Curieusa hat geschrieben:Der Vorschlag zur Umstellung auf LO kam vom dem, der dann die Umstellung tätigte, und bei sich selbst diese Umstellung vorgenommen hat, weil er LO besser fand.
Du musst damit zurecht kommen und nicht der Computer-Insider.
Curieusa hat geschrieben:
Er war es auch, der den Papierkorb füllte, was offenbar für die Umstellung nötig war.
Dann muss ich leider feststellen, dass der sogenannte Computer-Insider nur mangelhafte Kenntnisse hat.
1. Es gab eigentlich nichts umzustellen. Das eine Produkt wurde installiert und das andere Produkt wurde vermutlich deinstalliert und das war es. Beide Produkte benutzen dasselbe Dateiformat.
2. Evtl. noch eine Anpassung der Konfigurationsdatei unter
Extras/Optionen... und Übernahme einiger Bestandteile (soweit möglich/kompatibel) vom Benutzerverzeichnis für OpenOffice für das
Benutzerverzeichnis von LibreOffice.
3. Wie Du selbst schreibst, waren die Dokumente im Verzeichnis
Bibliotheken\Dokumente\... und damit völlig unabhängig von Installation/Deinstallation der beiden Produkte.
Curieusa hat geschrieben:
Und bis auf die besagte Datei war dann auch alles an seinem Platz und trotzdem war alles noch ein- oder mehrmals im Papierkorb vorhanden.
Beim versuchsweise wiederherstellen verschwanden die Dokumente aus dem Papierkorb, ohne irgendwo wieder aufzutauchen.
Meiner Einschätzung nach war das Ganze noch nicht abgeschlossen, denn nur die beschädigte Datei befand sich noch nicht wieder an ihrem angestammten Platz und ich musste sie wiederherstellen.
Aus dem Papierkorb wiederhergestellte Dateien werden grundsätzlich in den ursprünglichen Speicherorten zurück gespeichert und aus dem Papierkorb entfernt.
Curieusa hat geschrieben:
Natürlich habe ich unter - Eigenschaften - nachgesehen, ob ein Schreibschutz besteht und auch sonst alles, was den Schreibschutz betrifft.
Wie äußert sich der Schreibschutz, bekommst Du einen entsprechenden Hinweis auf den Bildschirm oder ist das lediglich eine Annahme von Dir ?
Wenn Du einen entsprechenden Hinweis auf den Bildschirm bekommst, ist der nachfolgende Schalter aktiv ?

- Bearbeitung.gif (8.97 KiB) 5757 mal betrachtet
Curieusa hat geschrieben:
Das leere Blatt ist eben kein normales leeres Blatt, auf der oberen Begrenzung sind 2 Linien mit Zeilenabstand, auf einer normalen Schreibseite ohne Inhalt gibt es nur eine. Wenn die erschienen wäre, hätte ich gewusst, dass der Inhalt gelöscht worden ist.
Ich gehe davon aus, dass Du alle Dateien von LibreOffice/OpenOffice als ODF speicherst und stattdessen kein Fremdformat benutzt. Wenn aus dieser Datei noch etwas zu retten sein sollte, muss Du so verfahren wie es
miesepeter am Sa 24. Jan 2015, 10:23 beschrieben hat. Im Übrigen empfehle ich Dir unter
Extras/Optionen.../Laden/Speichern die Erstellung von Sicherungskopien zu aktivieren.
Im Bedarfsfalle findest Du diese wie folgt:
- - Tastenkombination Win+R drücken
- in das Eingabefeld Öffnen %appdata% eingeben und auf OK klicken oder Enter drücken
- Im sich öffnenden Fenster des Windows-Explorer zum Verzeichnis LibreOffice navigieren und daraus das Unterverzeichnis \4\user\backup öffnen.
In diesen Unterverzeichnis befinden sich alle Sicherungskopien mit der Dateiendung
.bak. Ersetze diese Dateiendung mit der Dateiendung der Originaldatei (z. B.
.odt bei Textdokumenten). Dann kannst Du diese Sicherungskopien mittels Doppelklick wie Originaldateien öffnen und bearbeiten.