Seite 1 von 1
Tiefgestellte Wörter auch im Verzeichnis
Verfasst: So 4. Jun 2017, 10:24
von MarcoH
Hallo,
folgende Frage beschäftigt mich:
Ich habe eine Bildunterschrift in denen es tiefgestellte Buchstaben oder Wörter gibt.
In das Abbildungsverzeichnis hingegen wird die Tiefstellung nicht übernommen. Wie kann ich das ändern, ohne das Abbildungszeichnis manuell zu bearbeiten?
Ps. gleiches gilt auch für Kursiv und Fett - Formatierungen
Gruß
Marco
Re: Tiefgestellte Wörter auch im Verzeichnis
Verfasst: So 4. Jun 2017, 15:30
von Rocko
MarcoH hat geschrieben:Ich habe eine Bildunterschrift in denen es tiefgestellte Buchstaben oder Wörter gibt.
In das Abbildungsverzeichnis hingegen wird die Tiefstellung nicht übernommen. Wie kann ich das ändern, ohne das Abbildungszeichnis manuell zu bearbeiten?
Das geht nicht, weil folgendes grundsätzlich für alle Verzeichnisarten gilt:
Überschriften werden im Inhaltsverzeichnis (Abbildungsverzeichnis)
gespiegelt. Das trifft jedoch nur auf den reinen Text, nicht aber auf die Formatierung zu. Beispielsweise wird die Kapitelüberschrift (Abbildungsbeschriftung) mit Hilfe der Absatzvorlage „Überschrift 1“ (Abbildung) formatiert; ihre Spiegelung im Inhaltsverzeichnis dagegen mit Hilfe der Absatzvorlage „Inhaltsverzeichnis 1“ (Abbildungsverzeichnis 1).
Folglich müssen Zeichenformatierungen im Verzeichnis manuell bearbeitet werden.
Re: Tiefgestellte Wörter auch im Verzeichnis
Verfasst: So 4. Jun 2017, 16:27
von MarcoH
Schade, vielen Dank
Gruß Marco
Re: Tiefgestellte Wörter auch im Verzeichnis
Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 10:30
von Rocko
MarcoH hat geschrieben:Schade
Du bedauerst hier etwas, weil du die Zusammenhänge der Übernahme aus dem Textbereich in ein Verzeichnis wohl nicht nachvollziehen kannst. Falls dich das aber interessieren sollte, solltest du folgendes bedenken (Erklärungsversuch mittels der Überschriftengliederung):
Eine Überschrift im Text ist i.d.R. mit einer größeren Schrift ausgezeichnet. Im Verzeichnis aber soll sie ohne Nachbearbeitung ganz anders formatiert sein. Die Überschriftsformatierung ist in der Absatzvorlage "Überschrift 1" eingestellt. Würde dieselbe Absatzvorlage auch ins Verzeichnis übernommen werden, würde auch die Schriftauszeichnung mit übernommen werden. Das aber würde eine Nachbearbeitung im Verzeichnung erforderlich machen.
Deshalb wurde die Verzeichnisautomatik so programmiert, dass im Verzeichnis eine alternative Absatzvorlage automatisch verwendet wird. Dort wird aus Überschrift 1 - Inhaltsverzeichnis 1; aus Abbildung - Abbildungsverzeichnis 1, aus Tabelle im Tabellenverzeichnis - Tabellenverzeichnis 1, usw.
Die Formatierung der Schrift ist also in den Absatzvorlagen der Verzeichnisse vorzunehmen, ohne dass dadurch der Schreibschutz in den Verzeichnissen aufgehoben werden muss. Das heißt aber, dass bei jeder Aktualisierung alles auf die Ausgangsformatierungen der Absatzvorlagen zurückgestellt wird.
Will man im Verzeichnis darüber hinausgehende Änderungen vornehmen, muss deshalb der Schreibschutz für das Verzeichnis deaktiviert werden- Dann kann auch das Verzeichnis zusätzlich verändert werden. Das aber ist nur sinnvoll, wenn das Verzeichnis anschließend nicht mehr aktualisiert werden muss; denn dann gingen alle zusätzlichen Änderungen ja wieder verloren.