Seite 1 von 1
schriften
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 21:36
von pedaleau
hallo, libreoffice fuer windows scheint andere schriften zu haben als libreoffice fuer linux. wie kann ich veranlassen, dass beide mit den gleichen schriften arbeiten, so dass ich mein dokument mal unter windows, mal unter linux bearbeiten kann?
gruss pedaleau
Re: schriften
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 22:57
von Bertold
libreoffice fuer windows scheint andere schriften zu haben als libreoffice fuer linux.
LibO "hat" keine Schriften,
sondern verwendet Schriften, die auf jeweiligem System installiert sind.
Auf dem Linux sind andere Schriften installiert als auf dem Windows.
wie kann ich veranlassen, dass beide mit den gleichen schriften arbeiten, so dass ich mein dokument mal unter windows, mal unter linux bearbeiten kann?
Auf beiden Systemen gleiche Schriften installieren (die du verwenden willstl), dann wird LibO sie benutzen.
Re: schriften
Verfasst: So 29. Mai 2011, 11:27
von pedaleau
danke fuer die aufklaerung. alles was ich finde (z. b. freetype), verlangt einigermassen kenntnisse. gibt es eine seite, auf der ich mir die schriften einfach runterladen kann, ohne dass ich sie noch unter zuhilfenahme weiterer programme behandeln muss. ich habe linux seit zwei wochen und kenne mich noch nicht aus.
gruss
pedaleau
Re: schriften
Verfasst: So 29. Mai 2011, 12:11
von Bertold
Hallo,
ich weiß nicht, welche Schriften es sind, um die es dir geht.
Grundsätzliche Infos über Schriftarten für LibO/OOo (Linux/Windows) findest du z.B. hier
http://de.openoffice.info/viewtopic.php ... c14b2da02f
http://www.ooowiki.de/FontFormate
http://www.linuxformat.com/forums/viewtopic.php?t=10010
Ich hoffe, das hilft dir.
Re: schriften
Verfasst: Mo 6. Jun 2011, 09:39
von Liebknecht
Oft fehlen in Linuxsystemen aus urheberrechtlichen Gründen viele der unter Windows meistbenutzen Schriften (Times New Roman etc.). Es hängt vielleicht von der Distribution ab, aber bei mir reichte es immer, alle (benötigten) Schriften aus dem C:\windows\fonts (richtiger Pfad?) nach /usr/share/fonts zu kopieren. Der Übersicht wegen kannst Du da auch ein separates Unterverzeichnis für die kopierten fonts anlegen.
Edit: Viele Distributionen haben auch das Paket msttcorefonts im Angebot.