Seite 1 von 1
Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 10:10
von Volker
Hi @ll,
ich erstelle oft Vorlagen für Kunden, die ihr Briefpapier direkt in LO integrieren möchten. Das ist nicht weiter schwierig. Ich stoße jetzt aber auf ein Problem mit den Randeinstellungen, die nicht über 5 cm hinausgehen dürfen.
So gehe ich vor:
1) Seitenrand nullen

- LO1.png (24.73 KiB) 6178 mal betrachtet
2) Hintergrundbild einfügen

- LO3.png (117.71 KiB) 6178 mal betrachtet
3) Seitenrändern passende zum Briefpapier setzen:

- LO2.png (22.03 KiB) 6178 mal betrachtet
Und hier liegt das Problem. Ich habe ein Briefpapier, das den rechten Rand extrem bedruckt hat, so dass mein rechter Rand 7 cm sein muss. Ich kann aber nicht mehr als 5 cm hinterlegen. Bei jeder größeren Zahl wird automatisch auf 5 korrigiert.
Tritt das Problem bei den Rändern oben/unten auf, kann man ja mit Returns den Rand künstlich vergrößern. Aber rechts/links?
Bug oder Feature?
Oder hat jemand eine Idee, was man hier machen könnte?
Neugierige Grüße,
Volker
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 13:01
von musikai
Du könntest entweder einen Bereich einfügen und dessen rechten Randeinzug um 2cm verringern. (Cursor in den Bereich setzen, dann kannst Du oben im Lineal den Einzug mit der Maus ändern.
Oder Du setzt in den Absatz-Vorlagen die Umrandung rechts auf 2cm.
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 17:19
von Volker
Moin,
Bereich klappt bei uns nicht (ist kompliziert zu erklären, da wir LO in unsere ERP-Lösung integriert haben), aber danke für den Tipp mit den Absatzvorlagen. Ich guck mal was ich damit machen kann.
Aber danke für die raschen Tipps!
VG,
Volker
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 06:59
von Volker
Weiß jemand, ob das ein bekannter Bug in LO ist, der irgendwann gelöst wird?
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 10:25
von Rocko
Volker hat geschrieben: ↑Mi 25. Jul 2018, 06:59
Weiß jemand, ob das ein bekannter Bug in LO ist, der irgendwann gelöst wird?
Hier handelt es sich nicht um einen Bug, sondern um einen Denkfehler deinerseits.
Deine Screeshots zeigen, dass du den Bildhintergrund in der Seitenvorlage eingestellt hast. Alles was du dazu einstellen kannst musst du unter dem Reiter "Bild" einstellen. die Umrandung für dieses Hintergrundbild kannst du aber hier nicht einstellen. Der Grund dafür liegt darin, weil das Hintergrundbild seine Grenzen im Seitentextbereich, also in der Abmessung der Seitenränder findet. Deshalb hast du die ja auf 0,00 cm gestellt,
Die Einstellungen unter dem Reiter "Umrandung" gelten für die Textseitenbegrenzung, also für die Umrandungslinien der Seite. Du kannst aber einerseits die rechte Seitenumrandungslinie nicht auf 0,00 cm einstellen, um die gesamte Hintergrundgrafik anzeigen zu können, gleichzeitig den Seitenrand zur Textbegrenzung aber auf 7,00 cm. Folglich bleibt dir also nur die Möglichkeit den nicht bedruckbaren Bereich der Hintergrundgrafik durch einen Textrahmen ohne Füllung abzudecken.
Wie ich mir das vorstelle, solltest du aus der Beispieldatei ableiten können. Die Grafik habe ich durch den gelben Hintergrund der Seite simuliert. Übrigens kann ich mir unter "ERP-Lösung" nichts vorstellen.
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 16:45
von Volker
Moin Rocko,
danke für deinen Tipp. Guter Ansatz, klappt aber nicht, da jeder Ausdruck des Kunden mit Adress- und Auftragsdaten gemischt wird und unterschiedlich lang sein sein. Deine Variante klappt nur bei einer definierten Anzahl Seiten.
Ist nicht so tragisch, man muss es dem Kunden halt vermitteln, dass es nicht anders geht.
PS: das sagt Wikipedia zu ERP:
https://www.wikiwand.com/de/Enterprise- ... e-Planning. Also im weitesten Sinne eine Auftragsverwaltungs- und Projektsteuerungssoftware. Wir haben in
www.qomet.de LibreOffice eingebunden, so dass alles was gedruckt wird, eben auch ordentlich aussieht.
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 21:12
von Rocko
Volker hat geschrieben: ↑Mi 25. Jul 2018, 16:45
MGuter Ansatz, klappt aber nicht, da jeder Ausdruck des Kunden mit Adress- und Auftragsdaten gemischt wird und unterschiedlich lang sein sein. Deine Variante klappt nur bei einer definierten Anzahl Seiten.
Mit deinem Hinweis kann ich nur wenig anfangen, weil mir das eine mit dem anderen nichts zu tun haben scheint.
Wie wäre es, wenn du mal selbst eine Beispieldatei hochladen würdest?
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 11:50
von Volker
Kann ich nicht.
Unsere Berichtsvorlage ist 1-2 Seiten lang und beinhaltet neben dem Layout vor allem eine Tabelle, in der alle möglichen kalkulatorischen Daten hinterlegt sind (wir erweitern LO hier um zahlreiche Freemarker-Befehle
https://freemarker.apache.org/. Druckt der Kunde dann z.B. ein Angebot aus, wird im Hintergrund die Vorlage mit den kompletten kalkulatorischen Daten gemischt. Das Angebot kann dann beliebig lang sein, aber das Layout muss immer passen, egal ob am Ende 1 oder 10 Seiten herauskommen.
Schwer zu erklären, muss man wohl mal gesehen haben

Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 21:15
von musikai
Es gibt eine Möglichkeit, das Limit der 5cm-Umrandung zu umgehen, indem man unter:
Extras->Optionen->LibreOffice Writer->Allgemein
die Einstellung der Maßeinheit auf mm stellt. Dann läßt sich die Umrandung auf über 50mm einstellen.
Alle anderen Maßeinheiten (cm, Zoll, Pica, Point) sind auf 5cm limitiert .
(Man kann danach die Maßeinheit auch wieder zurückstellen, sollte dann aber nicht mehr den Dialog mit der Umrandung aufrufen und ok drücken, weil dann wieder 5cm eingestellt werden)
Inwieweit diese Einstellung stabil und kompatibel ist, weiß ich nicht. Bei mir hat eine solche Datei damit unter verschiedenen LibreOffice und OpenOffice Versionen die Einstellung beibhalten.
siehe Anhang
Re: Seitenränder beim Arbeiten mit Hintergrundbildern
Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 08:04
von Volker
Top Tipp, damit klappt es perfekt!
Danke!! Ist ja kein Problem, alles umzustellen auf mm.