Seite 1 von 4

Buch formatieren

Verfasst: So 19. Okt 2014, 14:46
von HanneW
Ich danke für die Antworten unter http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 7&start=10
Habe ein neues Thema erstellt, das vielleicht anderen hilft, denen es so geht wie mir.

Kleine Vorgeschichte: Es ist in der Tat ratsam, sich eine Vorlagen-Datei zu erstellen. Irgendwie verhudelt man doch irgendwann wieder etwas und kann sich durch Kopieren und in die Arbeitsdatei einfügen behelfen.

Das im o.g. Thema von Hazel empfohlene Werk für Studierende http://openoffice-uni.org/openoffice-uni-de.pdf (bringe leider die URL nicht so elegant hier rein) ist gut erklärt.
Danke!

In der Tat habe ich Probleme mit Bildern, mittlerweile eigentlich nur noch in Tabellen. Ich bekomme die Bilder nicht geschmeidig hin; es bleibt immer eine Leerzeile. Dazu finde ich in der pdf nichts. Man soll verankern, las ich irgendwo, aber es war nicht beschrieben wie das geht. Habe die vier Möglichkeiten ausprobiert, - ohne Erfolg. Vermute jetzt, dass ich die betreffenden Tabellenzellen anders formatieren muss. Erinnere mich, dass es bei word auch die Innenabstände zu formatieren gab.

Ob es das ist, was gg6 meint mit
gg6 hat geschrieben:Die Version 4.3.2 hat offenbar noch ein paar Probleme mit Bildern. Vielleicht wäre es besser, die Version 4.2.6 zu verwenden.
weiß ich jetzt nicht.Wäre es denn unproblematisch, auf die niedrigere Version umzurüsten?

VG Hanne

Re: Buch formatieren

Verfasst: So 19. Okt 2014, 18:35
von miesepeter
HanneW hat geschrieben:In der Tat habe ich Probleme mit Bildern, mittlerweile eigentlich nur noch in Tabellen. Ich bekomme die Bilder nicht geschmeidig hin; es bleibt immer eine Leerzeile. Dazu finde ich in der pdf nichts. Man soll verankern, las ich irgendwo, aber es war nicht beschrieben wie das geht. Habe die vier Möglichkeiten ausprobiert, - ohne Erfolg. Vermute jetzt, dass ich die betreffenden Tabellenzellen anders formatieren muss. Erinnere mich, dass es bei word auch die Innenabstände zu formatieren gab.

Ob es das ist, was gg6 meint mit
gg6 hat geschrieben:Die Version 4.3.2 hat offenbar noch ein paar Probleme mit Bildern. Vielleicht wäre es besser, die Version 4.2.6 zu verwenden.
weiß ich jetzt nicht.Wäre es denn unproblematisch, auf die niedrigere Version umzurüsten?
Hallo,

die Leerzeile entsteht dann, wenn das Bild (die Vorgabe dürfte dies bewirken) am Absatz verankert wird. Wenn du das Bild anklickst (markierst), dann kannst du im rechte-Maus-Menü die Verankerung ändern, am sinnvollsten scheint mir für die meisten Fälle als Zeichen. Die Verankerung kannst du auch in der Format-Leiste ändern, wenn die sich kontextsensitiv auf die Rastergrafik bezieht (Icon: Anker).

Du kannst das ausprobieren, wenn du aus der Gallery eine Bitmap (Rubrik: Hintergründe) in dein Writer-Dokument hinzeinziehst. Üblicherweise ist es "am Absatz" verankert. Wenn du eine z.B. 5x5-Tabelle aufgezogen hast und du ziehst die Bitmap hinein, dann wird der leere Absatz sicherlich sichtbar sein. Du kannst die Bitmap jetzt noch mit der Maus verschieben etc.
Wenn du das gleiche Bild nochmals in das Dokument ziehst, dann jedoch umankerst ("als Zeichen"), und wiederum in die Tabelle zu ziehen versuchst, wirst du feststellen, dass das schon mal gar nicht geht. Mit Ausschneiden/Kopieren und Einfügen kannst du die Bitmap dann in der Tabelle positionieren; die Leerzeile ist nicht mehr vorhanden.

Um mein Bild ist aber noch ein Rand! Der entsteht durch die (automatische) Umrandung der Tabelle, Abstand zum Inhalt. Wenn du den auf 0 setzt, dann sollten die meisten weißen Streifen weg sein (kommt auch die Größe der Grafik an). Eine weitere Möglichkeit, den Rand einer Grafik zu verändern, besteht bei den Eigenschaften der Grafik selbst; beim Einfügen sollten die Ränder jedoch automatisch auf 0 gesetzt worden sein...
gg6 hat geschrieben:
Die Version 4.3.2 hat offenbar noch ein paar Probleme mit Bildern.
Weiß nicht, worauf sich das genau bezieht. Es besteht in keiner Weise ein Risiko, denke ich (habe bisher nichts anderes gehört oder gelesen), wenn du auf die Version 4.2.6 downgradest.

Jetzt solltest du eigentlich die Arbeit ordentlich fortsetzen können... :twisted:

Re: Buch formatieren

Verfasst: So 19. Okt 2014, 18:49
von lorbass
HanneW hat geschrieben:Wäre es denn unproblematisch, auf die niedrigere Version umzurüsten?
Jein. Das hängt davon ab, wie weit du bist und welche Neuerungen der „brandaktuellen“ Version du schon verwendest.

