Absatzeinstellungen fliegen aus Standard immer wieder raus
Verfasst: Do 21. Apr 2016, 10:47
Hallo,
vorab: Ich nutze LIbreOffice 5.1.0.3 auf Debian Linux (Jessie) Maschinen.
Da ich seit den Anfängen von Staroffice/OpenOffice diese Office-Suite durchgehend benutze, fällt mir seit drei/vier Upgrades auf, dass bei LibreOffice Writer eine Einstellung nicht dauerhaft abgespeichert wird, was früher einmal dauerhaft eingestellt werden konnte.
Und zwar habe ich im Writer der Vorlage "Standard" generell früher den Abstand "Unter Absatz" mit 0,20 cm eingestellt gehabt. Das hielt auch über die Versionsupgrades hinweg.
Inzwischen ist diese Einstellung prinzipiell bei jedem neuem Dokument neu auf 0,00 cm eingestellt.
Wie kann ich diesen Abstand bei der Vorlage Standard dauerhaft für alle künftigen Dokumente auf 0,20 cm einstellen? Vielleicht ist das auch ein Problem der Schreibrechte der Konfigdatei unter Linux? Wie heisst diese Datei und wo ist die beim KDE4 abgelegt?
Also wie gesagt, bis zu einer früheren Libreoffice-Version war das nie ein Problem. Könnte aber auch am KDE oder der Linux-Version liegen.
Grüße
Wambui
vorab: Ich nutze LIbreOffice 5.1.0.3 auf Debian Linux (Jessie) Maschinen.
Da ich seit den Anfängen von Staroffice/OpenOffice diese Office-Suite durchgehend benutze, fällt mir seit drei/vier Upgrades auf, dass bei LibreOffice Writer eine Einstellung nicht dauerhaft abgespeichert wird, was früher einmal dauerhaft eingestellt werden konnte.
Und zwar habe ich im Writer der Vorlage "Standard" generell früher den Abstand "Unter Absatz" mit 0,20 cm eingestellt gehabt. Das hielt auch über die Versionsupgrades hinweg.
Inzwischen ist diese Einstellung prinzipiell bei jedem neuem Dokument neu auf 0,00 cm eingestellt.
Wie kann ich diesen Abstand bei der Vorlage Standard dauerhaft für alle künftigen Dokumente auf 0,20 cm einstellen? Vielleicht ist das auch ein Problem der Schreibrechte der Konfigdatei unter Linux? Wie heisst diese Datei und wo ist die beim KDE4 abgelegt?
Also wie gesagt, bis zu einer früheren Libreoffice-Version war das nie ein Problem. Könnte aber auch am KDE oder der Linux-Version liegen.
Grüße
Wambui