Guten Abend zusammen,
seit einer Weile ist mein Vater Mitglied in einem SoVD Ortsverband. Der Ortsverband hat nun das Problem, dass ein Mitglied unerwartet verstorben ist, der sich um deren Drucksachen / Briefe gekümmert hat. Nun müssen sie aber zu einer Mitgliederversammlung einladen... Daher bat mich mein Vater um Hilfe.
Der SoVD hat sogar ein "corporate design" und bietet Vorlagen auch zum download an. Leider sind die Dateien für Microsoft Office da und andere Vorlagen sind für Adobe InDesign.
Libre Office Writer kann die Dateien zwar öffnen, aber bleiben dabei Abstände, Größen und ähnliches richtig erhalten?
Leider gibt der SoVD nur eine "Rastereinheit" (5mm) an, anstelle von Millimetern oder Zentimeten, die man als Laie nachmessen könnte.
Die Frage ist also, wie ich das am besten mit Libre Office Writer verwenden kann? Denn im nächsten Schritt muss ein Serienbrief erstellt werden, um die Mitglieder anhand der Mitgliederliste anschreiben zu können.
Daher würde ich mich über Tipps, über Hilfe sehr freuen!
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
🙏 Helfen Sie mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Microsoft Office Vorlage(n) in Writer nutzen - Problemlos möglich?
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2136
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Microsoft Office Vorlage(n) in Writer nutzen - Problemlos möglich?
Hallo,
in aller Regel ist das nicht problemlos möglich. Ich muss viel mit Vorlagen (DOC, DOCX) von Verlagen arbeiten, um Arbeitsblätter (im ODT-Format) herzustellen. Je nach Formatierung erfordert es einiges Geschick, die Vorlagen umzuarbeiten. Gelungen ist mir das aber schon immer. Bei besonders schwierigen Fällen (die Dateien liegen jeweils auch im PDF-Format vor) speichere ich Seiten als Bild (PNG) ab und verwende diese dann so...
Soweit zum Allgemeinen.
Man wird jede Datei einzeln anfassen müssen. Das habe ich mal bei der Etikettendatei gemacht und hänge sie an.
Hinweis:
Wenn die LibreOffice-Dateien (die einfach per Konvertierung aus Word-Dateien gewonnen wurden) zu instabil sind, dann empfiehlt es sich, diese neu anzulegen, so wie ich das bei dem Spezialproblem Etiketten machte...

Man kann (!) das übrigens auch anders lösen wie ich, z.B. mit Querverweisen...
Ciao und viel Erfolg
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2136
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Microsoft Office Vorlage(n) in Writer nutzen - Problemlos möglich?
Siehe hier den Beitrag für Umsteiger von Word: http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=54295
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2136
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Microsoft Office Vorlage(n) in Writer nutzen - Problemlos möglich?
Hier müsst ihr schon entscheiden, wie es weitergehen soll. Soll ganz auf LibreOffice umgestellt werden oder will man parallel (mit Wordvorlagen) arbeiten? Im ersten Fall werden üblicherweise die Wordbenutzer einen Aufstand wagen, weil sie gewohntes Terrain verlassen müssen - und ja - dazulernen müssen.Muckel hat geschrieben: ↑Sa 7. Mai 2022, 22:42Der SoVD hat sogar ein "corporate design" und bietet Vorlagen auch zum download an. Leider sind die Dateien für Microsoft Office da und andere Vorlagen sind für Adobe InDesign.
Doppeltes Vorhalten von Dokumenten macht natürlich zunächst doppelt so viel Arbeit. Das will gut überlegt sein...
Keine einfache Entscheidung.
Eine glückliche Hand
wünscht dir
miesepeter
Re: Microsoft Office Vorlage(n) in Writer nutzen - Problemlos möglich?
Hallo Muckel,
ich schließe mich den Ausführungen von Miesepeter voll und ganz an.
Es ist möglich die Dateien zu reinen LO-Dateien zu konvertieren.
LO biete hierfür auch eine Dokument-Konvertierung an:
Menü Datei → Assistenten → Dokumentkonverter...
Der Konverter kann aber nicht alles konvertieren, Beispiele wären z.B. VBA-Makros
einige Steuerelemnte usw.
Eine erfolgreiche Konvertierung ist also vom Aufbau MSO-Quelldatei
abhängig und kann entsprechend fehlerträchtig sein.
Nun habe ich einen kleinen Einwand:
Der gesamte Verband arbeitet mit MSO, ergo wird der Verband
für die entsprechenden MSO-Lizenzen bezahlt haben.
Warum nun der eher komplizierte und sofortige Umstieg auf LO?
Ich schlage vor erst einmal mit MSO/ Adobe weiterarbeiten, damit der Betrieb am laufen bleibt.
In der Zwischenzeit kümmert sich jemand im Hintergrund um die Umstellung auf LO.
Wenn alles sauber konvertiert wurde, dann macht Ihr einen sauberen Schnitt und arbeitet nur mit LO.
Wie Miesepeter schon andeutete, ist davon abzuraten, die MSO-Dateien einfach als LO abzuspeichern,
weil der interne Aufbau der MSO sich erheblich vom internen Aufbau der LO-Dateien unterscheidet.
In einigen einfachen Fällen funktioniert diese Konvertierung, aber die Foren sind voll von Anfragen:
Hilfe meine docx-Datei lässt sich nicht mehr öffnen, weil Fehler xxx.
Nachfolgend zwei Bilder, welche die innere Datei-Struktur von Word und Writer zeigen.
Die Unterschiede sind deutlich erkennbar:
Word: Writer: Ich hoffe Dir die Thematik ein wenig näher gebracht zu haben.
ich schließe mich den Ausführungen von Miesepeter voll und ganz an.
Es ist möglich die Dateien zu reinen LO-Dateien zu konvertieren.
LO biete hierfür auch eine Dokument-Konvertierung an:
Menü Datei → Assistenten → Dokumentkonverter...
Der Konverter kann aber nicht alles konvertieren, Beispiele wären z.B. VBA-Makros
einige Steuerelemnte usw.
Eine erfolgreiche Konvertierung ist also vom Aufbau MSO-Quelldatei
abhängig und kann entsprechend fehlerträchtig sein.
Nun habe ich einen kleinen Einwand:
Der gesamte Verband arbeitet mit MSO, ergo wird der Verband
für die entsprechenden MSO-Lizenzen bezahlt haben.
Warum nun der eher komplizierte und sofortige Umstieg auf LO?
Ich schlage vor erst einmal mit MSO/ Adobe weiterarbeiten, damit der Betrieb am laufen bleibt.
In der Zwischenzeit kümmert sich jemand im Hintergrund um die Umstellung auf LO.
Wenn alles sauber konvertiert wurde, dann macht Ihr einen sauberen Schnitt und arbeitet nur mit LO.
Wie Miesepeter schon andeutete, ist davon abzuraten, die MSO-Dateien einfach als LO abzuspeichern,
weil der interne Aufbau der MSO sich erheblich vom internen Aufbau der LO-Dateien unterscheidet.
In einigen einfachen Fällen funktioniert diese Konvertierung, aber die Foren sind voll von Anfragen:
Hilfe meine docx-Datei lässt sich nicht mehr öffnen, weil Fehler xxx.
Nachfolgend zwei Bilder, welche die innere Datei-Struktur von Word und Writer zeigen.
Die Unterschiede sind deutlich erkennbar:
Word: Writer: Ich hoffe Dir die Thematik ein wenig näher gebracht zu haben.
Gruß
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.