Seite 1 von 1

Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 16:26
von ruhtra
Hallo liebe Gemeinde,
habe auf meinem Mac die Version Mojave 10.14.4 installiert. Mein Libre Office hat die Version 6.2.3.2.
Die Standardschriftart habe ich geändert in den Vorlagen in "Arial 12 pkt". Das funktioniert auch wunderbar wenn ich eine neue Datei öffne. Falls ich jedoch diese Datei abspeichere und weierbearbeiten will, erscheint sie als "Vorformattierter Text" mit der Schriftart "Liberation mono" und nicht als "Standard" Formatvorlage.
Habe auch schon versucht unter den Dokumentenvorlagen den "Vorformattierten Text" zu ändern. Das funktioniert zwar, allerdings lässt sich diese Einstellung nicht dauerhaft abspeichern.
Gibt es evtl. hilfreiche Tipps oder Tricks??

Re: Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:10
von Mondblatt24
Hallo,
https://help.libreoffice.org/6.2/de/tex ... System=WIN
ist es das was Du erreichen/einstellen wolltest?

Gruß Peter

Re: Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:39
von ruhtra
Ist leider nicht der richtige Schalter. Ich habe bereits den Schrifttyp Standard erfolgreich geändert. Wenn ich eine neue leere Datei öffne ist auch alles ok. Nur wenn ich eine bereits geschriebene Datei nochmal ergänzen/korrigieren will öffnet sie sich im Format "Vorformattierter Text".

Re: Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Do 9. Mai 2019, 18:11
von craig
Hallo,
ruhtra hat geschrieben:Ich habe bereits den Schrifttyp Standard erfolgreich geändert.
Die Frage ist hier, wie bist Du vorgegangen.
Mein Vorschlag:
Vermeide harte, bzw. direkte Formatierungen:
  1. [F11] Öffnet die Vorlagen-Sidebar oder Menü Ansicht → Formatvorlagen...
  2. Markiere unter Absatzvorlagen „Standard“
  3. Rechtsklick → Ändern…
  4. Unter dem Register „Schrift“ die gewünschte Schriftart auswählen.
  5. Markiere unter Absatzvorlagen „Vorformatierter Text“
  6. Rechtsklick → Ändern…
  7. Unter dem Register „Schrift“ die gewünschte Schriftart auswählen.
Falls sich in Deinem Dokument noch nicht sichtbar geändert hat, kann es sein, dass
Deine Absätze von harten/ direkten Formiertungen überlagert sind.
Hier hilft nur ein erneutes zuweisen der gewünschten Absatzvorlage.
z.B. mit dem Hilfmittel Gießkanne aus dem Vorlagenfenster.
Oder stelle den Cursor in den gewünschten Absatz und weise die gewünschte Abstzvorlage per Doppelklick zu.
Nach dem Speichern und erneutem Öffne sollte nun alles OK sein.

Direkte Formatierungen, sind zwar durch aus gestattet, führen aber
in dem einen oder anderen Fall zu unerwünschten Verhalten.

Re: Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Sa 11. Mai 2019, 12:25
von ruhtra
Hat zwar alles bis jetzt nicht zu einer Lösung geführt. Ich habe aber gemerkt, dass mein Problem nur besteht wenn ich eine Datei als .txt abgespeichert habe. Sobald ich die datei als .doc abspeicher ist alls ok. Warum??????????????
Kann aber mit dem Workaround leben.
Danke für die Antworten
Gruß Arthur

Re: Schrift ändert sich nach Aufruf einer gespeicherten Datei

Verfasst: Sa 11. Mai 2019, 17:21
von craig
Hallo Arthur,
Arthur hat geschrieben:Hat zwar alles bis jetzt nicht zu einer Lösung geführt. Ich habe aber gemerkt, dass mein Problem nur besteht wenn ich eine Datei als .txt abgespeichert habe. Sobald ich die datei als .doc abspeicher ist alls ok. Warum??????????????

