❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Geviert - Halbgeviert

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Geviert - Halbgeviert

Beitrag von Mau » Mi 14. Jan 2015, 20:41

Liebe ExpertInnen,

bei Strichen hat man unter Einfügen | Sonderzeichen die Wahl zwischen den Längen Geviert, Halbgeviert und Viertelgeviert. Von DTP-Programmen kenne ich die Möglichkeit, diese drei unterschiedlichen Längen auch bei Leerzeichen zu wählen. Das geht bei Writer wohl nicht, oder?

Gruß,
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von Rocko » Sa 17. Jan 2015, 10:40

Mau hat geschrieben:Das geht bei Writer wohl nicht,
Aber sicher doch!
Allgemeine Interpunktion.png
Allgemeine Interpunktion.png (73.12 KiB) 4840 mal betrachtet
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von lorbass » Sa 17. Jan 2015, 19:23

Ich habe mal ein paar Zeilen aus meinem Schatzkästchen der schönsten Leerzeichen kopiert. Du musst nur ggf. die hexadezimalen Zahlen für deine Zwecke umrechnen (Starthilfe: A016 = 16010; 200016 = 819210).

Code: Alles auswählen

u00A0 – no-break space
u2000 – en quad
u2001 – em quad
u2002 – en space
u2003 – em space
u2004 – 3-per-em space
u2005 – 4-per-em space
u2006 – 6-per-em space
u2007 – figure space
u2008 – punctuation space
u2009 – thin space
u200A – hair space
u200B – zero width space
u202F – narrow no-break space
Weitere Prachtexemplare der Gattung space lauern in den Unicode 7.0 Character Code Charts.

Gruß
lorbass

Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von Mau » So 18. Jan 2015, 18:34

Lieber lorbass, lieber Rocko,

danke für die wertvolle Info! Mich hat schier der Schlag getroffen, als ich feststellen musste, dass ich diese ganzen Leerzeichen schon mindestens zwanzig Jahre lang hätte verwenden können.

Nur das Zeichen u202F (bzw. bei UTF-8 E280AF bzw. dez. 8239), das geschützte schmale Leerzeichen, kann ich leider nicht erzeugen. Entweder ist der Code im Zeichensatz der jeweiligen Schriftart gar nicht vorhanden, oder er ist mit etwas anderem belegt. Sind meine Schriftarten vielleicht veraltet?

Gruß,
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von lorbass » Di 20. Jan 2015, 20:12

Mau hat geschrieben:Sind meine Schriftarten vielleicht veraltet?
Hast du 'ne Vorstellung davon, auf welcher Grundlage wir bei dieser Frage zu einer Antwort kommen könnten?

Gruß
lorbass

Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von Mau » Mi 21. Jan 2015, 13:06

Liebe(r) lorbass,
lorbass hat geschrieben:
Mau hat geschrieben:Sind meine Schriftarten vielleicht veraltet?
Hast du 'ne Vorstellung davon, auf welcher Grundlage wir bei dieser Frage zu einer Antwort kommen könnten?
Gute Frage ... :o :oops:
Vielleicht, indem ich dir sage, welches Erstellungsdatum die TTF-Dateien haben?

Dazu zwei als Beispiel, mit denen ich viel arbeite:
TR Times New Roman (türkisch, aber ohne Umbelegung deutscher Sonderzeichen): 27.03.2007
TR Lucida Sans Unicode (dito): 30.04.2007

Die deutschen Pendants, allerdings bei Times mit etwas anderem Schriftschnitt:
Times New Roman: 24.03.2006
Lucida Sans Unicode: 24.03.2006

Gruß,
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)

Benutzeravatar
lorbass
* LO-Experte *
Beiträge: 627
Registriert: Mo 25. Apr 2011, 18:17

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von lorbass » Mi 21. Jan 2015, 19:38

Schriftart und Datum sind ja schon mal ganz gut. Allerdings verwirrt mich deine Anmerkung „türkisch, aber ohne Umbelegung deutscher Sonderzeichen“. Die passt so gar nicht in mein Weltbild, in dem „deutsche Sonderzeichen“ wie alle anderen Zeichen auch Ihre Plätze nämlich an definierten fixen Plätzen haben, die eindeutig durch ihren Code beschrieben sind. Diese Plätze / Codes sollten in einem türkischen Zeichensatz dieselben sein, wie in einem deutschen. Die regionalen Einschränkungen sollten sich nur durch Weglassen aller fremden Zeichen ergebenen. Es mag allerdings sein, dass ein deutsches »Ü« tatsächlich ein anderes Zeichen mit einem eigenen Code ist als ein türkisches »Ü«, das vielleicht eine andere Metrik hat. Ich habe das nicht geprüft.

Um aber auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Weder die Bezeichnungen der Schriften noch ihre Erstellungsdaten deuten auf „Exotik“ oder „Überalterung“ hin. Bleibt imho nur, dass das Zeichen u202f gar nicht belegt ist.

Hast du dir die Schriftsätze mal angesehen? GNU/Linux bringt mit KDE das kleine Programm KCharSelect mit, mit dem man sich ähnlich wie mit dem Dialog Sonderzeichen in AOO / LO die belegten Zeichen eines Zeichensatzes ansehen kann. Vielleicht gibt's so was auch für Windows? Ich weiß es nicht. Ich denke jedenfalls, das ist der gerade Weg, um sicher festzustellen, ob das Zeichen belegt ist oder nicht.

Gruß
lorbass

Mau
* LO-Experte *
Beiträge: 460
Registriert: Do 14. Feb 2013, 19:37

Re: Geviert - Halbgeviert

Beitrag von Mau » Mi 21. Jan 2015, 21:12

Liebe(r) lorbass,
lorbass hat geschrieben:Allerdings verwirrt mich deine Anmerkung „türkisch, aber ohne Umbelegung deutscher Sonderzeichen“. Die passt so gar nicht in mein Weltbild, in dem „deutsche Sonderzeichen“ wie alle anderen Zeichen auch Ihre Plätze nämlich an definierten fixen Plätzen haben, die eindeutig durch ihren Code beschrieben sind. Diese Plätze / Codes sollten in einem türkischen Zeichensatz dieselben sein, wie in einem deutschen. Die regionalen Einschränkungen sollten sich nur durch Weglassen aller fremden Zeichen ergebenen.
Ja, das war zumindest in der MS-DOS-Zeit mit ihren maximal 2^7 Zeichen so; einige davon habe ich noch immer auf dem Rechner. Da wurden Zeichen, die es im Türkischen nicht gibt, also q, w und ä, durch türkische Sonderzeichen ersetzt. Wenn du dann plötzlich ein deutsches Wort schreiben musstest, musstest du dafür den Zeichensatz wechseln.
lorbass hat geschrieben:Um aber auf die Eingangsfrage zurück zu kommen: Weder die Bezeichnungen der Schriften noch ihre Erstellungsdaten deuten auf „Exotik“ oder „Überalterung“ hin. Bleibt imho nur, dass das Zeichen u202f gar nicht belegt ist. Hast du dir die Schriftsätze mal angesehen? ... Ich denke jedenfalls, das ist der gerade Weg, um sicher festzustellen, ob das Zeichen belegt ist oder nicht.
Ja, das habe ich gemacht; der Code u202f ist entweder nicht oder anders belegt.
Aber meine fast 500 Schriftarten alle durchzuprobieren, das ist mir dann die Sache doch nicht wert.

Gruß,
Mau
Betriebssystem: Windows 10 (x64)

LO-Version: 6.2.8.2 (x64)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten