ich heiße Martin Lochmann und bin Hausarzt in Südtirol, Norditalien.
Als Hausarzt betreue ich auch ein Altersheim mit ca. 40 Bewohnern in einem kleinen Dorf ca. 30 Minuten von der Landeshauptstadt Bozen entfernt.
Weshalb ich in diesem Forum schreibe ist folgendes Problem.
Die Software-Lösung der Sanität erlaubt es mir und den beiden anderen Ärzten nicht, sog. "rote Rezepte" für Medikamente, Heilbehelfe, Transportscheine etc. auszustellen. Jedesmal muss ich hierfür umständlich aus dem Altersheim in eine angrenzende Arztpraxis laufen, um diese Verschreibungen zu drucken.
Der Pflegeleiter und ich haben uns überlegt, ob man keine andere, einfachere Lösung finden könnte. Die Software ist soweit unveränderlich, aber auf den Rechnern des Altersheims ist OpenOffice bzw. Libreoffice vorinstalliert.
Im Anhang finden Sie einmal ein klassisches Rotes Rezept mit den genauen Maßen 153 mm in der Höhe und 197 mm in der Breite. Auf dem Rezept sind einige, aber nicht alle Felder auszufüllen.

Unserer Bitte ist nun - und wir wissen, dass diese Bitte selbst für einen Könner mit zeitlichem Aufwand verbunden ist:
Kann man mittels LibreOffice Writer eine Vorlage erstellen, um genau die angegebenen Felder mit Buchstaben und Zahlen zu bedrucken?
Im Folgenden eine kurze Beschreibung der Felder (die Felder, die es auszufüllen gilt, sind im zweiten Anhang blau dargestellt):

1: wird mit X angekreuzt, wenn ein Rezept am PC gedruckt wird
2: wird mit X angekreuzt, wenn keine Ticketbefreiung vorliegt
3: enthält, falls der Patient darauf Anspruch hat, in den 3 weißen oder den 3 roten Feldern eine dreistellige Ticketbefreiung (z.B. E01, 013, etc.)
4: enthält die 16-stelligen Steuernummer italienischer Staatsbürger (z.B. MCNTRF84A23B834Y)
5: enthält den Codex der Region (für Südtirol z.B. BZ201)
6: enthält den Inhalt der Verschreibung (z.B. Medikamentenname und Dosierung "Ramipril 2,5 mg 28 Tabletten", oder "Röntgenbild Thorax" etc.)
7: hier werden evtl. benötigte sog. AIFA-Fußnoten eingetragen (z.B. X48 für Magenschutz)
8-10: die Felder werden mit X angekreuzt um die Dringlichkeit einer Leistung (z.B. Röntgenbild, Facharztvisite) festzulegen (U = Notfall, B = Priorität, D = normale Wartezeit)
11: Anzahl der Packungen bei Medikamenten oder der Leistungen (z.B. zwei Schachteln = 002, oder ein Röntgenbild = 001)
12: Datum, an welchem die Verschreibung ausgestellt worden ist (z.B. 24. April 2018 = 240418)
13: vollständiger Name des Patienten
14: Wohnadresse des Patienten
Gültig ist das Rezept erst, wenn in das weiße Feld unter "8-10" ein Arzstempel aufgebracht wird. Ohne Arztstempel ist das Rezept ungültig und damit völlig wertlos.
Uns ist klar, dass hier erst einmal ziemlich viel abzumessen ist, damit am Ende auch alles an der richtigen Stelle aufs Papier kommt, aber gerade hier hören unsere Office-Kentnisse auf.
Ich wäre demjenigen sehr verbunden, der uns eine funktionierende Vorlage bereitstellen könnte. Es ist nur eine Notlösung, vielleicht nicht besonders elegant, aber es würde mir und den beiden anderen Ärzten unsere Arbeit doch sehr erleichtern (da die ständigen Wege zur benachbarten Arztpraxis hin und zurück wegfallen würden).
Ich danke euch allen schon einmal recht herzlich für eure Mühe!
Beste Grüße aus Bozen,
Martin Lochmann