der aktuellen Abschlussarbeit für mich ein Problem dar. Jetzt machst du mich allerdings auf Probleme aufmerksam und du hast sicherlich Recht, dass ich in den FAQs nachlesen soll. Das habe ich bereits auch teilweise getan, nur fehlt mir momentan leider schlichtweg die Zeit, um mich umfassend in die Funktionen des Writers einzuarbeiten und gleichzeitig meine Masterthesis noch rechtzeitig fertigzustellen. Deswegen lese ich, wenn sich ein kleines Zeitfenster öffnet, immer mal wieder hier im Forum. Dass sich weitaus mehr Probleme an meiner Datei zeigen als nur das der Trennlinien, war mir vor deinem Post nicht klar.

Dann werde ich am Wochenende eine Beispieldatei erstellen und hier hochladen, die dann auch anonymisiert mein Deckblatt enthält und mein Inhaltsverzeichnis. Vielleicht kann man mir dann konkret sagen, was daran falsch ist und ich kann das ändern und bei Bedarf noch mal in den FAQs nachlesen, was ich nach Fertigstellung meiner Arbeit sowieso tun will.

Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » So 25. Jan 2015, 09:47

Hier ist nun meine Beispieldatei.
Dateianhänge
Beispieldatei2.odt
(31.58 KiB) 138-mal heruntergeladen

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Rocko » So 25. Jan 2015, 13:49

Phil hat geschrieben:Vielleicht kann man mir dann konkret sagen, was daran falsch ist und ich kann das ändern und bei Bedarf noch mal in den FAQs nachlesen, was ich nach Fertigstellung meiner Arbeit sowieso tun will.
Zunächst einmal der Hinweis, dass zum Trennstrich für die Fußnoten bereits alles gesagt ist. Dein weiteres Problem ist die Seitennummerierung. Damit kann ich dir nur rezepthaft helfen. Du musst also alles so machen, wie ich es Schritt für Schritt für deine Beispieldatei beschreibe.

Du klickst den Cursor auf der 1. Seite in den 1. Absatz. Dann öffnest du mit der rechten Maustaste das Kontextmenü. Mit auf einem Klick auf „Absatz“ öffnet sich das Eingabefenster für die Formatierung genau dieses Absatzes. Du schaltest weiter auf den Reiter: Textfluss und entfernst den Haken bei Umbrüche einfügen. (Hier hattest du eingetragen, dass diese Seite mit der Seitennummer 2 beginnen soll.)

Die Seitenzählung wird in der Statusleiste unten links angezeigt. Beachte die Veränderung!

Der Cursor befindet sich immer noch auf der 1. Seite. In der Statusleiste wird neben der Seitenzählung angezeigt, welche Seitenvorlage für die aktive Seite gültig ist. In deinem Fall heißt sie noch „Standard“. Auf dieses Feld klickst du mit der rechten Maustaste. In dem Menü, das sich dadurch öffnet, wählst du „Erste Seite“ aus. mit einem Doppelklick auf Erste Seite in der Statusleiste öffnet sich das zuständige Formatierungsfenster, in dem du genau für dieses Fenster eigene Einstellungen vornehmen kannst.

Die nächste Dokumentseite, soll das Inhaltsverzeichnis aufnehmen. Dazu klickst du den Cursor in den 1. leeren Absatz auf der 2. Seite und öffnest über das Kontextmenü die Absatzformatierung (siehe oben!). Unter dem Reiter: Textfluss aktivierst du „Umbrüche einfügen“ mit Seitenvorlage „Verzeichnis“. Damit wird für alle folgenden Seiten die Seitenvorlage „Verzeichnis“ gültig (siehe Statusleiste!).

Ab der 3. Seite für den Dokumenttext möchtest du die Seitenvorlage „Standard“ haben. Du klickst in der 3. Seite den 1. leeren Absatz an öffnest sein Formatierungsfenster mit Hilfe des Kontextmenüs und aktivierst unter „Textfluss“ Umbrüche Einfügen – mit Seitenvorlage „Standard“. Und jetzt entscheidest du, dass ab dieser Seite gezählt werden soll und zwar mit der Seitennummer 2.

Soweit alles zur Lösung des Seitennummerierungsproblems.

Abschließend kann ich nur feststellen, dass du urzeitlich, wie zur Zeit der Schreibmaschine formatierst. Anscheinend hast du noch nichts von Absatzvorlage gehört und wie man damit umgeht. Die Kapitelnummerierung schreibst du von Hand und kannst deshalb auch kein automatischen Inhaltsverzeichnis erstellen. Trotzdem hast du Einstellungen verwendet, die in diesem Zusammenhang rätselhaft sind; denn ganz normale Textabsätze habe die Einstellung einer Gliederungsebene und würden damit in einem automatischen Kapitelverzeichnis auftauchen.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Phil
Beiträge: 12
Registriert: Mo 12. Jan 2015, 12:13

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Phil » Di 27. Jan 2015, 12:58

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich habe diese Schritt für Schritt ausgeführt. Nun stimmt auch die Seitennummerierung. Leider hat sich das Problem mit den Trennlinien dadurch nicht gelöst, was ich sehr gehofft hatte. Alles, was ich bisher versucht habe und alle Ratschläge, die ich umgesetzt habe, haben leider keinen Erfolg erzielt.

Danke für die ehrlichen Worte. Es mag gut sein, dass ich wirklich urzeitlich und umständlich formatiere. So schreibe ich meine Arbeiten für die Uni schon seit Beginn meines Studiums. Ich muss gestehen, dass ich gar nicht weiß, wie man ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt. Ich werde aber, wie schon erwähnt, mir die Funktionen und Formatierungsoptionen des Writers ansehen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3060
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Mehrere Probleme mit Fußnoten

Beitrag von Pit Zyclade » Di 27. Jan 2015, 17:42

Nach den vielen Hinweisen schwirrt Dir ganz sicher der Kopf und Du wirst Dich kaum noch für meinen Hinweis interessieren:
Aber diese Trennlinie hättest Du auch an Deinem Computer schneller ersehen können, wenn Du "Datei -> Seitenansicht" (oder mit Strg+Umsch+O) gewählt hättest und dann noch "2 Seiten zugleich", indem Du unten rechts mit der Maus auf die Zweiseitenansicht umgestellt hättest. Dann sieht man am selben Monitor, dass beide Seiten gleich aussehen...
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten