❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Also im Klartext heiß das, wie schaffe ich es, dass Titelseite und Inhaltsverzeichnis nicht nummeriert sind, die Seitennummerierung nach dem Inhaltsverzeichnis erst beginnt und dies dann auch bei Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis erhalten bleibt?
Danke für "geduldige" Antworten
Danke für "geduldige" Antworten
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Für welchen Tipp bedankst du dich?Heureka hat geschrieben:danke für den Tip.
Da wir nicht wissen können, wie du tatsächlich vorgegangen bist, bleibt es zumindest unklar.Heureka hat geschrieben:Nun ist die Titelseite natürlich nicht nummeriert.
Intern werden die Seiten des Inhaltsverzeichnisses natürlich immer gezählt. Schau dazu mal auf die Statuszeile unten links. Aber was gezählt wird, muss doch nicht angezeigt werden. Folglich: Die Verzeichnisseiten dürfen deshalb auch keinen Feldbefehl für die Seitennummer in der Fußzeile haben. Wahrscheinlich brauchen sie noch nicht einmal eine Fußzeile. Deshalb musst du für die Verzeichnisseiten eine eigene Seitenvorlage verwenden.Heureka hat geschrieben:Anschließend läuft die Nummerierung auf den Seiten des Inhaltsverzeichnisses bis 3 hoch und beginnt danach neu.
Rezept: Für die Titelseite hast du die Seitenvorlage "Erste Seite" verwendet und entsprechend (ohne Wiederholungszeilen) formatiert.
Erklärung sicherheitshalber: Der Cursor steht auf der 1. Seite. In der Statuszeile steht im 3. Feld von links "Standard" (oder auch der Name einer anderen Seitenvorlage). Hier klickst du mit der rechten Maustaste drauf und wählst "Erste Seite". Damit wird diese Seitenvorlage aber auch für alle nachfolgenden Seiten gültig.
Ab der 2. Seite möchtest du aber eine eigene Seitenvorlage für die Verzeichnisse. Dafür setzt du den Cursor ans Ende des letzten Absatzes der 1. Seite, öffnest das Kontextmenü und klickst dort auf "Absatz". In dem sich öffenden Formatierungsfenster klickst du auf den Reiter: "Textfluss". Eintrag: Umbrüche (aktivieren) - Mit Seitenvorlage - dann mit dem Pfeil das Fensterchen aufklappen und "Verzeichnis" auswählen.
Genau so verfährst du mit der ersten Seite nach dem Verzeichnis. Diesmal stellst du den Cursor in den 1. Absatz der Seite, öffnest über das Kontextmenü die Formatierung des Absatzes und wählst dort den Seitenumbruch mit der Seitenvorlage "Standard" aus. Wenn diese Seite im IHV als Seite 1 aufgeführt werden sollte, gibst du hier auch die Seitennummer 1 ein. Wenn durchgezählt werden soll, steht dafür die Null.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Danke Rocko,
das scheint funktioniert zu haben.
Die Geschichte mit den Umbrüchen habe ich verstanden. Nach zweimaliger Wiederholung des letzten Schrittes hat dann auch das IHVZ die neue Nummerierung geschluckt.
Für den Tip habe ich mich natürlich zunächst bedankt, bevor ich die Restprobleme geschildert habe. Reine Höflichkeit und kein Zynismus.
Noch eine andere kleine Frage. Ich weiß nicht, welches ein korrektes Schlagwort für die Problemsuche sein könnte.
Und zwar bleiben auf einigen Seiten ca. 1-zeilige Absände am Ende der Seite (über der Fußzeile) frei. Der text läuft dann auf der folgenden Seite normal weiter. Dies ist nicht auf allen Seiten der Fall und ich habe darauf geachtet, dass der geschriebene Text als der von mir definierte "Textkörper" formatiert ist.
Zur Verdeutlichung habe ich auch hiervon ein Bild eingefügt.
Viele Grüße
das scheint funktioniert zu haben.
Die Geschichte mit den Umbrüchen habe ich verstanden. Nach zweimaliger Wiederholung des letzten Schrittes hat dann auch das IHVZ die neue Nummerierung geschluckt.
Für den Tip habe ich mich natürlich zunächst bedankt, bevor ich die Restprobleme geschildert habe. Reine Höflichkeit und kein Zynismus.
Noch eine andere kleine Frage. Ich weiß nicht, welches ein korrektes Schlagwort für die Problemsuche sein könnte.
Und zwar bleiben auf einigen Seiten ca. 1-zeilige Absände am Ende der Seite (über der Fußzeile) frei. Der text läuft dann auf der folgenden Seite normal weiter. Dies ist nicht auf allen Seiten der Fall und ich habe darauf geachtet, dass der geschriebene Text als der von mir definierte "Textkörper" formatiert ist.
Zur Verdeutlichung habe ich auch hiervon ein Bild eingefügt.
Viele Grüße
- Dateianhänge
-
- Seite vollschreiben.PNG (10.91 KiB) 3047 mal betrachtet
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Ach ja, muss man für so etwas einen neuen Thread aufmachen?
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Ganz einfach; nicht bei jeder Seite ist noch Platz für die letzte Zeile. Oft fehlen nur Hunderstel Millimeter. Vorschlag: Ändere das Maß des unteren Seitenrands.Heureka hat geschrieben:Und zwar bleiben auf einigen Seiten ca. 1-zeilige Absände am Ende der Seite (über der Fußzeile) frei. Der text läuft dann auf der folgenden Seite normal weiter.
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Re: Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis und Formatierung
Alles klar,
dann ist´s in Ordnung und alles kann bleiben, wie es ist. Dachte das sei auch eine unintendierte und nicht erkannte Kollision zweier Formatierungen oder so.
Danke für deine schnelle Antwort
dann ist´s in Ordnung und alles kann bleiben, wie es ist. Dachte das sei auch eine unintendierte und nicht erkannte Kollision zweier Formatierungen oder so.
Danke für deine schnelle Antwort
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.