🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 4. Jun 2024, 14:19
Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Hallo,
ich bin noch weiterhin damit beschäftigt ein ODT Dokument das mit LibreOffice Writer (LOW) in Linux-Umgebung zusammengestellt wurde, auf MS-Umgebung weiter zu bearbeiten.
Was etwas seltsam ist, obwohl ich alle Schriften auf Windows 10 übertragen habe und ganz sicher im Verzeichnis C:/Windows/Fonts zu sehen sind, werden sie nicht von LOW gefunden.
Im Verzeichnis C:/Windows/Fonts sind sie im Explorer nicht zu finden, aber in einem anderen Dateimanager namens Dolphin sind sie zu sehen. In der Windows Einstellungen > Personalisierung > Schriftarten ist die Schriftfamilie mit der fehlenden Schrift zu finden. Eigentlich sollte LOW sie auch finden können. Da ist ein Knoten drin.
Ich fahre den PC mal runter und starte neu, vielleicht löst das schon die Sache.
Nach einem Systemstart besteht das Problem weiter hin.
In LOW kann man nur den Namen der Schriftfamilie auswählen. Die Schriftfamilie beinhaltet 8 verschiedene Schriftschnitte. Wieso findet LOW nicht die einzelnen Schriften, wenn sie im Verzeichnis zu sehen sind. Hier ist vielleicht ein Namen Problem vorhanden, vielleicht sind die Namen schon zu lang, um sie in der LOW Auswahl anzuzeigen ?! Ich versuch mal die Namen etwas kürzer zu machen.
Also an den etwas längeren Namen kann es auch nicht liegen. Ich habe die Schriftfamilie deinstalliert und mit kürzeren Namen wieder installiet - das gleiche wie vorher.
LOW zeigt nur den Schriftfamiliennamen (Nimbus Sans L) in der Schriftauswahl an, nicht den exakten Namen des Schriftschnittes (z.B. Nimbus Sans L-Bold Condensed) insgesamt 8 Schriften. Wenn ich alle Schriften der Schriftfamilie bis auf den , den ich brauche, lösche, dann ist unter den Schriftfamiliennamen (Nimbus Sans L) die eine übergebliebene Schrift zur Verwendung.
Das ist doch verrückt. Warum gibt es hier solche Probleme ?
ich bin noch weiterhin damit beschäftigt ein ODT Dokument das mit LibreOffice Writer (LOW) in Linux-Umgebung zusammengestellt wurde, auf MS-Umgebung weiter zu bearbeiten.
Was etwas seltsam ist, obwohl ich alle Schriften auf Windows 10 übertragen habe und ganz sicher im Verzeichnis C:/Windows/Fonts zu sehen sind, werden sie nicht von LOW gefunden.
Im Verzeichnis C:/Windows/Fonts sind sie im Explorer nicht zu finden, aber in einem anderen Dateimanager namens Dolphin sind sie zu sehen. In der Windows Einstellungen > Personalisierung > Schriftarten ist die Schriftfamilie mit der fehlenden Schrift zu finden. Eigentlich sollte LOW sie auch finden können. Da ist ein Knoten drin.
Ich fahre den PC mal runter und starte neu, vielleicht löst das schon die Sache.
Nach einem Systemstart besteht das Problem weiter hin.
In LOW kann man nur den Namen der Schriftfamilie auswählen. Die Schriftfamilie beinhaltet 8 verschiedene Schriftschnitte. Wieso findet LOW nicht die einzelnen Schriften, wenn sie im Verzeichnis zu sehen sind. Hier ist vielleicht ein Namen Problem vorhanden, vielleicht sind die Namen schon zu lang, um sie in der LOW Auswahl anzuzeigen ?! Ich versuch mal die Namen etwas kürzer zu machen.
Also an den etwas längeren Namen kann es auch nicht liegen. Ich habe die Schriftfamilie deinstalliert und mit kürzeren Namen wieder installiet - das gleiche wie vorher.
LOW zeigt nur den Schriftfamiliennamen (Nimbus Sans L) in der Schriftauswahl an, nicht den exakten Namen des Schriftschnittes (z.B. Nimbus Sans L-Bold Condensed) insgesamt 8 Schriften. Wenn ich alle Schriften der Schriftfamilie bis auf den , den ich brauche, lösche, dann ist unter den Schriftfamiliennamen (Nimbus Sans L) die eine übergebliebene Schrift zur Verwendung.
Das ist doch verrückt. Warum gibt es hier solche Probleme ?
-
Gruß, MicroWnono
Gruß, MicroWnono
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Ich habe mal bei mir nachgesehen, unter C.\Windows\Fonts sind zahlreiche Dateien vorhanden.
Die meisten lauten auf .ttf , andere auf .fon , .ttc, sogar auf . otf
Aber die von mir favorisierte Schrift "Times New Roman" ist wörtlich nicht dort aufgeführt. Aber es gibt 4 Dateien, die mit "times" anfangen und mit ".ttf" enden.
Folglich kann man so gar nicht nachvollziehen, wie man da was installieren kann.
Hast du mal die Hilfe genauer unter die Lupe genommen? Meine Installation ist schon länger her.
Die meisten lauten auf .ttf , andere auf .fon , .ttc, sogar auf . otf
Aber die von mir favorisierte Schrift "Times New Roman" ist wörtlich nicht dort aufgeführt. Aber es gibt 4 Dateien, die mit "times" anfangen und mit ".ttf" enden.
Folglich kann man so gar nicht nachvollziehen, wie man da was installieren kann.
Hast du mal die Hilfe genauer unter die Lupe genommen? Meine Installation ist schon länger her.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 4. Jun 2024, 14:19
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Ich habe mich bei der Installation nach Anweisung gerichtet. Bei Windows ist das aber auch nicht besonders schwer. Man kann fast nichts falsch machen.Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Mo 30. Sep 2024, 12:36Ich habe mal bei mir nachgesehen, unter C.\Windows\Fonts sind zahlreiche Dateien vorhanden.
