Seite 1 von 3
Gelöst - Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 09:20
von kauplon
Hi zusammen,
jetzt also Etiketten...
Problemstellung: ich möchte einen Maschinenführerschein für die Schüler erstellen, im Format A7. Der Name und Vorname soll automatisch ausgefüllt werden.
Die Formateingabe ist mir schleierhaft. Angenommen, ich möchte zwei Spalten, 4 Reihen mit Etiketten. 1 cm Rand ringsrum auf DIN A4 drucken. Zwischen den Etiketten kein Rand oder Abstand. Ein Etikett wäre dann 9,5 X 6,5 cm groß. Was gebe ich im Register "Format" ein? Ich kann nicht eingeben, was ich möchte, weil Writer offensichtlich im Hintergrund schon irgendwas rechnet, damit das insgesamt ausgeht. Ich lege also das Seitenforma A4 fest 21x29,7. Würde im nächsten Schritt gerne die Größe der Etiketten festlegen, aber das geht schon nicht mehr... 21cm Papierbreite minus 2 cm Rand sind 19. GEteilt durch zwei sind 9,5 cm. Das passt doch? Was mache ich falsch?
Wo sage ich Writer, dass ich ein benutzerdefiniertes Format eingeben möchte? (da steht "Tower") neben dem Feld ...
Wie gehe ich vor?
Die Hilfe ist leider nicht sehr aussagekräftig, so wie das da steht, funktioniert das überhaupt nicht für mich.
Zweite Frage: wenn ich dann mit "neues Dokument" das Dokument erstellt habe - wie komme ich wieder in dieses "Beschriftungen"- Menü, um das Format der Etiketten und die Beschriftung evtl. noch einmal zu ändern?
Danke für Hilfe und Grüße
Elke
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 10:03
von Mondblatt24
Hallo,
bringt Dich
diese Beschreibung (falls Du sie nicht schon über den Hilfe-Button im Dialogfeld aufgerufen hast) weiter?
Du fängst im Dialogfeld oben mit den Eingaben an und arbeitest Dich nach unten.
Gruß Peter
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 14:18
von kauplon
Hi Peter,
ja, das hatte ich gelesen.
Hier komme ich nicht weiter. Habe Datei > neu > Etikett
Aber

- screenshot_format etiketten.PNG (17.65 KiB) 8287 mal betrachtet
Und ich kann partout nicht die Werte eingeben, die ich brauche. Also zwei Spalten, vier Zeilen. jedes der 8 Etiketten 9,5*6,5cm groß. Quasi 1 cm Rand um die gesamte Seite rum. Die Etiketten direkt aneinander, kein Abstand zwischen den Etiketten, weder vertikal noch horizontal. Am Ende ändert Writer die Seitengröße immer auf irgendwas riesengroßes
Gibt es da eine bestimmte Reihenfolge, in der man vorgehen muss? Oder habe ich da grundsätzlich was nicht verstanden?
Grüße
Elke
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 16:02
von craig
Hallo Elke,
hier mal ein Muster:
Beachte auch die Screenshots auf der zweiten Seite.
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 16:03
von miesepeter
Hallo,
klar muss Folgendes sein...
- Horizontaler/vertikaler Abstand müssen gleich oder größer als die Etikettenmaße sein.
- Lege also zunächst den horizontalen/vertikalen Abstand fest.
- Dann passe die Werte der Etiketten an (in diesem Fall Abstand = Etikettenabmessungen).
- Weitere Anpassungen, z.B. Etiketten synchronisieren über den Assistenten
- In neuem Dokument öffnen
- Masterlabel kann Inhalt "auf Knopfdruck" an die anderen Etiketten übertragen.
Siehe Screenshots:
.

- EtikettenHorizontalerVertikalerRand.png (7.65 KiB) 8276 mal betrachtet
.

