❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[gelöst] Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
[gelöst] Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
Hallo,
Ich habe eine csv Datenbank mit folgenden Feldern:
Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht Strasse PLZ Stadt Email Telefon Test ID Durchgeführt Abgelesen Status Ergebnis
Die meisten Felder sind in das Dokument integriert und sollen an die zugehörige Email versendet werden.
Sobald ich nun eine Serienemail als PDF aus der Datenbank erstelle (Versand an Feld Email) werden die Erstellten PDFs falsch zugeordnet.
Nr 1 ist korrekt, PDF aus Datensatz 1
Nr 2 erhält PDF aus Datensatz 1
Nr 3 erhält PDF aus Datensatz 2
Nr 4 erhält PDF aus Datensatz 3
.........
die letzte Email-Adresse aus dem letzten Datensatz erthält die 2 letzten Datensätze als 2 Seiten in einem PDF
Ich bin ratlos
Ich habe eine csv Datenbank mit folgenden Feldern:
Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht Strasse PLZ Stadt Email Telefon Test ID Durchgeführt Abgelesen Status Ergebnis
Die meisten Felder sind in das Dokument integriert und sollen an die zugehörige Email versendet werden.
Sobald ich nun eine Serienemail als PDF aus der Datenbank erstelle (Versand an Feld Email) werden die Erstellten PDFs falsch zugeordnet.
Nr 1 ist korrekt, PDF aus Datensatz 1
Nr 2 erhält PDF aus Datensatz 1
Nr 3 erhält PDF aus Datensatz 2
Nr 4 erhält PDF aus Datensatz 3
.........
die letzte Email-Adresse aus dem letzten Datensatz erthält die 2 letzten Datensätze als 2 Seiten in einem PDF
Ich bin ratlos
Zuletzt geändert von joerg_1 am Di 16. Feb 2021, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3044
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
Warum überführst du deine "Datenbank" nicht in eine in base eingebaute HSQDLB ?
Und dann kannst du das writer-Dokument besser überprüfen, bevor du dich tot ärgerst.
Und dann kannst du das writer-Dokument besser überprüfen, bevor du dich tot ärgerst.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
Mit Base kenne ich mich nicht aus.
Erfordert das viel Einarbeitung?
Erfordert das viel Einarbeitung?
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3044
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
In Bezug auf dein Projekt, eine Quelle für Serienbriefe zu werden, nicht.
Du brauchst ja nur eine Tabelle für die Empfänger-Daten. Klar, man kann diese nicht so handhaben wie in calc, aber sie kann auch nachträglich mit den eingebauten Maßnahmen angepaßt werden. Ich war nur erschüttert, als ich in die Spalten der Tabelle keine mit einfachen Befehlen zwischensetzen konnte, sondern nur anfügen. Eigentlich stört das für Serienbriefe auch nicht, weil die Daten ja nicht über Spaltennummern, sondern über die Namen aufgerufen werden.
Übrigens kann man Spalten auch einfügen, Aber da sollte man sich noch mit SQL befassen, was ich aus Leidenschaft tat. Denn dieser Weg ist auch noch gangbar für interessierte Laien.
Das Beste ist, dass man nachträglich weitere Tabellen einfügen kann und diese in Beziehungen zueinander.
Innerhalb von base gibt es weitere Dinge, wie Abfragen, Formulare...
Ich nutze für meine Steuerung eines jährlichen Abrechnungs(serien)briefes nämlich nicht die "Haupt"Tabelle, die alle "Mitglieder" der Gemeinschaft enthält, auch die ausgeschiedenen, sondern eine Abfrage die auf zwei Tabellen zugreift, nämlich auf die Objekte (eine Tabelle), die zahlenmäig unveränderlich sind, und auf die aktiven "Mitglieder" aus der Tabelle aller "Mitglieder".
Da man älter wird und vielleicht nach einem Jahr vergessen hat, woher die Daten kommen sollen, oder eine Computerhavarie was vermasselt hat, schrieb ich mit writers Kommentarfunktion in den Serienbrief hinein, welche Abfrage aus welcher Datenbank den Serienbrief mit Daten speist. Dann kann man schnell die Beziehung wiederherstellen.
Du brauchst ja nur eine Tabelle für die Empfänger-Daten. Klar, man kann diese nicht so handhaben wie in calc, aber sie kann auch nachträglich mit den eingebauten Maßnahmen angepaßt werden. Ich war nur erschüttert, als ich in die Spalten der Tabelle keine mit einfachen Befehlen zwischensetzen konnte, sondern nur anfügen. Eigentlich stört das für Serienbriefe auch nicht, weil die Daten ja nicht über Spaltennummern, sondern über die Namen aufgerufen werden.
Übrigens kann man Spalten auch einfügen, Aber da sollte man sich noch mit SQL befassen, was ich aus Leidenschaft tat. Denn dieser Weg ist auch noch gangbar für interessierte Laien.
Das Beste ist, dass man nachträglich weitere Tabellen einfügen kann und diese in Beziehungen zueinander.
Innerhalb von base gibt es weitere Dinge, wie Abfragen, Formulare...
Ich nutze für meine Steuerung eines jährlichen Abrechnungs(serien)briefes nämlich nicht die "Haupt"Tabelle, die alle "Mitglieder" der Gemeinschaft enthält, auch die ausgeschiedenen, sondern eine Abfrage die auf zwei Tabellen zugreift, nämlich auf die Objekte (eine Tabelle), die zahlenmäig unveränderlich sind, und auf die aktiven "Mitglieder" aus der Tabelle aller "Mitglieder".