Die meisten lauten auf .ttf , andere auf .fon , .ttc, sogar auf . otf
Aber die von mir favorisierte Schrift "Times New Roman" ist wörtlich nicht dort aufgeführt. Aber es gibt 4 Dateien, die mit "times" anfangen und mit ".ttf" enden.
Folglich kann man so gar nicht nachvollziehen, wie man da was installieren kann.
Hast du mal die Hilfe genauer unter die Lupe genommen? Meine Installation ist schon länger her.
-
Gruß, MicroWnono
Gruß, MicroWnono
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2136
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Unter welcher Linux-Umgebung arbeitest du? Da gibt's ja beträchtliche Unterschiede.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 4. Jun 2024, 14:19
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Hallo MIesepeter,
Also momentan kann ich nur sagen, dass generell alle otb Fonts nicht angezeigt werden. Bei vielen ttf Fonts wird immer nur die Bezeichnung der Schriftschnittfamilie angezeigt. Dieses Problem existiert nicht durchgängig, denn bei manchen Schriftarten sind auch alle einzelnen Schriftschnitte in LOW sichtbar.
Im unten stehenden Fall nur 7 von insgesamt 22.
Beispiel
Fontfamilie: Dejavu
Schriftschnittfamilie: DejaVuMath 1x, DejaVuSans 4x, DejaVuSerif 2x (diese sind hier noch mal in sich unterteilt, deshalb werden doch etwas mehr als nur 3 insgesamt sichtbar.)
Schriftschnitte: DejaVuMath 1x, DejaVuSans 13x, DejaVuSerif 8x
Bei der Installation muss man unterscheiden, was vom System mitgeliefert wird bzw. angeboten wird, und was man als freie Schriften aus dem Internet herunterladen kann.
Meine Vermutung ist (ohne dass ich das jetzt hinterher genau nachvollziehen kann), alle Schriften die vom System kommen machen dieses Problem nicht und sind auch einzeln in LOW sichtbar. Alle aus dem Internet installierten Schriften machen das Problem.
Otb Schriften werden gar nicht angezeigt. Vielleicht sind diese aber auch alle nur aus dem Internet.
ich arbeite hauptsächlich unter openSUSE Leap. Ich habe aber auch openSUSE Tumbleweed installiert, weil es eben Unterschiede im Installations-Umfang gibt. Ich habe nun die Sache weiter untersucht, der von mir beschriebene "Fehler" macht sich bei beiden in gleicher weise bemerkbar.miesepeter hat geschrieben: ↑Di 1. Okt 2024, 07:26Unter welcher Linux-Umgebung arbeitest du? Da gibt's ja beträchtliche Unterschiede.
Also momentan kann ich nur sagen, dass generell alle otb Fonts nicht angezeigt werden. Bei vielen ttf Fonts wird immer nur die Bezeichnung der Schriftschnittfamilie angezeigt. Dieses Problem existiert nicht durchgängig, denn bei manchen Schriftarten sind auch alle einzelnen Schriftschnitte in LOW sichtbar.
Im unten stehenden Fall nur 7 von insgesamt 22.
Beispiel
Fontfamilie: Dejavu
Schriftschnittfamilie: DejaVuMath 1x, DejaVuSans 4x, DejaVuSerif 2x (diese sind hier noch mal in sich unterteilt, deshalb werden doch etwas mehr als nur 3 insgesamt sichtbar.)
Schriftschnitte: DejaVuMath 1x, DejaVuSans 13x, DejaVuSerif 8x
Bei der Installation muss man unterscheiden, was vom System mitgeliefert wird bzw. angeboten wird, und was man als freie Schriften aus dem Internet herunterladen kann.
Meine Vermutung ist (ohne dass ich das jetzt hinterher genau nachvollziehen kann), alle Schriften die vom System kommen machen dieses Problem nicht und sind auch einzeln in LOW sichtbar. Alle aus dem Internet installierten Schriften machen das Problem.
Otb Schriften werden gar nicht angezeigt. Vielleicht sind diese aber auch alle nur aus dem Internet.
-
Gruß, MicroWnono
Gruß, MicroWnono
- miesepeter
- * LO-Experte *
- Beiträge: 2136
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
- Wohnort: Bayern
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
otb-Schriften kannte ich bisher nicht. Laut Internet OpenType Bitmap-Fonts. Ob die skalierbar sind? Einen Hinweis zur Sichtbarkeit fand ich bei Arch-Linux: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=263611
Ob der für OpenSuse auch etwas bringt? - Ciao
Ob der für OpenSuse auch etwas bringt? - Ciao
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 4. Jun 2024, 14:19
Re: Probleme bei Arbeitswechsel von Linux auf MS
Hallo Miesepeter,
Warum das allerdings auch auf Windows nicht funktioniert bleibt offen? Vielleicht doch Probleme mit den heruntergeladenen Schriften?
danke für Dein Bemühen. Ich werde mal im openSUSE Forum fragen, ob etwas dazu bekannt ist.miesepeter hat geschrieben: ↑Di 1. Okt 2024, 11:43otb-Schriften kannte ich bisher nicht. Laut Internet OpenType Bitmap-Fonts. Ob die skalierbar sind? Einen Hinweis zur Sichtbarkeit fand ich bei Arch-Linux: https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=263611
Ob der für OpenSuse auch etwas bringt? - Ciao
Warum das allerdings auch auf Windows nicht funktioniert bleibt offen? Vielleicht doch Probleme mit den heruntergeladenen Schriften?
-
Gruß, MicroWnono
Gruß, MicroWnono
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.