Hallo Mau,
Mau hat geschrieben:Wenn ich auf die Schaltfläche Entwurfsmodus umschalten klicke ("ausschalten" gibt es nicht), werden viele Symbole je nach Ausgangslage ausgegraut oder aktiviert.
Eine Laufzeitfehlerfehler-Meldung gibt es nicht.
Die Option
Entwurfsmodus umschalten (ein oder aus) bedeutet, dass ein Steuerelement,
wie z.B. eine Schaltfläche (z.B. ein Commandbutton) entweder editiert werden
kannn oder das Steuerelement ist aktiv und führt dann z.B. bei Mausklick ein Makro aus.
Zum Editieren der Schaltfläche ("Ist die Tools-Bibliothek geladen?") in meinem
Dokument wird der Entwurfsmodus ein-/umgeschaltet.
Dann kann man die Schaltfläche im meinem Dokument anklicken und es erscheinen
Anfasser, wie bei einem Bild.
Ein Rechtklick auf den Button bewirkt das Öffnen des Kontextmenüs, dort kann
man nun die Eigenschaften und die Ereignisse für den Button festlegen.
In meiner Version heißt der Menüpunkt im Kontextmenü:
Steuerelement-Eigenschaften...
Kann bei Dir auch anderes heißen.
Ein Klick auf diesen Mennüpunkt öffnet ein Fenster.
- Auf der Registerkarte "Allgemein", kann man
nun den anzuzeigenden Text editieren:
in meinem Fall steht dort: Ist die Tools-Bibliothek geladen?
Es läßt sich die Hintergrundfarbe, die Schriftart, usw. in diesem Menü festlegen.
- Auf der Registerkarte "Ereignisse" ist festgelegt, auf welche Aktion
der Button reagieren soll und der Aktion wird dort der entsprechende Makropfad zugewiesen.
Mau hat geschrieben: Zu Schritt 1 (Ist die Tools-Bibliothek geladen?):
Es sieht so aus, ob bei mir die Tool-Bibliothek geladen ist.
Wenn Du meine Musterdatei öffnest und die aktivierte Schaltfläche (=Entwurfsmodus aus) drückst,
sollte Dir eine Messagebox mit Informationen zu meiner Datei angezeigt werden:
Die Infos sind der Reihe nach:
URL:
Pfad mit Dateiname:
Dateiname:
Dateiname ohne Extension:
Darteiextension:
Pfadangabe ohne Dateiname:
Da sind mir doch glatt Fehler bei der Beschriftung in der Messagebox unterlaufen:
Ersetze bitte den alte Code in meiner Datei durch nachfolgenden Code:
Code: Alles auswählen
REM ***** BASIC *****
Sub TestToolsLib
Dim oDoc as Object
Dim mStr(0 to 5) as Variant
Dim sPath$
oDoc=ThisComponent
mStr=Array("Url: ","Pfad mit Dateiname: ","Dateiname: ","Dateiname ohne Extension: ", "Dateiextension: ", "Pfadangabe ohne Dateiname: ")
REM Sammeln der Ausgabe-Informationen, unter Nutzung der Tools-Bibliothek
With oDoc
sPath=ConvertFromUrl(.URL)
mStr(0)=mStr(0) & Chr(10) & .URL & Chr(10)
mStr(1)=mStr(1) & Chr(10) & sPath & Chr(10)
REM Hier bedarf es der Tools-Bibliothek
REM Pfad zur Bibliothek =
REM LibreOffice Makros & Dialoge --> Tools --> Strings
mStr(2)=mStr(2) & Chr(10) & FileNameoutofPath(sPath,"\") & Chr(10)
mStr(3)=mStr(3) & Chr(10) & GetFileNameWithoutExtension(sPath,"\") & Chr(10)
mStr(4)=mStr(4) & Chr(10) & GetFileNameExtension(sPath,"\") & Chr(10)
mStr(5)=mStr(5) & Chr(10) & DirectoryNameoutofPath(sPath,"\") & Chr(10)
End With
REM Informationen in Messagebox anzeigen
Msgbox mStr(0) & Chr(10) & _
mStr(1) & Chr(10) & _
mStr(2) & Chr(10) & _
mStr(3) & Chr(10) & _
mStr(4) & Chr(10) & _
mStr(5) & Chr(10), 64, "Herzlichen Glückwunsch, die Tools-Library ist geladen"
End Sub
Wenn also die Messagebox aufpoppt,
- dann ist die Tool-Bibliothek geladen, weil in meinem Code auf Funktionen dieser Bibliothek zu gegriffen wird.
