Seite 1 von 2

Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 17:12
von JamesByrnes
Hallo zusammen,

ich versuche verzweifelt über den Serienbriefstatus hinauszukommen, bei LibreOffice 24.8.6.2. Ich habe erfolgreich mein Writer an meine MariaDB-Datenbank angeschlossen und kann auch meine VIEW sehen und die gewünschten Tabellenfelder ins Dokument ziehen.

In dem Dokument gibt es einen Bereich der mit

Code: Alles auswählen

IT-Projekte (Auswahl)
<Title>
Zeitraum:	<Beginn> - <Ende>
Rolle:	<Rolle>
Kunde/Branche:	<Kunde/Branche>
Projekt-Standort:	<Standort>
Beschreibung: 
<Beschreibung>
Kompetenzschwerpunkte:
<Kompetenzschwerpunkte>
Eingesetzte Technologien:
<Eingesetzte Technologien>
zum Beispiel 60x mit 60 Datensätzen aufgefüllt werden soll. Davor und danach kommen weitere Textpassagen. Mit der Druckfunktion wird dann aber das gesamte Dokument nacheinander 60x in eine Datei gedruckt.
Eigentlich müsste um den Bereich
<Title>
Zeitraum: <Beginn> - <Ende>
Rolle: <Rolle>
Kunde/Branche: <Kunde/Branche>
Projekt-Standort: <Standort>
Beschreibung:
<Beschreibung>
Kompetenzschwerpunkte:
<Kompetenzschwerpunkte>
Eingesetzte Technologien:
<Eingesetzte Technologien>
eine Schleife mit der Bedingung "Drucke alle Datensätze mit dieser Bedingung" gelegt werden.
Wie geht das? Ist das irgendwo dokumentiert.
Mein Ziel ist es verschiedene Datensätze in einem Dokumente gefiltert einzufügen. zum Beispiel nur Projekte mit einer Dauer von 7 Monaten, oder die einer bestimmten Kategorie entsprechen.

Ich würde mich sehr über ein positives Feedback freuen.

Viele Grüße
James

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 17:40
von Pit Zyclade
Na, du bist auf dem Holzweg! Ein Serienbrief nimmt einen Datensatz für einen Empfänger! Natürlich kann man bei jedem Brief, also auch beim Serienbrief vor und nach den Teilen (Feldern) des jeweiligen Datensatzes auch Textpassagen einbauen.

Aber wenn du mehrere Datensätze in einen Brief einfügen willst, mußt du am besten noch in der Datenbank eine Tabelle füttern. Die Tabelle kann man natürlich in einen Brief oder sogar verwirrenderweise in einen Serienbrief einbauen.

Ob du dann Serienbriefe einzeln oder zusammenhängend druckst oder dasselbe in eine Datei, entscheidest du im Druckdialog. Zu dem Zeitpunkt kann man auch noch filtern, an welche Empfänger oder nur einem...

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 18:15
von JamesByrnes
Pit Zyclade hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 17:40
Na, du bist auf dem Holzweg! Ein Serienbrief nimmt einen Datensatz für einen Empfänger! Natürlich kann man bei jedem Brief, also auch beim Serienbrief vor und nach den Teilen (Feldern) des jeweiligen Datensatzes auch Textpassagen einbauen.

Aber wenn du mehrere Datensätze in einen Brief einfügen willst, mußt du am besten noch in der Datenbank eine Tabelle füttern. Die Tabelle kann man natürlich in einen Brief oder sogar verwirrenderweise in einen Serienbrief einbauen.

Ob du dann Serienbriefe einzeln oder zusammenhängend druckst oder dasselbe in eine Datei, entscheidest du im Druckdialog. Zu dem Zeitpunkt kann man auch noch filtern, an welche Empfänger oder nur einem...
Ich brauche keine Serienbriefe, sondern wie beschrieben mehrere Datensätze in einem Dokument. Das geht mit Etiketten doch auch? Oder ist kein Dokument mit mehreren Datensätzen?

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 19:05
von Pit Zyclade
Etiketten nutzen mehrere Datensätze. Wenn man dann auf normale Bögen druckt anstelle auf trennbare Etiketten, da dann sind da mehrere Datensätze auf einmal vorhanden. Aber die Struktur ist dann festgelegt, also Kacke.
Wenn du in einem Dokument, sprich Brief, mehrere Datensätze unterbringen willst, wie willst du denn dann die Datensatz-Umschaltung automatisieren? Daher würde ich die mehreren Datensätze zuerst in einen Pseudo"datensatz" verwandeln. Wenn dir die Dtrutktur einer Tabelle nicht passt, dann mache in der Datenbank doch eine "Abfrage". Dann kannst du doch auf die dann wieder zugreifen wie auf "einen" Datensatz.

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: Sa 26. Apr 2025, 22:47
von F3K Total
Moin, versuche es mal mit: Einfügen – Feldbefehl – Weitere Feldbefehle… – Register: Datenbank-> nächster Datensatz.
Gruß R

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: So 27. Apr 2025, 08:57
von JamesByrnes
F3K Total hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 22:47
Moin, versuche es mal mit: Einfügen – Feldbefehl – Weitere Feldbefehle… – Register: Datenbank-> nächster Datensatz.
Gruß R
Das hatte ich auch bereits versucht. Nur wenn ich "nächster Datensatz" auswähle und bestätigen will, passiert gar nichts.

