Seite 1 von 1
Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: Sa 20. Jul 2024, 15:46
von mimu
Hallo, mein Name ist Michael Müller und ich bin der Herausgeber der gleichnamigen Reiseführerreihe.
Wir planen, die oft umfangreichen Bücher mit dem Writer veröffentlichungsreif zu produzieren und haben derzeit ein Problem mit dem Zentraldokument.
Sobald man ein Zentraldokument aus verschiedenen, ursprünglich MS Word-Dokumenten zusammenfügt, gehen alle Verknüpfungen zu Fotos und Plänen verloren. Woran kann das liegen?
Vielen Dank
Re: Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: So 21. Jul 2024, 16:50
von miesepeter
mimu hat geschrieben: ↑Sa 20. Jul 2024, 15:46
ein Zentraldokument aus verschiedenen,
ursprünglich MS Word-Dokumenten zusammenfügt,
Hallo.
Es ist nicht einfach, dein Anliegen zu beantworten. Du verwendest MS-Word-Dokumente (konvertiert) und -Begriffe (Zentraldokument - für LibreOffice hieße das Globaldokument oder Master document).
Dies zeigt hier schon, dass die Aufgabenstellung vertrackt sein
könnte.
Da die Erstellung und Bearbeitung von Globaldokumenten für sich allein schon überhaupt nicht trivial (und möglicherweise auch in manchen Schritten sehr mühselig) ist, kommst du mit konvertierten Dokumenten und überhaupt keinen Beispieldateien daher und erwartest eine Hilfe zur Selbsthilfe.
Da allein schon die Bearbeitung (konvertierter) komplexer Word-Dokumente extrem zeitaufwendig und schwierig sein kann, sind die Voraussetzungen für ein gelingendes Globaldokument nicht so groß. Hast da dazu noch deine Word-Dokumente mit Seitenzahlen versehen,
könnte das zur Überflutung mit (LibreOffice Writer) Seitenvorlagen führen. Ganz abgesehen von der Überflutung mit Absatz- und Zeichenvorlagen, die Word-Benutzer für gewöhnlich nicht benutzen (oder zur Verfügung haben) und bei der Konvertierung nach odt-Format automatisch erzeugt werden... Warum
könnte? Man kann's nicht beurteilen, weil keine aussagekräftigen Beispieldateien vorliegen.
Mein vermutlich letzter Ratschlag zum gegebenen Thema: Erstelle sauber formatierte odt-Dateien (Formatvorlagen durchgängig verwenden), verlinke entsprechende Bilder, statt sie einzubetten (hast du offensichtlich gemacht), dann erzeuge das Globaldokument.
Für das Erstellen von Reisebüchern, wie du das hast anklingen lassen, sind DTP-Programme sowieso die bessere Wahl. Aber gut, ich kann nicht genau beurteilen, wozu und wie du die Globaldokumente verwenden möchtest.
- Ciao und viel Erfolg
Re: Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 09:02
von mimu
Guten Tag,
keine Seitenzahlen-Platzhalter zu verwenden ist schon mal ein guter Hinweis.
Wir haben auch sehr viele Bereiche in unseren Dokumenten, weil wir häufig von 1-spaltig zu 2-spaltig wechseln. Vielleicht sollte man die alle löschen und neu setzen.
In Word haben wir vor vielen Jahren einmal versucht, auf Zentraldokument umzustellen, haben es aber wieder verworfen. Ich vermute, es lag an den leicht unterschiedlichen Absatzformaten in den einzelnen Dokumenten. Wir arbeiten fast ausschließlich mit Druckformatvorlagen.
Re: Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 09:39
von miesepeter
mimu hat geschrieben: ↑Mo 22. Jul 2024, 09:02
Wir haben auch sehr viele Bereiche in unseren Dokumenten, weil wir häufig von 1-spaltig zu 2-spaltig wechseln.
Hallo und guten Morgen,
sind die "Bereiche" jetzt
Bereiche in oder im Sinn von LibreOffice oder "Abschnitte" in Word-Dokumenten? Falls das mal Abschnitte waren, dann ist auch deren Verwendung vermutlich nicht problemlos, da der Seitenaufbau von Writer und Word unterschiedlich strukturiert ist (Writer nimmt die Kopf-/Fußzeile in den Seitentextbereich/Satzspiegel, Word nicht).
Im Übrigen werden die Filialdokumente durch
Bereiche im Globaldokument einbezogen. Es ist - so weit ich die Erfahrung damit habe - kein Problem, dass auch Filialdokumente einfache oder sogar verschachtelte Bereiche beinhalten.
mimu hat geschrieben: ↑Mo 22. Jul 2024, 09:02
Wir arbeiten fast ausschließlich mit Druckformatvorlagen
Das ist mir jetzt nicht ganz klar, ob das den Absatz- und Zeichenformatvorlagen des Writers entspricht.