- erhälst Du eine Fehlermeldung, dann ist die Bibliothek nicht geladen
- wenn nichts passiert, dann ist der Entwurfsmodus eingeschaltet.
Du siehst, mit dem Makro kannst Du 3 Dinge testen.
---------------------------------------------------------------------------
hat geschrieben:MauDen Menüpunkt Formular gibt es bei mir nicht. Ich habe die Symbolleiste Formular-Steuerelemente
über Ansicht | Symbolleisten aktiviert. Sie sieht etwas anders aus als bei dir:
Frage:
Arbeitest Du noch mit LibreOffice-Version 6.1.1.2 ?
Hier sollte das Menü „Formular“ vorhanden sein. Dieses gibt es seit irgendeinem 5er-Release.
Das ist u.U. ein größeres Problem, weil Du vermutlich mit einem alten Benutzerprofil arbeitest.
Die Benutzeroberfläche von LibreOffice-, als auch die von Openoffice wird in
Hauptsache über das Benutzerprofil gesteuert.
Zu finden ist dies auf einem Windows-Rechner wie folgt:
- LibreOffice beenden, ggf. auch den Schnellstarter von LibreOffice.
- Halte die Taste Windows-Taste gedrückt und dann r
- Es öffnet sich ein Eingabefenster.
- Tippe oder kopiere nachfolgende Zeile in die Eingabezeile des Fensters
%appdata%\LibreOffice\4\
- bestätige mit OK
- Es öffnet sich der Explorer und zeigt Dir den Ordner user an.
- In diesem Ordner sind u.a. folgende Informationen enthalten:
- Menüleisten: von Office vorgefertigte, also benutzerdefinierte
- Symbolleisten und Symbole: von Office vorgefertigte UND
benutzerdefinierte Befehle zu Symbolen und Menüpunkten
- Makros und deren Verküpfungen zu Symbolen, Menüpunkten,
Tastenkombinationen, als auch Kontextmenüpunkte
- Viele Optionen, welche über
Menü Extras → Optionen... (kann auch Einstellungen lauten)
einstellbar sind.
- usw.
Leider ist dieses Benutzerprofil (der
USER-Ordner) nicht nur die benutzerdefinierten Einstellungen, sondern
es ist ein Mischmasch aus systemrelevanten Office-Einstellungen
UND benutzerdefinierten Einstellungen.
Und jetzt kommt das Problem:
Gehen wir davon aus, dass ein Benutzer erstmals mit der LibreOffice-Version 4.0 angefangen hat zu arbeiten.
Bei der Installation von LibreOffice wird der
USER-Ordner angelegt, aber nur dann wenn nicht schon ein
USER-Ordner existiert. Bei der Erstinstallation ist dies kein Problem.
Jetzt arbeitet der Benutzer mit dem Programm und verändert die Oberfläche und/ oder fügt Makros hinzu. Dann steht ein Update zur Verfügung. Der Benutzer installiert dieses und weiß u.U. nichts von seinem
USER-Ordner.
In der neuen Version gibt es aber neue Menüs in der Menüleiste. Diese sind aber nicht sichtbar, weil der Nutzer mit dem
alten USER-Ordner arbeitet.
Was jetzt?
Eine Lösung:
Man benennt den
alten USER-Ordner um in
user-old.
Jetzt existiert kein Ordner namens
user mehr auf dem Rechner.
Bei Neustart von LibreOffice erkennt Office dies und legt einen neuen Ordner namens
user an.
WOW!
Plötzlich sieht die Benutzerobfläche ganz anders aus. Neue Menüpunkte, Symbolleiste, usw.
Alle Neuerung der neuen Version sind plötzlich sichtbar.
ABER!
Alle benutzerdefinierten Änderungen an der Oberfläche, als auch alle Makros sind weg!
Shit!