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: So 27. Apr 2025, 09:12
von Mondblatt24
Hallo,
JamesByrnes hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 08:57
Das hatte ich auch bereits versucht. Nur wenn ich "nächster Datensatz" auswähle und bestätigen will, passiert gar nichts.
Das kommt dir evtl. nur so vor, überprüfe das mal und lasse dir die Feldnamen anzeigen (Ansicht → Feldnamen).

Gruß
Peter

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: So 27. Apr 2025, 09:15
von F3K Total
Moin,
doch, man sieht es nur kaum, schalte mal testweise Menü Ansicht/Feldnamen (STRG+F9) ein, dann sieht es etwa so aus:
ND1.png
ND1.png (57.65 KiB) 464 mal betrachtet
und das Ergebnis des Serienbriefes dann so:
ND2.png
ND2.png (23.95 KiB) 464 mal betrachtet
Gruß R
EDIT: 9:16 Uhr, da haben Peter und ich wohl fast gleichzeitig geschrieben ...

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: So 27. Apr 2025, 09:19
von JamesByrnes
Pit Zyclade hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 19:05
Daher würde ich die mehreren Datensätze zuerst in einen Pseudo"datensatz" verwandeln. Wenn dir die Dtrutktur einer Tabelle nicht passt, dann mache in der Datenbank doch eine "Abfrage". Dann kannst du doch auf die dann wieder zugreifen wie auf "einen" Datensatz.
Ich nutze ja bereits eine VIEW, um die entsprechenden Datensätze mit den Informationen aus anderen Tabellen darzustellen. Wenn ich MySQL damit abfrage, bekomme ich exakt das, was ich will. Es handelt sich um 1:m-Beziehungen, die ich in der VIEW zusammenfüge.

Ich versuche einmal mein Vorhaben detailierter zu beschreiben:
Jeder weiß hier was ein Lebenslauf und in der Projektarbeit ein CV - ich nenne es Projektexpertise - ist. Hier gibt es im Dokument.odt Textpassagen, die unverändert bleiben sollen, dann gibt es vereinfacht jetzt für diesen Fall einen Absatzbereich, in dem die Projekte aufgelistet werden. Das sieht formatiert so aus:

"Consulting für Prozess- und Datenoptimierung"
Zeitraum: 01/2012 – 02/2012 (2 Monate)
Rolle: IT-Consultant, IT-Architekt, Linux-Administrator
Kunde/Branche: Steuerung-Prozess-Software
Ort: Aschaffenburg
Beschreibung:
Begutachtung des bestehenden Konzeptes der Software- und Systemverteilung. Untersuchung verschiedener Konfigurationsmanagement-Lösungen und Entwicklung eines Datenmanagement-Konzeptes für das bereits bestehende System.Prüfung von Sicherheitskonzepten unter der Berücksichtigung von unternehmerischen Security Richtlinien (Datensicherheitsrichtlinien, Standards)
Kompetenzschwerpunkte:

Datenanalyse, IT-Berater, IT-Architekt
Eingesetzte Technologien:
SLES 11, RedHat Enterprise, Solaris, Oracle, Subversion, Cfengine, SC-Venus, C-Scripting, Bash-Scripting, MySQL, Puppet

Das wäre ein Datensatz aus der VIEW und davon sollten mehrere folgen in diesem Bereich des Dokuments.

Ziel ist jetzt zielgruppenorientierte Projekt-Expertisen als PDF-Datei zu erzeugen. Da jedes Projekt mindestens einer Kategorie zugeordnetet ist, sollten zum Beispiel nur Projekte der Kategorieren "Support" und "Beratung" anzeigt werden. Oder es sollen nur Projekte angezeigt werden die bestimmte "Eingesetzte Technologien" enthalten.

Strenggenommen müsste innerhalb eines solchen Dokumentes um diesen formatierten Textblock eine WHILE-Schleife sitzen, die die jeweilige VIEW auf die Bedingung abklopft und zum Beispiel diesen Textblock n-mal in das Dokument.ods bei PDF-Druck einfügt.
Das Writer-Dokument wäre so gesehen nur ein Template für VIEW-Ausgaben.

Re: Statt Serienbrief mehrer Datensätze in ein Dokument einfügen

Verfasst: So 27. Apr 2025, 09:24
von JamesByrnes
Mondblatt24 hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 09:12
Hallo,
JamesByrnes hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 08:57
Das hatte ich auch bereits versucht. Nur wenn ich "nächster Datensatz" auswähle und bestätigen will, passiert gar nichts.
Das kommt dir evtl. nur so vor, überprüfe das mal und lasse dir die Feldnamen anzeigen (Ansicht → Feldnamen).

Gruß
Peter
Danke Peter,
das macht das schon übersichtlicher. Wusste ich jetzt noch nicht.