Seite 1 von 1

Das leidige Thema

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 17:36
von t20r51
Der Serienbrief, unendliches Unverständnis. Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die Fragen eines Anwenders, der nichts anderes möchte, als einen Serienbrief aus 2 verschiedenen Datenquellen zu schreiben. Viele Jahre zuvor, war das mit IBM Office Vision kein Problem.

Moin zusammen,

bis heute konnte ich diese Aufgabe gekonnt ignorieren, doch jetzt hat es mich „erwischt“. Die Aufgabenstellung ist nicht neu, in den frühen 90er Jahren habe ich unter Office Vision sogar geschult.

Das Problem ist die 1 zu N Beziehung der Daten. Tabelle 1 beinhaltet die Adressen, Tabelle 2 die Abrechnungsdaten.

Bei angenommenen 10 Adressen und 80 Abrechnungsdaten, sollten dabei nur 10 Briefe mit je 8 Positionen herauskommen.

Aber egal mit was für einer Textverarbeitung (MS, LO) dieses Problem bekomme ich nicht hin. Ich suche mir einen Wolf, aber es scheint mit Bordmitteln nicht zu funktionieren.

In Office Foren ist das ein gängiges Problem, eine Lösung hierfür scheint es nicht zu geben, jedenfalls nicht ohne irgendeine PC-Programmierung.

Ist das in der heutigen Zeit immer noch nicht gelöst? Oder geht das inzwischen und es an mir vorbeigegangen?

mfg

Michael

Re: Das leidige Thema

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 20:05
von F3K Total
Moin,
Ich verstehe dein Problem nicht, jede heute irgendwo erstellte Rechnung ist so gemacht.
Mit LO geht das auch, nur eben nicht als Serienbrief, sondern als Datenbankbericht.
R

Re: Das leidige Thema

Verfasst: Do 20. Aug 2020, 21:05
von t20r51
Moin,

vielen Dank für Deine Antwort, das habe ich in der Form verstanden. Dann nehme ich das für mich so mit, dass das schlichtweg nicht geht, ich werde mir das was einfallen lassen müssen.

Das Problem ist, das diese - für mich einfache Aufgabe - vor 30 Jahren bereits funktionierte. Mietergenossenschaften als Bsp. ca 15.000 Mieter, Nebenkostenabrechnungen (verschiedene Positionen), variable Schlusstexte.
Briefkopf = Adressen (Tabelle A)
Mittelteil = verschiedene Positionen (Tabelle B)
Abschluss = variable Schlusstexte (Tabelle C)

Felder Platzieren, drucken, fertig.

mfg

Michael

Re: Das leidige Thema

Verfasst: Fr 21. Aug 2020, 14:29
von F3K Total
Moin
t20r51 hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 21:05
Dann nehme ich das für mich so mit, dass das schlichtweg nicht geht ...
Das ist Quatsch! :roll:
Ich hatte doch geschrieben:
F3K Total hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 20:05
Mit LO geht das auch, nur eben nicht als Serienbrief, sondern als Datenbankbericht.
Beispiel anbei, Doppelklick auf "BERICHT_EXPORT"
R

Re: Das leidige Thema

Verfasst: Fr 21. Aug 2020, 15:57
von Pit Zyclade
t20r51 hat geschrieben:
Do 20. Aug 2020, 17:36
Der Serienbrief, unendliches Unverständnis. Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die Fragen eines Anwenders, der nichts anderes möchte, als einen Serienbrief aus 2 verschiedenen Datenquellen zu schreiben.
Die zwei Datenquellen liegen wie vor? Als Tabellen? Bereits als Datenbank?
Das Problem ist dir 1 zu N Beziehung der Daten. Tabelle 1 beinhaltet die Adressen, Tabelle 2 die Abrechnungsdaten.
Überführe die beiden "Tabellen" als Tabellen in eine Datenbank. Es geht mit der eingebauten.
Dann baue dir eine "Abfrage" in der gewünschten Beziehung. Auch diese Abfrage ist eine Tabelle.
Auf diese Abfrage kannst du aus einer Briefvorlage zugreifen. Beim Druck wirst du dann gefragt, ob es ein Serienbrief sein soll. Bejahe es und dann kannst Du die gewünschten Datensätze herausfiltern, so dass dann nur deine 10 Briefe in einem Ritt gedruckt werden.
Dann brauchst du in der Zukunft nur die Serienbriefvorlage anpassen und natürlich die weiterhin Daten in die Datei füttern und bist schnell wieder uptodate (so heißt das neudeutsch). So mache ich es mit meiner Minigemeinschaft.