Seite 1 von 1

Formatierungslogik Writer

Verfasst: So 20. Feb 2022, 13:32
von RolandWi
Hallo zusammen,

ich habe lange Jahre intensiv mit MS Word gearbeitet und habe mich vor einiger Zeit zu einem Wechsel zum Open Document Format entschieden. So weit so gut - aber min. ein Logikproblem bei LibreOffice raffe ich einfach nicht.

Logisch finde ich: Alle Zeichen vor (respektive links vor) der Absatzmarke einschließlich der Absatzmarke selbst bilden zusammen den Absatz.
Folge:
a) Sobald der Cursor in diesem Absatz steht (keine Markierung nötig), kann ich Absatzformatierungen vornehmen.
b) Wenn ich den gesamten Absatz markiere und mit DEL oder BACKSPACE (Mac) lösche, betrifft diese Aktion nur und ausschließlich diesen Absatz.
c) Steht der Cursor vor dem ersten Zeichen des nächsten Absatzes (logisch zwischen den Absätzen), kann ich mit BACKSPACE die Absatzmarke des vorigen Absatzes löschen. Damit gehören die Zeichen davor logisch zu diesem Absatz und übernehmen die Absatzformatierung des (folgenden) Absatzes (der rechten Absatzmarke).

Wenn ich nun in LibreOffice den Cursor ganz an den Anfang des zweiten Absatzes (mit Formatvorlage formatiert) stelle und die Absatzmarke des vorigen Absatzes lösche, verschwinden aus dem aktuellen (rechten) Absatz Teile der Formatierung (Tabulatormarken verschwinden, Absatzeinzüge bleiben).
Wenn ich (z.B. leere) Absatzmarken löschen will, muss ich häufig 2mal BACKSPACE tippen, damit 1mal gelöscht wird.

Dank für alle Ideen.

Re: Formatierungslogik Writer

Verfasst: So 20. Feb 2022, 15:11
von Pit Zyclade
Ich habe extra einen Testtext erzeugt.

Wenn ich vor dem zweiten Absatz mit Backspace die erste Absatzmarke lösche, dann wird der zweite Absatz zum ersten!
Und er übernimmt die Eigenschaften des ersten und nicht des zweiten (folgenden)!

Dies gilt natürliuch nur, wenn kein Einzug beim zweiten Absatz vorliegt. Wenn der zweite Absatz einen Einzug hat, wird beim Backspace im ersten Schritt nur dieser Einzug gelöscht und erst im zweiten die Absatzmarke des ersten Absatzes.
Test-Text.odt
(8.89 KiB) 91-mal heruntergeladen
Du mußt vor solchen Feststellungen bitte zukünftig selber ein Beispiel mitliefern, denn die meisten wollen keine zusätzliche Arbeit vor einer Hilfeleistung.