Mondblatt24 hat geschrieben: ↑Do 21. Dez 2017, 09:39
Hallo,
siehe Anhang.
MfG Peter.
Ein äußerst dürftiges Beispiel, das lediglich den Unterschied zeigt zwischen eine nichtssagenden Tabelle und einem erzeugten Textrahmen.
Die Frage war doch die, wie man eine Texttabelle in einen Rahmen bringt. Mein folgender Hinweis könnte vielleicht auch manchem der hier schreibenden Profis einen gewissen Erkenntniszuwachs bescheren.
Wenn eine Texttabelle z. B. über das Symbol aufgezogen wird, wird sie immer mit 100 % dargestellt. Das aber heißt, dass sie so breit ist wie der Seitentextbereich. Sie kann zwar auf die passende Darstellungsbreite verkleinert werden, wird dann aber mit kleinerem Prozentwert angegeben. Rechts/links bleiben aber dann immer noch Abstände; denn die Tabelle benötigt immer die aktuelle Breite vom linken bis zum rechten Seitenrand.
Wenn dieselbe Tabelle innerhalb eines Textrahmens aufgezogen wird, bestimmt die Rahmenbreite den 100%-Wert.
Eine bereits bestehende Writertabelle wird nachträglich wie folgt in einen Rahmen aufgenommen.
Vorgehensweise:
- Tabelle mit Strg+a markieren
- Mit dem Symbol "Rahmen" um die markierte Tabelle einen Rahmen zeichnen (Der Rahmen passt sich automatisch der Tabelle an
- Rahmen markieren und auf gewünschtes Breitenmaß ziehen (Die Spalten ändern sich relativ in der Breite)
- Rahmen "Als Zeichen" an einen leeren Absatz verankern oder "An Absatz" verankert mit Text um fließen lassen