Da man älter wird und vielleicht nach einem Jahr vergessen hat, woher die Daten kommen sollen, oder eine Computerhavarie was vermasselt hat, schrieb ich mit writers Kommentarfunktion in den Serienbrief hinein, welche Abfrage aus welcher Datenbank den Serienbrief mit Daten speist. Dann kann man schnell die Beziehung wiederherstellen.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Re: Serien-Emails, Datensätze vertauscht?
Je nach Vorkenntnissen....
Schneller ginge es wohl die csv-Datei erstmal in Calc zu laden und als ods-Tabelle zu speichern. Dann kannst Du diese Tabelle als Datenquelle verwenden.
Bei meinen Serienbriefen unter Windows und verschiedenen LO-Versionen konnte ich das von Dir beschriebene Verhalten nicht feststellen. Allerdings nutze ich eben keine csv-Datei dafür.
Weche Office-Version nutzt Du denn unter welchem Betriebssystem? Eventuell muss da ein Bug gemeldet werden...
Mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Serien-Emails, Datensätze vertauscht?
Ich habe Win 10 pro. Die Officeversionen (ich habe es auf zwei Rechnern getestet) sind eine 6er und 7.0.4. Jetzt habe ich auf 7.1. upgedated und sobald ich die Serienbrieffunktion auf Email und die Datenbank einstellen will, stürzt das Programm ab...Wanderer hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 08:19Je nach Vorkenntnissen....
Schneller ginge es wohl die csv-Datei erstmal in Calc zu laden und als ods-Tabelle zu speichern. Dann kannst Du diese Tabelle als Datenquelle verwenden.
Bei meinen Serienbriefen unter Windows und verschiedenen LO-Versionen konnte ich das von Dir beschriebene Verhalten nicht feststellen. Allerdings nutze ich eben keine csv-Datei dafür.
Weche Office-Version nutzt Du denn unter welchem Betriebssystem? Eventuell muss da ein Bug gemeldet werden...
Mfg, Jörn
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
Hallo Joerg,
eine CSV-Datei ist doch im Prinzip eine Textdatei bei der zwischen den einzelnen Feldern Trennzeichen und nach jedem Datensatz ein Zeilenvorschub steht.
Hast Du die Datei schon einmal als xxx.TXT Datei gespeichert und mit Deiner Serienmail verknüpft?
In Writer gibt es auch noch die Daten-Quellen-Ansicht (Stg Umschalt F4) wie sehen darin Deine Daten aus? Vielleicht ist damit die Fehlerquelle schon sichtbar.
eine CSV-Datei ist doch im Prinzip eine Textdatei bei der zwischen den einzelnen Feldern Trennzeichen und nach jedem Datensatz ein Zeilenvorschub steht.
Hast Du die Datei schon einmal als xxx.TXT Datei gespeichert und mit Deiner Serienmail verknüpft?
In Writer gibt es auch noch die Daten-Quellen-Ansicht (Stg Umschalt F4) wie sehen darin Deine Daten aus? Vielleicht ist damit die Fehlerquelle schon sichtbar.
Re: Serien-Emails, Datensätze vertauscht?
Ich habe es gerade mal mit einer LO Version 7.0.3.1 32bit und Win10PRO ohne Probleme ausprobiertjoerg_1 hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 16:57...
Ich habe Win 10 pro. Die Officeversionen (ich habe es auf zwei Rechnern getestet) sind eine 6er und 7.0.4. Jetzt habe ich auf 7.1. upgedated und sobald ich die Serienbrieffunktion auf Email und die Datenbank einstellen will, stürzt das Programm ab...
(CSV, UTF8 genauso wie .ods-Datei) - kann also Dein Problem nicht bestätigen.
mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
Sieht alles gut aus, das schaue ich mir immer an. Alle Datensätze werden auch richtig ins Dokument eingefügt.DietmarB hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 18:13Hallo Joerg,
eine CSV-Datei ist doch im Prinzip eine Textdatei bei der zwischen den einzelnen Feldern Trennzeichen und nach jedem Datensatz ein Zeilenvorschub steht.
Hast Du die Datei schon einmal als xxx.TXT Datei gespeichert und mit Deiner Serienmail verknüpft?
In Writer gibt es auch noch die Daten-Quellen-Ansicht (Stg Umschalt F4) wie sehen darin Deine Daten aus? Vielleicht ist damit die Fehlerquelle schon sichtbar.
------------------------
Vielleicht habe ich einen Konfigurationsfehler, hier mal mein gesamtes Vorgehen:
Die Datenbank integriere ich in Libre Office mit
-Datei, neu-
Datenbank
Verbindung zu bestehender Datenbank mit Auswahl Tabellendokument.
Auswahl der CSV (auch als umgewandelte ODS getestet)
Die Felder übernehme ich in das Dokument, indem ich sie mit der Maus aus der Datenbank (Strg+Umschalt+F4) In das Dokument positioniere.
-Seriendruck-
aktuelles Dokument
Adressenliste, ich wähle die gleiche CSV (oder ODS) wie für das Dokument
fertigstellen
-Serienemail-
Feldauswahl Email
als PDF oder HTML
Betreff eingeben
versenden
---------------------------------
Was ich auch seltsam finde, dass der Einzelexport als PDF nur über -Strg+P- und dann Abfrage Seriendruck möglich ist.
Aber nun muß ich erst einmal downgraden, da mir 7.1 nach der Konfiguration -Seriendruck- immer abstürzt.
Re: Serien-Emails, Datensätze verstauscht?
In Open Office funktioniert es....
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.