Was jetzt?
Der USER-Ordner ist so komplex aufgebaut, dass im Grunde ein Editieren der einzelnen Dateien kaum möglich ist, dabei erwähne ich besonders die darin enthaltene Datei „
registrymodifications.xcu“. Sie enthält u.U. mehrere Hundert Zeilen XML-Code, welcher kaum editierbar ist. Ein falsch gesetzter Knoten und Office startet nicht mehr oder stürzt permanent ab.
Mir graut es jedesmal davor, wenn ein neues Update kommt.
Da stehen dann immer die Fragen im Raum:
Brauche ich alle neuen Features?
Oder
Belasse ich alle meine alte Obefläche mit alten Einstellungen, Makros, etc.?
Ich habe einen Verbesserungsvorschlag an die Foundation gerichtet, dass man in Zukunft ein reales, reines Benutzerverzeichnis zur Verfügung hat und alle Office relevanten Einstellungen in einem anderen Ordner sammelt.
So könnte bei einem Update der symtemrelevante Ordner auf dem aktuellen Stand gehalten werden und
der USER-Ordner bleibt unangetastet.
Die Antwort war sinngemäß:
Dies wird wohl nie geschehen, weil der USER-Ordner zu komplex aufgebaut ist, als dass man hier etwas ändern könnte.
Daraus folgt für den Benutzer:
Friss oder stirb!
Oder:
Selbst ist der Nutzer und befasst sich mit der Komplexität des USER-Ordners.
Mit der Zeit habe ich diesbezüglich einiges dazugelernt und editiere bei Bedarf
die verschiedenste XML- , XCU- und andere Dateien des USER-Ordners.
Es gibt aber klare Grenzen, will sagen es ist nicht alles möglich.
Eine Hilfestellung dazu kann ich nicht geben, weil ich sonst ein Buch schreiben müsste.
-----------------------------------------------------------------------------
Was bedeutet dies für Dich?
- LibreOffice beenden, ggf. auch den Schnellstarter von LibreOffice.
- Altserach und einige Makros funktionieren deshalb nicht sauber,
weil Du ein altes, ggf. ein sehr altes Benutzerprofil nutzt.
Testhalber kannst Du gemäß meiner obigen Anleitung
den USER-Ordner umbenennen. Das bedeutet gleichsam, dass all
Deine benutzerdefinierten Einstellungen (Makros, Symbole aber auch Extensions [Altsearch])
nicht mehr verfügbar sind.
Jetzt kannst Du die nagelneue Benutzeraberfläche mal testen, auch das Menü "Formular" sollte nun da sein.
Altsearch musst Du nun erneut installieren.
- Wenn Dir das neue Benutzerprofil nicht gefällt, dann lösche es.
Bei der Gelegenheit kannst Du eine Sicherungskopie des alten Benutzerprofils anlegen.
- Markiere im Explorer den Ordner user-old
- Kopiere den Ordner über das Kontextmenü (Rechtsklick --> Kopieren)
- Füge den Ordner über das Kontextmenü (Rechtsklick --> Einfügen) ein
- Du siehtst nun zwei Ordner.
- Benenne einen der Ordner um in user
- Starte LibreOffice erneut.
Jetzt sollte alles wieder wie zuvor sein, inklusive dem installiertem Altsearch.
Hinweis:
Ich lege mir regelmäßig Sicherungskopie vom USER-Ordner an.
Jeweils unter Angabe:
a. Der zuletzt genutzten Office-Version
b. Des Datum der Sicherung
c. und der Uhrzeit
Sieht dann z.B. so aus:
user - v6-3-4_20200111_155000
Davon habe ich immer 3-5 Ordner als Backup, weil es immer
wieder vorkommen kann, dass ein Benutzerprofil eine Macke hat.
Ausserdem ist es bei mir schon vorgekommen, dass nach einem Update
die neue Version instabil arbeitete, immer abstürzte. Habe dann ein Downgrade
durchgeführt und konnte mein Benutzerprofli durch Umbennenung ebenfalls retten.
Naja, was soll ich jetzt noch schreiben?
Ich hoffe Du kommst mit meine ANleitung klar, wenn nicht?
Hier werden Sie geholfen...