An anderer Stelle habe ich aber schon mal auf die Empfehlungen für die Zielgruppen der Versionen in den Versionshinweisen zusammengetragen. Für dich heißt das: Wenn du ein Vorhaben umsetzen willst, von dem du schon weißt, dass bei Einsatz der „allerneuesten“ Ausgabe der Software, also der mit der höchsten Versionsnummer, Probleme bekannt sind, solltest du besser auf eine ältere, aber bewährte, bekannt zuverlässige Version setzen. Und wenn du deine Arbeit schon mit der „bleeding edge“-Version für »early adopters« begonnen hast, friere eine Kopie des bisher erreichten Standes ein und stelle deine Arbeitsumgebung auf eine ältere, zuverlässige Version um - und zwar ASAP!

Gruß
lorbass

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 09:56
von HanneW
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten!

- Grafik-Formatvorlagen:
Zuerst hatte ich mit dem Format „Grafik“ gearbeitet, für Bilder im Fließtext und Tabelle. Dann neu kreiert „Grafik Buchdruck“ mit Beerben von Grafik und „Grafik Tabelle“ mit Beerben von „Grafik Buchdruck“. Nachdem ich so viel rumgefummelt habe, weiß ich die Standardformatierung für „Grafik“ nicht mehr (bin dort auch unter allen Reitern auf „Standard“ gegangen). Sicher bin ich mir jedenfalls, dass ich bei „Grafik“ am „SeitenVERHÄLTNIS“ nichts hätte ändern wollte, evtl. vorgeben, wie die Mindestgröße sein soll, aber nie das Häkchen bei Seitenverhältnis weggeklickt habe. Nun kriege ich nämlich manchmal - seltsamer Weise nicht immer - , wenn ich die Größe anpassen will, ein seitenverzerrtes Bild. (ätzend)
Frage 1: Wie bekomme ich das Seitenverhältnis stabil?

- Bilder in Tabelle positionieren:
Funktioniert noch immer nicht problemlos. Es kommt auch vor, dass, wenn ich das Bild bearbeite, es plötzlich aus dem Rahmen springt.
Kann man den Anker schon in Grafik-Formatvorlage festlegen?
[By the way: Bei Formatvorlagen „Grafik“ unter Optionen könnte man bei „Inhalsausrichtung“ noch ein „t“ spendieren.]

- Update / Downdate:
Auf Anraten bei meiner ersten Frage habe ich LibreOffice von 4.3.0.4 (umgehend, bevor der Beitrag kam, dass die Version noch nicht ausgereift ist) geupdatet auf 4.3.2.2.
Danach hatte ich die Probleme mit den Tabellen (Abstürze bei Anwählen der TabelleN) nicht mehr. (juhu!)
@lorbass: Von 140 Seiten ohne Bilder habe ich in einer separaten Datei 20 Seiten in der Mangel, um mit Bildern zu bestücken. Zu groß kann ich die
Frage 1: Jetzt soll ich also zurück auf 4.2.6, - korrekt?
Frage 2: Ist mit „friere eine Kopie des bisher erreichten Standes“ gemeint, z.B. bei dropbox?

Ich danke für Eure Geduld mit mir!
VG Hanne

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 10:49
von Rocko
HanneW hat geschrieben: Frage 1: Wie bekomme ich das Seitenverhältnis stabil?
So wie du dein Problem beschreibst, kann man ohne Beispieldatei nur raten. Fertige doch einfach eine Beispieldatei mit der Problematik an. In einer Kopie kannst du dafür alle übrigen Seiten löschen, damit nur einmalig die Probleme gezeigt werden und den übrig gebliebenen Text verfremden. Dann lade diese Datei als Anhang an deinen nächten Beitrag hier hoch.

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 12:30
von HanneW
So, und jetzt finde ich meinen Entwurf nicht mehr.
Hoffe, dass es jetzt mit Anhang klappt.
Es sind verschiedene Formatierungen drin, weil ich ja herumexperimentiert habe. In meiner Ursprungsdatei sieht es ordentlicher aus...

Dann warte ich aber erstmal ab, welche Version ich denn down-graden soll.

VG Hanne

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:07
von Rocko
HanneW hat geschrieben:Hoffe, dass es jetzt mit Anhang klappt.
Dann musst du ihn auch anhängen!

Unter deinem Eingabefenster kannst du auf "Datei hochladen" klicken. Dann suchst du deine Datei und bestätigst "Datei hinzufügen". Vielleicht musst du dafür das Fenster etwas weiter hoch scrollen.

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 13:43
von HanneW
das ist nicht mehr lustig ;-)
Hatte durchsucht, Datei gefunden und auf "Datei hinzufügen" geklickt, dann abgesendet.
Was fehlt denn noch?
Was bedeutet "Laden"?
Und wo finde ich meine Entwürfe?
Äh, muss wohl auf die Suche nach einer Gebrauchsanweisung für dieses Forum gehen... *grmpf*

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 14:00
von HanneW
Also, eigene Entwürfe gefunden
Kein Anhang bisher geladen
:-)
Aber bei FAQ unter "Dateianhänge" keine weitere Anleitung...

Re: Buch formatieren

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 14:31
von Rocko
HanneW hat geschrieben:das ist nicht mehr lustig ;-)
Hatte durchsucht, Datei gefunden und auf "Datei hinzufügen" geklickt, dann abgesendet.
Ich wage es kaum, den Vorgang noch einmal zu erklären. ;)

Du klickst auf "Dateianhang hochladen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem du deine Datei anklickst und mit "öffnen" bestätigst- Dann wird der Dateiname in das "Drchsuchen"-Feld eingetragen. Mit einem Klick "Datei hinzufügen" wird sie dann hochgeladen. Anschließen kannst du mit einem Klick auf Vorschau den Erfolg überprüfen. Ich hoffe aber, dass du eine *.odt-Datei hochladen möchtest!