Seite 1 von 2

Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 20:48
von hauman
Ich versuche, ein in Word erstelltes Dokument mit Überschriften so zu formatieren, dass diese im Navigator erscheinen. Schaff's aber nicht. Das Auswahlmenü für die Überschriften sieht sehr "wordig" aus, und wenn ich eine Zeile als Überschrift formatiere, heißt sie so zwar im Status, erscheint aber nicht im Navigator. Wie wäre das zu schaffen?

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Do 14. Nov 2019, 22:15
von nikki
Weise die Überschriften unter Extras - Kapitelnummerierung eine Ebene zu.

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 16:11
von hauman
Ich hätte noch eine zusätzliche Frage: ein einer "eingeschleppten" Datei blieb bei mir die Schrift aus Word erhalten, die nur in dem Dokument, nicht aber in der Auswahlliste zur Verfügung stand . Man konnte andererseits die Word-Schrift mit Formatübertragung weiter anwenden.

Wo befindet sich eigentlich die Word-Schrift in so einem Fall: wenn sie nicht in der Auswahlliste auftaucht, aber doch gesehen und gedruckt werden kann?

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Fr 15. Nov 2019, 21:50
von nikki
LibreOffice benutzt die im Betriebssystem installierten Fonts, suche also dort.

Ferner ist noch folgende Option relevant, ich zitiere dazu die Programmhilfe:

Wählen Sie Extras - Optionen... - LibreOffice - Schriftarten.
Die Schriftartersetzung beeinflusst auch die Anzeige der Schriftarten auf der LibreOffice-Oberfläche.

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: So 17. Nov 2019, 14:16
von hauman
Libre Office hatte in dem von mir beschriebenen Fall eben nicht die vom System geführten Schriftarten verwandt, sondern die "eingeschleppte" Georgia. Die hätte ich ja gerade gerne im System gewusst, um sie auch in anderen Dokumenten zu verwenden. Das ging aber nicht - über die Liste der Systemschriften, wohl aber, wenn ich in das neue Dokument einen Abschnitt aus dem in Georgia formatierten kopierte, wie wenn dadurch auch die Schrift, auf diesem Umweg, importiert wurde, ohne aber den Vorrat der Systemschriften zu bereichern. Was die Frage für mich unbeantwortet lasst, wo Georgia denn dann geführt wurde, igendwo nur mit dem Dokument?

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: So 17. Nov 2019, 14:28
von Mondblatt24
Hallo,
Die hätte ich ja gerade gerne im System gewusst,
hier konnte man Georgia herunterladen.
https://www.wfonts.com/font/georgia


Gruß Peter

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: So 17. Nov 2019, 15:19
von hauman
Schon klar, danke. Ich wollte nur - aus Neugriede - wissen, wo Georgia war, als es in dem Dokument erschien, ohne von mir als Systemschrift heruntergeladen worden zu sein.

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 09:36
von nikki
Hallo,
bevor wir hier weiter diskutieren sollten wir vorher etwas grundsätzliches klären:
  • Betriebssystem (vermutlich irgendein Windows).
  • Programmversion. Wird hier eine instabile Programmversion der Entwicklungsreihe 6.3 verwendet, ist es überflüssig über weitere Probleme zu diskutieren, weil Niemand die noch vorhandenen Bugs kennt. The Document Foundation warnt vor dem Einsatz der Programmversionen 6.3.0 bis 6.3.3 mit den Worten Wenn Sie Technikenthusiast, Vorreiter oder Spezialist sind, ist diese Version etwas für Sie! Die Empfehlung für 6.2.8 lautet dagegen Falls Sie LibreOffice im Unternehmensumfeld verwenden oder ein eher konservativer Benutzer sind, wählen Sie bitte diese Version.

Ob Word Schriftarten einbettet, bzw. eingebettet hat weiß ich nicht. Ich verwende seit ca. 12 Jahren kein Word mehr. In LibreOffice muss die Einbettung unter Datei – Eigenschaften... - Schriftart extra optiert werden.

Bei der Migration vom Wordformat (.doc, .docx (XML), .docx (OOXML) nach ODF hat LibreOffice bei umfangreichen Formatierungen seine Probleme aber, nur Textmaker von Softmaker ist nach Aussagen der Fachzeitschrift C‘T besser. Das Fazit der Fachzeitschrift C‘T lautet: Alle Nicht-Microsoft-Textprogramme richten, obwohl sie grundsätzlich DOCX-Dateien lesen und schreiben können, Schaden an der Formatierung an. Wie groß der ist, hängt sowohl von der Komplexitäts der jeweiligen Layouts als auch von der verwendeten Textverarbeitung ab

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 14:22
von hauman
Libre Office 6.0.7.3 - genutzt unter Linux Mint Tina 19.2

Ich beklage im übrigen keine Problem. Die Schrift wurde ja mitgenommen aus Word und erschien im Writer, wenn auch nur in diesem einen Dokument. Weswegen ich mich fragte, wo diese Schrift dann lebt - nur für ein einziges Dokument?

Re: Aus Word mitgeschleppte Formatierung

Verfasst: Mo 18. Nov 2019, 15:09
von craig
Hallo hauman,
hauman hat geschrieben:Weswegen ich mich fragte, wo diese Schrift dann lebte - nur in einem einzigen Dokument?
Dokumente nach dem ODF-Standard, sind gepackte ZIP-Archive.
  1. Erstelle eine Sicherungskopie Deiner Datei
  2. Ändere die Dateiendung von *.odt bzw. *.docx in *.zip
  3. Entpacke nun das Zip-Archiv
  4. Nun befinden sich im Ordner der vormaligen Datei mehrere einzelne Dateien und weitere Unterordner. Hier wird in irgendeiner Datei die Informationen zum verwendeten Font enthalten sein.

Wie die Font-Informationen verarbeitet werden, weiß ich nicht.