Ich las den ganzen Artikel (Ehrensache). Und vor ±20 Jahren lernte man das ein wenig anders als man es Heute offenbar auffasst. Da war WYSYWIG noch was besonderes.
Ich weiß nicht wie Du vorgehst. Ich habe weder eine Glaskugel noch kann ich dir über Die Schulter gucken, oder habe Deine Dokumente zu Verfügung.

Jedenfalls ist eine Aussage wie: „Ich kann Verschiedenstes aus MSW und anderswo her [LaTex…] kopieren und erhalte beim Einfügen nicht die beschriebenen Fehler. Überprüfe mal ‚diese‘ und ‚jene‘ und ‚sonstige‘ Einstellung!“ nichts was mit Glaskugeln zu tun hat.
Weiterhin hatte ich mit MSW97 wohl nicht diese Probleme. Andersrum scheint es diese ominöse MSO-ZA nicht die Ursache zu sein da ich anderswo ohne diese Überraschungen einkleben kann.
Ach ja, noch was. Wenn Du der Auffassung bist, Libo müsste genauso funktionieren wie Word, dann bist Du im Irrtum. LibO ist ein eigenständiges Produkt das nativ ODF unterstützt und nicht das Wordformat. D.h., Probleme, auch in der Formatierung, wird es daher immer geben.
2. Es ging ja vorher…
1. Was ich einklebe ist primitiver Text der allenfalls mal hier und da hochgestellt, fett oder Kursiv ist und TabStops (also CHR #9) enthält, ohne Gedöns wie Formatvorlagen außer den unvermeidbaren. Was ich also verlange kann auch unter dem Aspekt keine Hexenwerk sein. Als RTF geht es, was also treibt LO mit der puren ZA?
0. MSO97 ist in dem Sinne älter als OOo/LO und ein Quasistandard für DOC und dem Umgang damit. Wenn OOo/LO nicht mal eine ZA einfügen kann ist offensichtlich wo das Problem ist, meinst du nicht auch? Wer MS das Leben schwer machen will muss schon damit umzugehen wissen; erst recht mit uraltem MS wie O2k…
Beweisen tut das nichts - ich habe aus MSO in MetaPad, NotePad++ und PSPad eingeklebt und das dann kopiert und in LO eingeklebt. Was zurück kam war nur insofern interessant, dass mir einer der 3 typografische Anführungszeichen („“)in " konvertiert hat.
{Wenn es also doch diese verdammiche MSO-ZA ist werde ich das Ding über Bord kippen. Ursprünglich dachte ich sogar, dass sie gegenüber O97 ein Fortschritt ist, aber so wie sich sich auch im Betrieb benimmt beginne ich sie zu verdammen…}
Ich habe Dir bereits angeraten, ein Makro dafür aufzuzeichnen.

Falls das unter O2k geht… Mir ist schon klar was da passiert wenn ich das mache. Nur geht es nicht ums Öffnen sondern ums Einkleben.Wenn Du das compatibilitypack von Microsoft installierst, kannst Du auch .odt-Dateien mit Word öffnen und bearbeiten. Dann wirst Du aber feststellen, das damit dieselbe Problematik gegeben ist.
Eric March