Es ist generell zu sagen, dass bei
Gleichnamigkeit alle Seiten-/Absatz-/Zeichenvorlagen der Filialdokumente von den Vorlagen des Globaldokumts beim Import überschrieben werden. Das sollte bei der Planung des Globaldokuments berücksichtigt werden. Es ist aus diesem Grund auch wichtig, eine Gestaltung (der Filialdokumente) im Vorhinein schon so umzusetzen, dass das Ergebnis im Globaldokument nicht völlig von den vorhandenen Intentionen abweicht.
Andererseits ist es natürlich ein Vorteil, mit entsprechenden Vorlagen zu arbeiten, weil sich die Vorlagenänderungen gleich dokumentenweit auswirken und daher eine große Arbeitsersparnis beim Editieren bedeuten können.
Eine "harte Formatierung" (bei größeren Dokumenten) statt der Vorlagenformatierung erzeugt regelmäßig Schwierigkeiten und mehr oder weniger unbrauchbare Dokumente. Ich hatte schon erwähnt, dass viele Word-Benutzer aus Unkenntnis oder Bequemlichkeit selbst auf die in Word vorhandenen Absatzvorlagen verzichten und hart formatieren und aus diesem Grund nach odt-Format konvertierte Dateien instabil und schlecht oder nicht bearbeitbar sind...
Frage zum Endergebnis/Druck: Da Word und Writer keine farbseparierten Bilder (CMYK) im PDF-Export erzeugen können, hatte ich DTP-Programme vorgeschlagen. Wie setzt du diese Anforderung (der meisten Druckereien) um?
Ciao
Re: Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 17:59
von mimu
Die PDF-Dateien für den Druck werden mit Pitstop erstellt. Darin pflegen wir eine Liste von RGB-Farben, die wir im Dokument für Flächen, Rahmen, Buchstaben verwenden. Analog zur RGB-Quellfarbe haben wir den gewünschten CMYK-Wert zum Ändern eingetragen.
Da Word keine CMYK Fotos zulässt bzw. ungefragt nach RGB konvertiert, werden unsere .jpg Fotos in Pitstop mit einem Device Link Profil nach CMYK konvertiert.
In Photoshop kann ich mit einem Device Link Profil CMYK auf einem RGB Foto simulieren und erhalte recht gute Ergebnisse.
In eigener Sache
Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 18:21
von mimu
In eigener Sache -
wir arbeiten seit einiger Zeit an unserem Projekt mit LibreOffice. Zuletzt hat uns der LO-Entwickler László Neméth ermöglicht (Ver. 24.2.5), Fotos in LO so einzubinden, wie wir es seit Word 2003 gewohnt sind. Jetzt können Fotos in einer Tabellenzelle skaliert und zugeschnitten werden, super!
Aber vielleicht kennst du einen Writer Spezialisten, der uns bei den vielen, vielen Besonderheiten, die wir in unserem Projekt jetzt noch meistern müssen, unterstützt?
Wir haben Erfahrung mit Phyton und wir werden auch einige umfangreiche Ad-Ons selberbauen, aber für den Anfang - z.B. Globaldokument - müssen wir bei 0 anfangen.
Re: Zentraldokument, verlorene Verlinkungen
Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 18:58
von miesepeter
@mimu
Hallo und vielen Dank für deine Rückmeldungen. Bei kleineren Druckprojekten, die ich so ca. alle 1-2 Jahre zu organisieren habe, verwendete ich bisher eine ältere Version von Serif PagePlus (jetzt: Affinity). Es handelte sich nicht um umfangreiche Bücher, sondern Druckwerke bis ca. 30 Seiten. Eine Umsetzung in PDF/X-1a erfolgte immer zu meiner Zufriedenheit.
Dein Projekt mit Pitstop finde ich interessant und hoffe eigentlich langfristig, dass es irgendwann mal Möglichkeiten geben wird, mit LibreOffice PDF-Dateien für den Vierfarbdruck (PDF/X3 und höher) zu erzeugen... Zukunftsmusik.
Für versierte Writer-Spezialisten würde ich zusätzlich in den entsprechenden Foren nachfragen, z. B.
https://de.openoffice.info/ und
https://ask.libreoffice.org/ und auch deren
englischsprachigen Abteilungen.
Weiterhin viel Erfolg bei deinen Projekten!
Re: In eigener Sache
Verfasst: Di 23. Jul 2024, 08:46
von miesepeter
mimu hat geschrieben: ↑Mo 22. Jul 2024, 18:21
In eigener Sache
Ich sandte dir eine pN. Ciao