- NeuesEtikettendokumentMitMasterlabel.png (16.23 KiB) 8276 mal betrachtet
.
Infos aus dem
www.ooowiki.de:
http://www.ooowiki.de/EtikettenAssistent.html
http://www.ooowiki.de/AdressEtiketten.html
Weitere Hinweise:
Die Etiketten sind so aufgebaut:
- Bereiche in einem Rahmen
- Masterlabel-Bereich kann per Klick auf "Slave"-Bereiche übertragen werden
- Verankerung der Rahmen an der Seite (LibreOffice)
- Eine Verschiebung der Etiketten ist nur mit großem Aufwand möglich. (Hinweis: Hier wäre OpenOffice die bessere Wahl)
Für Anfänger etwas schwer zu lernen...
Der große Vorteil beim Synchronisieren ist jedoch, dass auch Bilder/Zeichnungen auf die Slave-Etiketten übertragen werden können und ebenso Größenänderungen etc. Habe ich schon sehr oft mit Gewinn anwenden können, bis hin zu Visitenkarten.
Weitere Vorteile:
Es können auch über eine Calc-Datei (via Datenbank) Seriendruckfelder eingefügt und synchronisiert werden, es wäre also möglich, für einzelne Schüler individuelle Etiketten auszugeben...
Okay, nicht zu viel auf einmal. Bei weiteren Fragen wieder hier melden...
Ciao
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Mi 27. Nov 2019, 16:05
von Pit Zyclade
Also bei mir geht das (LibreOffice)
Wichtig ist unter Tab "Beschriftung"
-> Format: "fortlaufend"
-> Typ: "benutzerdefiniert"
-> Marke leer lassen!
Danach Tab Format : Abstand hotizontal = Breite, Abstand vertikal = Höhe
Ich beginne zumeist mit Spalte und Reihe, aber ist nicht wichtig.
OHA, bin zu spät...
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Do 28. Nov 2019, 06:54
von kauplon
Guten Morgen!
Und vielen Dank für die guten Erklärungen.
Ich bin "Zwangsnutzer"(Software an Schule) von libre Office, deshalb Openoffice keine Alternative.
So, das Format habe ich jetzt hinbekommen. In manchen lag ich ein richtig, andere Menüpunkte hatte ich einfach falsch interpretiert.
Habe ich das jetzt überlesen (bin am Handy), aber wie komme ich wieder in dieses Menü, wenn ich das Dokument erstellt habe? Bzw kann ich nur dort Seriendruckfelder eingeben oder geht das auch über einen anderen Weg?
Herzliche Grüße
Elke
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Do 28. Nov 2019, 07:45
von Pit Zyclade
Datenbank anlegen, Daten (Schüler) dort reinfüttern, Verbindung von Etikett zur DB anlegen und dann einmalig die Felder im Muster-Etikett. Wenn alles perfekt scheint, kommt am Ende Seriendruck.
Hierbei kann vor dem endgültigen Druck eine Auswahl getroffen werden, so daß nur die bestandenen Schüler das "Zeugnis" erhalten.
Dieses Musteretikett kann immer wieder verwendet werden, eil es ja neutral bleibt.
Man kann auch den "endgültigen" Druck in eine externe Datei "drucken", falls man später einen Beleg braucht...
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Do 28. Nov 2019, 09:30
von miesepeter
kauplon hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 06:54
deshalb Openoffice keine Alternative.
Es gibt hier keine großen Unterschiede, aber für bestimmte Aufgabenstellungen sollte man's halt wissen... Obwohl für dich LibreOffice am Anfang etwas anstrengend ist, so ist der Etikettenassistent aus meiner Sicht viel besser als z.B. die Erzeugung von Etiketten über eine Tabelle (ist möglich, selbst wenn man Seriendruckfelder einbaut kann man individualisierte Etiketten erzeugen, aber: die automatisierte Übertragung von Formaten und Objekten geht nicht...).
kauplon hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 06:54
wie komme ich wieder in dieses Menü, wenn ich das Dokument erstellt habe?
Ende Gelände. Einmal erstellt, ist eine Umformatierung der Rahmen und Abstände nur mehr mit großem Aufwand möglich (siehe meinen oberen Beitrag dazu).
Du musst also vorher wissen, was du möchtest und planvoll vorgehen.
kauplon hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 06:54
kann ich nur dort Seriendruckfelder eingeben oder geht das auch über einen anderen Weg?
Ich habe dir die Info dazu schon genannt:
http://www.ooowiki.de/EtikettenAssistent.html
Für die Anwendung der Datenbank ist wichtig zu wissen, dass bei Bedarf das Seriendruckfeld
<Nächster Datensatz> eingefügt wird. Durch das Synchronisieren wird bewirkt, dass dieses Seriendruckfeld in jedem Etikett eingefügt wird und dass die Etiketten beim Ausdruck mit jeweils anderen Daten "befüllt" werden. Beachte:
<Nächster Datensatz> immer am Ende (letzte Zeile...) eines Etiketts einfügen.

- NaechsterDatensatz_ausOoowiki.de.png (1.72 KiB) 8230 mal betrachtet
Für die Erstellung einer Adressdatenbank verlinke ich dir mal die Anleitung dazu für Anfänger:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=25&t=54295
Viel Erfolg!
Re: Etiketten - scheitere schon am zweiten Schritt
Verfasst: Do 28. Nov 2019, 10:43
von Rocko
kauplon hat geschrieben: ↑Do 28. Nov 2019, 06:54
Habe ich das jetzt überlesen (bin am Handy), aber wie komme ich wieder in dieses Menü, wenn ich das Dokument erstellt habe? Bzw kann ich nur dort Seriendruckfelder eingeben oder geht das auch über einen anderen Weg?
Mir ist unklar, was du hier als Menü bezeichnest.
Wenn du einen Etikettenbogen erstellt hast, hat der Etikettenassistent keine Verbindung mehr zu diesem Dokument.
Ich zitiere aus
http://www.ooowiki.de/EtikettenAssistent.html
Hintergrundinformationen
Der EtikettenAssistent (Datei ⇾ Neu → Etiketten) ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe im Modul Writer auf komfortable Weise der Etikettendruck zum Bedrucken der gängigsten Herstellerformate vorbereitet werden kann. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei den Elementen für die erzeugten Etikettenseiten ausschließlich um Formatierungselemente des Writer handelt, die anschließend vom Benutzer noch den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.
Der Ablauf beim Erstellen einer Etikettenseite wird durch ein Makro gesteuert, das nach Betätigung des Schalters Neues Dokument die fertige Vorlage ausgibt. Die Einstellungen bleiben erhalten. Eingaben können also geändert und ihre Auswirkung durch Ausgabe eines neuen Dokuments überprüft werden. Der EtikettenAssistent ist somit kein Formatierungsfenster, von dem aus eine fertige Etikettenseite nach Erstellung verändert werden könnte. Er ist de facto ein Schaltknopf, der das Makro auslöst, das entsprechend der Eingaben eine DokumentVorlage erstellt. Diese kann dann nachträglich überarbeitet und nachformatiert werden.