Hallo Pit,
meinen aller herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag.
--------------------------------------------------------------------------------
Pit hat geschrieben:Aber alles Weitere ist gewöhnungsbedürftig bzw. muß erübt werden,
Ja, aller Anfang ist schwer, aber mit der Zeit geht das Arbeiten flüssig aus der Maus heraus
Pit hat geschrieben:wobei ich noch gar nicht an den "Output" denken möchte.
Es stehen verschiedenste Dateifilter zur Verfügung, Pixelgrafik (bmp), Vektorgrafik (svg), Website (html), usw. und PDF-Dateien.
In der Palette „Geometrische Formen“ findest Du ein gelbes abgerundetes Rechteck.
Die Rundung ist nicht bearbeitbar.
Den Farbverlauf für die Hintergrundfarbe kannst Du in den Eigenschaften anpassen.
Bei der Palette „Flussdiagramm“ haben die Symbole einen hellblauen Farbverlauf.
Farbe 1 = #e8eef7
Farbe 2 = #b7c9e3
Mit Doppelklick auf die Hex-Farbnummer ist diese markierbar und kann bei anderen Symbolen in die Eigenschaft kopiert werden.
Noch ein Tipp:
Du kannst benutzerdefinierte Paletten speichern, also einen eigenen Abschnitt
anlegen und in diesen Deine benutzerdefinierten Symbole importieren.
Im Prinzip könntest Du alle LibreOffice-Symbole in einen neuen Abschnitt kopieren (importieren).
Das dürfen Bitmaps (jpeg, png, bmp), als auch SVG-Vektorgrafiken sein.
Die „magnetischen Anfasser“ für die Knoten sind dann sofort verfügbar.
Bitmaps sind bekanntermaßen an den Rändern etwas pixelig.
SVG nicht gleich SVG ist, da kann es mit der Vektorisierung des Hintergrund seltsam aussehen.
- Ein Symbol in LibreOffice-Draw zeichnen
- Kopieren und in Inkscape einfügen
- Die Grafik in eine neue Datei speichern
- Symbol in einen benutzerdefinierten yEd-Abschnitt importieren
- Das Symbol aus dem Abschnitt in das yEd-Blatt kopieren (per Drag and Drop)
Der Hintergrund wird bei mir nicht mit einem homogenen Hintergrund
dargestellt, sondern mit diagonal unterbrochenen Linien.
Mag sein, dass es bessere Verktorgrafik-Programme gibt, welche einen homogenen
Hintergrund zeichnen, habe bisher noch kein geeignetes Programm gefunden.
Aus diesem Grunde verwende ich im Augenblick noch Bitmap’s,
diese sind zwar ein wenig pixelig (an den Rändern), naja was soll’s...
Alles Gute und bleibt gesund...