Moin,
bei mir läuft LibreOffice 7.4.7.2 unter Linux debian mit Xfce auf einem 4K-Monitor. Mich stören zwei Dinge gewaltig:
erstens ist der Schreibcursor so dünn, dass man ihn fast nicht findet.
Zweitens gibt es im Schriften-Menü eine Separator-Linie zwischen den Listen der zuletzt ausgewählten Schriften und der alphabetischen Liste aller Schriften. Diese Separator-Linie ist ebenfalls so gut wie unsichtbar (dünn; hellgrau auf weiss).
Die Separator-Linien in den "normalen" Pulldown-Menüs konnte ich zum Ausprobieren bereits mit CSS einfärben, aber die Separator-Linie im Schriften-Menü reagiert nicht darauf.
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank im voraus.
🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Schreibcursor zu dünn, Menüseparatoren kaum zu erkennen
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2141
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Schreibcursor zu dünn, Menüseparatoren kaum zu erkennen
Möglicherweise geht bei dir das:
https://www.linuxmintusers.de/index.php?topic=74276.0 hat geschrieben:Man kann den Cursor folgendermaßen nach Belieben vergrößern:
Datei: .config/gtk-3.0/gtk.css
entweder erstellen oder bearbeiten
Einfügen der Zeile
Code: [Auswählen]
* { -GtkWidget-cursor-aspect-ratio: 0.05; }
Standard ist der Wert 0.05. Diesen Wert ändert man. Bei 0.1 ist der Cursor schon dicker. Der Wert kann auf 2 Nachkommastellen eingestellt werden (z.B. 0.12)
LibreOffice neu starten, dann greift die Änderung.
Re: Schreibcursor zu dünn, Menüseparatoren kaum zu erkennen
Cool!
Ja, es funktioniert. Ein Wert 1 scheint der Dicke eines durchschnittlichen Zeichens zu entsprechen.
Eine Anmerkung: Ich hatte bereits eine Datei ~/.config/gtk-3.0/gtk.css vorliegen und hatte zuerst die neue Anweisung einfach hinten angehängt. Das funktionierte nicht. Es stellte sich heraus, dass ich in dieser Datei bereits eine andere Anweisung * { hatte und die neue deshalb nicht angenommen wurde. Daraufhin habe ich die Anweisung "-GtkWidget..." in die geschweiften Klammern mit aufgenommen, und so geht es. Das sieht dann zusammen mit einer anderen Einstellung bei mir so aus:
Danke! Das macht das Schreiben mit LibreOffice für mich VIEL entspannter.
Noch eine Anmerkung: Das wirkt auf ALLE Gtk3-Anwendungen, also z. B. auch auf Thunderbird oder den mousepad-Editor.
Ja, es funktioniert. Ein Wert 1 scheint der Dicke eines durchschnittlichen Zeichens zu entsprechen.
Eine Anmerkung: Ich hatte bereits eine Datei ~/.config/gtk-3.0/gtk.css vorliegen und hatte zuerst die neue Anweisung einfach hinten angehängt. Das funktionierte nicht. Es stellte sich heraus, dass ich in dieser Datei bereits eine andere Anweisung * { hatte und die neue deshalb nicht angenommen wurde. Daraufhin habe ich die Anweisung "-GtkWidget..." in die geschweiften Klammern mit aufgenommen, und so geht es. Das sieht dann zusammen mit einer anderen Einstellung bei mir so aus:
Code: Alles auswählen
* {
font-size: 9pt;
-GtkWidget-cursor-aspect-ratio: 0.15;
}
Noch eine Anmerkung: Das wirkt auf ALLE Gtk3-Anwendungen, also z. B. auch auf Thunderbird oder den mousepad-Editor.
Re: Schreibcursor zu dünn, Menüseparatoren kaum zu erkennen
Zu meinem zweiten Thema in diesem Thread, die Separator-Linie im Schriften-Pulldownmenü: Dafür hatte ich Folgendes probiert:
Das färbt die Trennlinien in allen Gtk3-Programmen blau ein, auch in LibreOffice, aber nur in den "Standard"-Menüs. Ausgerechnet in dem Pulldown für die Auswahl der Schriften funktioniert es nicht. Da scheint LibreOffice etwas Eigenes zu haben
. Wenn es denn überhaupt ein Gtk3-Element ist.
Code: Alles auswählen
* {
menu separator {
background-color: #00f;
border-radius: 2px;
}

An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.