Hallo,
ändere den Zeilenabstand im Verzeichnis.
Rechtsklick auf der Seite des Verzeichnisses →Absatzvorlage bearbeiten→Einzüge&Abstände
Gruß Peter
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Umbruch nach Verzeichnis löschen
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3378
- Registriert: Fr 3. Mär 2017, 17:12
Re: Umbruch nach Verzeichnis löschen
Win 11 (x64) ▪ LO 25.8.1.1 (x64) ▪ AOO Portable 4.1.15
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
Wenn Eure Frage zutreffend beantwortet wurde, seid so nett und fügt dem Betreff der Eingangsfrage [GELÖST] hinzu.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 26. Sep 2017, 01:46
Re: Umbruch nach Verzeichnis löschen
An deinem Dokument konnte ich das auch nicht ändern: es bleibt nach dem löschen des Verzeichnisses eine leere Seite die nicht gelöscht werden kann …
Nachdem anlegen eines neuen Dokuments und dem kopieren deiner Überschriften konnte ich problemlos ein Verzeichnis daraus erstellen - ohne diese ominöse Folgezeile. Einfach Textmarke vor die erste Überschrift setzen (also am Anfang der Zeile) und Verzeichnis einfügen.
Ich vermute du hast für das Verzeichnis eine extra Leerzeile verwendet.
Nachdem anlegen eines neuen Dokuments und dem kopieren deiner Überschriften konnte ich problemlos ein Verzeichnis daraus erstellen - ohne diese ominöse Folgezeile. Einfach Textmarke vor die erste Überschrift setzen (also am Anfang der Zeile) und Verzeichnis einfügen.
Ich vermute du hast für das Verzeichnis eine extra Leerzeile verwendet.
Re: Umbruch nach Verzeichnis löschen
Eine gute Lösung ist die, wenn du die Auswirkungen deiner Absatzformatierungen deiner Situation entsprechend änderst!
Dazu lädst du dein Beispieldokument und zoomst es mit dem Ansichtsschieber so, dass alle vier Seiten nebeneinander zu sehen sind.
Selbstverständlich geht es nach dem Verzeichnis mit einem neuen Absatz weiter. Du hast dich dafür für "Textkörper" entschieden. Dieser Absatz aber hat keinen Platz mehr unter dem Verzeichnis. Wenn es also Textkörper bleiben soll, kannst du direkt auf eine kleinere Schrift formatieren oder gibst dafür mehr Platz und änderst den Seitenrand unten auf 1,80 cm oder du änderst den leeren Absatz in "Überschrift 1".
Ich weise dem leeren Absatz jetzt Überschrift 1 zu. Weil du danach aber einen Zeilenumbruch geschaltet hast, bleibt der nachfolgende Seiteninhalt leer. Wenn die nächste Überschrift nicht auf die nächste Seite umgebrochen werden soll, musst du diesen manuellen Seitenumbruch entfernen. Dazu klickst du auf den 1. Absatz der Seite 3, dort wo "Hallo" steht, und öffnest das Kontextmenü. Dort klickst du auf "Absatz" und öffnest den TAB "Textfluss". Bei "Umbrüche" entfernst du den Haken. Jetzt ist zwar der manuelle Umbruch gelöscht. Die Zeile rutscht aber noch immer nicht auf die Seite 2. Warum wohl? Weil du in der Absatzvorlage "Überschrift 1" die Option "Absätze zusammenhalten" aktiviert hast. Folglich kann sich dieser Absatz nicht von den nachfolgenden Überschriftabsätzen lösen. Abhilfe, wenn das grundsätzlich so bleiben soll: Du deaktivierst in diesem 1. Absatz nicht nur den manuellen Umbruch, sondern zusätzlich noch diese Option.
Du siehst, es handelt sich hier um keinen grundsätzlichen Fehler, sondern nur um die richtige Formatierung.
Siehe auch: http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... 30#p234942
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.