In deinem Dokument habe ich einen so großen Wirrwar gefunden, dass ich eigentlich raten müsste, das ganze Dokument neu zu formatieren. Dazu aber müsstest du dich zunächst dringend mit dem Vorlagenkonzept des Programms beschäftigen (siehe auch meine Signatur!). Dennoch will ich dir zunächst einmal deine Fragen beantworten.
Ovomalt hat geschrieben:1.1 Das Inhaltsverzeichnis nimmt irgendwelche Standard-Texte mit in das Verzeichnis, obwohl ich sie nicht als Überschrift Formatiert habe.
Die Statuszeile unten gibt dir Informationen, welche der Absätze ein Gliederungsmerkmal haben (Gliederung 1 oder Ebene 1). Alle diese Absätze werden auch ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Das Gliederungsmerkmal eines Absatzes in "Kontextmenü -Absatz" und dort unter dem TAB "Gliederung & Nummerierung" zu finden. Hier Gliederungsebene auf "Standard" einstellen.
Ovomalt hat geschrieben:1.2 In der Kopfzeile des Abbildungsverzeichnisses steht auch ein Standard-Text, anstatt die Überschrift
Das konnte ich im Beispieldokument nicht feststellen. Was aber viel wichtiger ist, ist die Erstellung unnötiger Absatz- und Seitenvorlagen. Für die Verzeichnisüberschriften genügt eigentlich eine gemeinsame Absatzvorlage. Genauso sieht es auch mit den Seitenvorlagen auf. Eine gemeinsame Seitenvorlage für alle nacheinander folgenden Verzeichnisse reicht völlig.
Mit dem Begriff "Folgevorlage" stehst du noch auf dem Kriegsfuß. Die ist bei Seitenvorlagen nur dann sinnvoll, wenn nach einem automatischen Seitenumbruch automatisch eine andere Seitenvorlage kommen soll. Unsinnigerweise trifft das auf die Seitenvorlage "Inhaltsverzeichnis" zu, die auf der nächsten Seite als "Abbildungsverzeichnis" fortgesetzt wird.
Nach den Überschriften wird in den Absatzvorlagen als Folgevorlage auf "Textkörper" umgeschaltet. Das ist eigentlich auch die Vorlage, die für den normalen Text des Dokuments verwendet werden sollte. Du aber hast zu Beginn die Absatzvorlage "Standard" verwendet. (In der im Signum zitierten FAQ kannst du dazu einige wichtige Hinweise finden.)
Ovomalt hat geschrieben:2.1 Die AutoKorrektur ersetzt nicht mehr diese Pfeile "-->" (obwohl sie unter Extras--> AutoKorekktur-Optionen aktiviert ist)
Das funktioniert auch nur, wenn dem Dokument die Sprache "Deutsch" zugewiesen wurde. Auch das kannst du in der Statuszeile sehen. (Dort steht bei dir nämlich "keine".)
Du klappst im Menü "Extras - Sprache" auf und wählst hier die Sprache für den gesamten Text aus. Falls erforderlich musst du in der Absatzvorlage "Standard" TAB Schrift ebenfalls noch die Sprache auswählen.
Ovomalt hat geschrieben:2.2 Die automatische Rechtschreibprüfung funktioniert auch nicht mehr, obwohl ich sie aktiviert habe.
Auch die automatische Rechtschreibung kann nur funktionieren, wenn die Sprache, in der kontrolliert werden soll, zuvor auch festgelegt wurde.