Textdateien sind reine Binärdateien und speichern keinerlei Formate.
Einzig Steuerzeichen werden in einer Textdatei gespeichert, diese sind notwendig, damit man eine solche Datei ausdrucken kann.
Dies sind z.B. die Steuerzeichen CR und LF
CR= Carriage Return
LF = Linefeed
CR bewirkt, einen Wagenrücklauf des Druckers an den Anfang der Zeile
LF bewirkt einen Zeilenvorschub des Druckers.
Außer diesen beiden gibt es noch diverse andere Steuerzeichen, z.B. Tabulatorschaltung und div. Zeichen, die für die bidirektionale Steuerung eines Druckers erforderlich sind.
Hinter jedem Buchstaben und jedem Steuerzeichen stehen Zahlen, welche auf unterschiedliche Art codiert sein können.
  1. Windows ANSI
  2. Unicode UTF8
  3. und noch einige andere.
Siehe hier und ff.
Unicode-Tabelle
Aus diesen Informationen geht hervor, dass in einer Textdatei keinerlei Absatzvorlagen, Seitenvorlagen, etc. gespeichert werden. Anders ist dies bei Word- und Writer-Dateien.

Heutzutage arbeitet sowohl Word, als auch Writer (AOO und LibO) nach dem ODF-Standard.
https://de.wikipedia.org/wiki/OpenDocument
Das OpenDocument-Format ist im Prinzip immer ein ZIP-File. Eine gepackte Datei, welche alle Informationen des gerade aktuellen Dokuments enthält.
Leider gibt es wie so oft bei Standards, Unterschiede wie die Standards ausgelegt werden. Dadurch kommt es zuweilen zu unterschiedlichem Verhalten, im schlimmsten Fall zu totaler Inkompatibilität. Dies kann soweit gehen, dass ein Dokument zerstört wird, nicht mehr lesbar ist.
Deshalb vermeide ich es zwischen den einzelnen Formaten (doc, docx; odt, ott,etc.) hin- und herzuspringen.

Ein Import aus einer reinen Textdatei ist hingegen kein Problem, weder für Word, noch für Writer.
Das es sich wie oben beschrieben hierbei immer um eine binäre Datei handelt, die beide Textverarbeitung gut meistern.

Writer bietet in meiner Version 6.2.1.2 (x64) einzig die Option Einfügen „unformatierter Text“ an.
Sobald der Text aus der Zwischenablage oder aus dem Menü Einfügen → Text aus Datei einfügen...“ gewählt wird, passt Writer die Absatzformatierung der aktuellen Cursorposition an.
In anderen LibO-Versionen, kann dieses Verhalten auch anders sein. Ich habe keine Informationen darüber, ob es in früheren Versionen ein anderes Verhalten gab oder mehr Optionen zur Verfügung standen.
Ist die aktuelle Cursorposition eine „Überschrift 1“, dann wird der eingefügte Text auch „Überschrift 1“ formatiert.
Gleiches gilt eigentlich auch für Word. Allerdings verhält sich Word 365 anders, wenn man die Option „Text aus Datei einfügen...“ wählt.
Hier wird die Formatierung nicht automatisch angepasst, es wird nur der Plaintext eingefügt.
Eine Absatzformatierung muss zusätzlich vorgenommen werden.

Das Resümee der Geschichte ist nun:
Eine Textdatei hat keinerlei Einfluss darauf wie die Absatzformatierung letztendlich aussieht.
Es werden außer dem reinen Text nur die Steuerzeichen mit übernommen.
  1. Die Absatzformatierung ist abhängig von der jeweiligen Textverarbeitung.
  2. Die Absatzformatierung ist abhängig von der Art und Weise wie der Text aus der Textdatei in das Dokument eingefügt wird.
    1. c&p
    2. Kontextmenü (ggf. verschiedene Optionen wählbar)
    3. Über das Menü „„Text aus Datei einfügen...“
Deine LibO-Version Version 6.2.3.2 unter MAC
Hierstellt sich mir die Frage, wie unterscheidet sich Deine Version von meiner Version unter WIN 10.
Es gibt sicherlich Unterschiede, deshalb versuche mal, auch wenn es etwas aufwendig ist,
all meine Schilderungen schrittweise auf Deinem Rechner nachzuvollziehen.

Erstelle eigene Absatzvorlagen, stelle dort die geschwünschte Formatierung ein und füge dann
den Text mittels genannter Methoden aus der Textdatei in Dein Dokument ein.

Was resultiert aus unterschiedlichen Einfüge-Methoden?