Seite 1 von 2

Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Di 27. Okt 2020, 20:12
von hauman
In MS-Word lassen sich Sonderzeichen über ALT+[ANSI-Code] erzeugen.

Gibt es so etwas (ähnliches) auch für den Writer?

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Di 27. Okt 2020, 20:44
von Wanderer
Ich nutze z.B. alt+0215 häufig, ging aber davon aus, dass das eine Funktion des Windows-Tastaturtreibers ist.

Mfg, Jörn

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Di 27. Okt 2020, 20:56
von craig
Hallo,
Haumann hat geschrieben:lassen sich Sonderzeichen über ALT+[ANSI-Code] erzeugen.
[ALT]+[Ziffern der Zehnertastatur]

In Writer lassen sich auch die UniCode-Hexzahlen anzeigen.
Cursor hinter ein Zeichen stellen und Shortcut [ALT]+[c] drücken.
W = U+0057
HEX → 0057
Dez → 87
==========
[ALT]+[87]
= W

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 12:02
von hauman
Weiß die Codes. Kann ich aber die Zeichen durch ihre Eingabe erzeugen?

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Mi 28. Okt 2020, 12:56
von craig
Hallo haumann,
haumann hat geschrieben:Weiß die Codes. Kann ich aber die Zeichen durch ihre Eingabe erzeugen?
Das habe ich doch beschrieben:

[ALT]+[Ziffern der Zehnertastatur]

[ALT]+[87] = W
[ALT]+[65] = A
[ALT]+[26] = →
[ALT]+[20] = ¶

Bedenke aber, dass AOO und Libreoffice mit der Zeichencodierung "UNICODE" arbeitet, nicht mit dem ANSI-Code!
ANSI und UNCODE sind zwar in Teilen gleich, z.B. der Buchstabe "A", dies gilt aber nicht für alle Zeichencodes.

[gelöst] Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 15:31
von morus88
Hallo,

ich möchte das Problem nochmals aufgreifen. Bei mir (Libre Office 7.0.4.2, Linux Mint) gelingt die Eingabe von Sonderzeichen in LibreOffice Writer auf diese Weise nicht. Es erscheint beispielsweise nach [ALT]+87 keinerlei Zeichen im Writer. Ich nehme an, daß mit "Ziffern der Zehnertastatur" das separate Tastaturfeld am rechten Rand der Tastatur gemeint ist.

Muß man das bei Linux-Systemen grundsätzlich anders machen, oder ist hierfür eine besondere Einstellung erforderlich? Und wenn ja, wo (LibreOffice? Tastaturtreiber?).

Danke.

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 16:10
von craig
Hallo,

ob es bei Linux-Systemen anders ist, weiß ich nicht.

In jedem Fall ist die Zehnertastatur gemeint, diese muss aber
auch eingeschaltet sein, da die Tasten doppelt belegt sind.

Ein-/Umschalten der Tastatur erfolgt mit der Taste [num]
Falls vorhanden leuchtet die Tasten-LED grün.
  1. [num] = EIN = Ziffern
  2. [num] = AUS = Navigation(Bild ↑, Bild ↓, pos1...) und [entf],[einfg], usw.
    siehe Beschriftung der Tasten.

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 20:01
von miesepeter
morus88 hat geschrieben:
Do 4. Mär 2021, 15:31
Muß man das bei Linux-Systemen grundsätzlich anders machen, oder ist hierfür eine besondere Einstellung erforderlich? Und wenn ja, wo (LibreOffice? Tastaturtreiber?)
Hallo, ich glaube nicht, dass das so jemals unter Linux funktionierte. Du kannst aber - genauso wie bei Windows - die Zahlen lernen, die du für Unicode-Zeichen eingibst. ;-)

Windows: ALT+0149 erzeugt Bullet: •

LibreOffice arbeitet mit Unicode-Zeichen (Linux und Windows):
U+2022 | drücke jetzt ALT+C erzeugt Bullet: •
U+25cf | drücke jetzt ALT+C erzeugt Bullet: ●

Das vor dem Plus vorangestellte U kann groß oder klein sein. Die Zahlen basieren auf dem Hexadezimalcode. Beim Einfügen von Sonderzeichen (LibreOffice) kann man den Hexcode ablesen. Unicode ist etwas komplizierter, dafür aber variabler...

Wenn du in Libreoffice unbedingt den "einfachen Weg" für die Eingabe von Sonderzeichen suchst, die du immer wieder brauchst, dann kannst du das auch in der Autokorrektur definieren (Problem: nicht jeder Font hat die gleiche Zeichenzuordnung).

Beispiele (frei gewählt, kannst du jederzeit mit deinem Libreoffice nachvollziehen):
:xx: erzeugt Bullet ● (kein folgendes Leerzeichen nötig)
oder
xx und folgendes Leerzeichen erzeugt Bullet ●
 
 
Autokorrektur.png
Autokorrektur.png (10.79 KiB) 4293 mal betrachtet

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 20:12
von Textmetz
Hallo morus88.
morus88 hat geschrieben:
Do 4. Mär 2021, 15:31
... Es erscheint beispielsweise nach [ALT]+87 keinerlei Zeichen im Writer. ...

Muß man das bei Linux-Systemen grundsätzlich anders machen, ...
Um dem Beispiel Großbuchstabe W zu folgen mache es so:
Halte die Tasten STRG+UMSCHALT+U gedrückt. Gebe ein: 57
Lasse die Tasten los.

(Zwischen der 6er und der 7er LibreOffice Writer-Versionen gibt es eine unterschiedliche Darstellung an der Cursorposition während dieser Tasten-und Eingabe-Aktion. Jedoch liefern beide Versionen das W ab.)


Viele Grüße
Textmetz

Re: Sonderzeichen durch Eingabe von ANSI-Codes?

Verfasst: Do 4. Mär 2021, 21:02
von morus88
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
miesepeter hat geschrieben:
Do 4. Mär 2021, 20:01
Du kannst aber - genauso wie bei Windows - die Zahlen lernen, die du für Unicode-Zeichen eingibst. ;-)

Windows: ALT+0149 erzeugt Bullet: •

LibreOffice arbeitet mit Unicode-Zeichen (Linux und Windows):
U+2022 | drücke jetzt ALT+C erzeugt Bullet: •
U+25cf | drücke jetzt ALT+C erzeugt Bullet: ●

Das vor dem Plus vorangestellte U kann groß oder klein sein. Die Zahlen basieren auf dem Hexadezimalcode. Beim Einfügen von Sonderzeichen (LibreOffice) kann man den Hexcode ablesen. Unicode ist etwas komplizierter, dafür aber variabler...
Ja, das funktioniert. Nochmal zur Klarheit: man muß hier also U+2022 (oder u+2022) in Textform eingeben und dann dahinter ALT+C drücken, der Text wird dann umgewandelt.
Textmetz hat geschrieben:
Do 4. Mär 2021, 20:12
Um dem Beispiel Großbuchstabe W zu folgen mache es so:
Halte die Tasten STRG+UMSCHALT+U gedrückt. Gebe ein: 57
Lasse die Tasten los.
Auch das funktioniert. Anscheinend muß man lediglich STRG+UMSCHALT ständig gemeinsam gedrückt halten und kann dann mit der anderen Hand nacheinander U - 5 - 7 (geht auch mit kleinem u) eintippen. Beim Loslassen von STRG+UMSCHALT wird "U57" in "W" umgewandelt.

Problem wird als "gelöst" markiert. Danke nochmals.