❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Vollflächiger Hintergrund

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Butch
Beiträge: 122
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 18:59

Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Butch » Mi 20. Jan 2016, 20:41

Hat jemand eine Lösung für dieses lästige Problem gefunden???

Über das Problem ist ja schon viel diskutiert worden, es hat auch mehrere Lösungsvorschläge gegeben, die aber leider nicht brauchbar sind.

Eine der Methoden:
Format > Seite: Seitenränder alle auf 0 cm; > Fläche: mit Farbe versehen; > Umrandung: Standard: Rahmen rundherum, Abstand zum Inhalt: alle z.B. auf 3 cm

Man hat also exakt, was man will: Seite vollflächig eingefärbt und Text innerhalb der gewünschten Ränder.
Aber: Wird die Datei dann als doc gespeichert und neu geöffnet, ändern sich die vorgenommenen Einstellungen "von allein", die Färbung ist nicht mehr vollflächig ...

Wobei das wohl eher ein Problem beim Dateiöffnen ist! In Word wird die Datei korrekt angezeigt! Wenn man die doc-Datei aber von Writer aus in eine pdf exportiert, gibt es auch weiße Ränder ...

Dieselbe Erfahrung kann man übrigens mit anderen Methoden machen.

Also, wie lösen wir das Problem???
Zuletzt geändert von Butch am Do 21. Jan 2016, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.

Hazel
* LO-Experte *
Beiträge: 543
Registriert: Mi 22. Mai 2013, 10:34
Wohnort: Heroldsberg (ERH)

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Hazel » Mi 20. Jan 2016, 20:53

Hallo Butch

Ich habe dein Konzept zur Erzeugung einer vollflächig eingefärbten Seite Punkt für Punkt nachvollzogen. Nach dem Schließen und Neuöffnen der Writer-Datei ist die Farbe unverändert, ebenso nach PDF-Export.

Ich verwende LibO-4.4.5.2 unter openSUSE-13.2. Welche LibO-Version hast du im Einsatz?

Falls du nicht weiterkommst: Kannst du eine Beispieldatei hier einstellen?

Viel Glück
Hazel
LibreOffice 7.3.6.2 - openSUSE Leap 15.4 - KDE Plasma 5.24.4

Butch
Beiträge: 122
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 18:59

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Butch » Mi 20. Jan 2016, 21:09

Das ist jetzt komisch. Ich arbeite zwar mit 5.0.3.2 (Portable) unter Windows 8.1, hab aber gerade auch 4.6.3.2 getestet, mit demselben Ergebnis.
Borders Problem 2.doc
(11.5 KiB) 211-mal heruntergeladen
WeißeRänder.JPG
WeißeRänder.JPG (42.41 KiB) 3512 mal betrachtet

swolf
* LO-Experte *
Beiträge: 1143
Registriert: Di 14. Feb 2012, 16:56

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von swolf » Mi 20. Jan 2016, 21:13

Also, wie lösen wir das Problem???
indem wir speichern im Standard-Dokumentformat von LO, also TDF.

Beim Speichern im Fremdformat bekommen wir die Warnung zu lesen,
dass es dabei zu Formatierungsproblemen kommen kann.
Das bestätigen wir. Danach sind wir frustriert.

Butch
Beiträge: 122
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 18:59

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Butch » Mi 20. Jan 2016, 21:33

Klar, auch eine Antwort.
Und schicken dann die Datei an den Rest der Welt.

swolf
* LO-Experte *
Beiträge: 1143
Registriert: Di 14. Feb 2012, 16:56

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von swolf » Mi 20. Jan 2016, 21:47

Wenn du mit Rest der Welt Word-Anwender meinst,
MSO kann schon längere Zeit TDF öffnen und speichern.

Meine Antwort hatte dir nicht gefallen, du siehst aber dass sie korrekt ist.
Wenn du im Fremdformat speicherst und nicht mit dazugehörigem Programm arbeitest,
ist es hilfreich mit Formatierungen etwas vorsichtig zu sein und die wählen,
die Word genauso implementiert hat wie Writer.

Butch
Beiträge: 122
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 18:59

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Butch » Mi 20. Jan 2016, 21:49

Danke ... ich habe nicht gewusst, dass man hier so schnell so eine Auszeichnung bekommt [Update: bezieht sich auf einen inzwischen gelöschten "Kraftausdruck", mit dem ich beehrt wurde]. Wenn man sich so gut auskennt, hat man es natürlich leicht. Um sachlich zu bleiben:

PDF: Keine Lösung, wenn ich das Dokument jemanden schicken will, der es bearbeiten soll.
ODT: Habe oft genug erlebt, dass Word schlimme Probleme mit odt-Dateien hat (z.B. mit Grafiken).

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Vollflächiger Hintergrund

Beitrag von Rocko » Do 21. Jan 2016, 09:55

Butch hat geschrieben:Wobei das wohl eher ein Problem beim Dateiöffnen ist! In Word wird die Datei korrekt angezeigt! Wenn man die Datei aber von Writer aus in eine pdf exportiert, gibt es auch weiße Ränder ...
Das ist schlichtweg ein Konvertierungsproblem, dass wohl darin begründet ist, dass in DOC das ursprünglichen Feature (Definition Rand und Umrandung) verloren gegangen ist und der Filter in der "neuen" ODT-Datei die Summe aus der ehemaligen Randbemaßung aufsplittet in Rand = 1,91 cm und Umrandungsabstand zum Inhalt = 1,09 cm. Folglich musst du damit leben, bis der Filter DOC --> ODT verbessert wird und die ursprüngliche Einstellung geliefert bekommen sollte.

Siehe auch:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 12#p237712
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 15#p234955
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=25&t=64392
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten