Hallo zusammen
(Das Problem ist nicht unbedingt Writer-spezifisch, habe aber seit dem Upgrade nur mit Writer gearbeitet.)
Seit dem Upgrade auf Version 4.0.0.3 (auf Win 7 Home Premium) habe ich das Gefühl, dass das Speichern von normalen .odt-Dokumenten sehr lange dauert. Zudem spinnt anscheinend (bei mir) der Autosave, es kam mehrmals vor, dass eine Art Endlosschleife produziert wurde: Speichern bis die grüne Leiste (Fortschrittsanzeige oder so) voll ist, dann gleich wieder speichern etc. (hängt also soweit ich das sehen kann nicht beim ersten Vorgang sondern wiederholt sich einfach). Das mit der Endlosschleife musste ich dann über den Task-Manager abschiessen, nachdem ich Autosave deaktivierte (auch nicht gerade der Idealzustand) gibt's keine Schleifen mehr.
Zudem konnte ich einmal (Autosave war noch eingeschaltet) nicht einmal manuell abspeichern (auch nicht unter anderem Namen, Fehlermeldung siehe Anhang), so dass mir einige Minuten an ungespeicherten Änderungen verloren gingen.
Weiss hier jemand, ob dies schon bekannte Bugs sind und/oder ob an einer Lösung gearbeitet wird?
Gruss
LOlli
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
- Dateianhänge
-
- error_LO_4.0.0.3_.jpg (13.85 KiB) 2699 mal betrachtet
Re: Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
Hallo LOlli,
benenne Dein Benutzerverzeichnis um.
benenne Dein Benutzerverzeichnis um.
Re: Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
Besten Dank für den Vorschlag. Leider habe ich ihn nicht gleich gesehen, weil ich vergessen hatte die Benachrichtigung einzuschalten.pmoegenb hat geschrieben:Hallo LOlli,
benenne Dein Benutzerverzeichnis um.
Nachdem ich verschiedene Änderungen rund ums Benutzerprofil gemacht (und wieder rückgängig gemacht) habe funktioniert es wieder. Ich denke, es hatte damit zu tun, dass der Speicherort im bootstrap.ini auf "%appdata%\libreoffice\4" gesetzt war (ohne "\user" am Schluss wie im Wiki beschrieben.)
Re: Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
Leider ist das Problem doch nicht gelöst, es hat nur eine Weile gedauert bis es wieder aufgetreten ist. Jetzt hatte ich wieder eine Endlossschleife und diesmal frage ich mich ob es wohl etwas mit einem Kommentar zu tun hat, den ich kurz zuvor eingefügt hatte. Die Funktion ist ja neu in LO 4 und mir ist schon aufgefallen, dass es noch andere Bugs dazu gibt, z.B. ein Kommentar über mehrere Abschnitte nicht ganz funktioniert.
Ich hatte da schon verschiedene Resultate, jeweils nach schliessen und öffnen des Dokuments: Der Kommentar wurde dupliziert und (im Fall von zwei kommentierten Abschnitten) in beiden Abschnitten je an einem Punkt (nicht mal für einen Bereich) gesetzt. Ein anderes Mal gab es glaube ich dasselbe, aber ohne Duplizierung. Gibt's schon einen offiziellen Bug dazu?
Ich hatte da schon verschiedene Resultate, jeweils nach schliessen und öffnen des Dokuments: Der Kommentar wurde dupliziert und (im Fall von zwei kommentierten Abschnitten) in beiden Abschnitten je an einem Punkt (nicht mal für einen Bereich) gesetzt. Ein anderes Mal gab es glaube ich dasselbe, aber ohne Duplizierung. Gibt's schon einen offiziellen Bug dazu?
Re: Speicher-Probleme mit 4.0.0.3
Hallo LOlli,
weshalb fummelst Du an der Datei bootstrap.ini überhaupt rum ? Im Original lautet die Pfadangabe des Benutzerverzeichnisses:
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/4.
Dahinter folgt also kein User, wie von Dir angenommen. Eine Änderung dieses Pfades macht nur Sinn, wenn Du das Benutzerverzeichnis nicht im Benutzerprofil von Windows haben möchtest. Auf keinen Fall solltest Du vollständig das Benutzerprofil der 3er-Version verwenden.
weshalb fummelst Du an der Datei bootstrap.ini überhaupt rum ? Im Original lautet die Pfadangabe des Benutzerverzeichnisses:
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/4.
Dahinter folgt also kein User, wie von Dir angenommen. Eine Änderung dieses Pfades macht nur Sinn, wenn Du das Benutzerverzeichnis nicht im Benutzerprofil von Windows haben möchtest. Auf keinen Fall solltest Du vollständig das Benutzerprofil der 3er-Version verwenden.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.