Pit Zyclade hat geschrieben: ↑Fr 23. Mai 2025, 08:59
Und schon hier merkt man, dass zwischen riesigem Wissen und Halbwissen ein Unterschied besteht.
Denn eigentlich hat das geschilderte Problem GAR NICHTS MIT WRITER und damit diesem Forum zu tun, sondern ist eine Vereinbarung, die mit dem BS zusammenhängt. Man hätte dies zuvor an einem anderen Programm nachprüfen können.
Pit Zyclade,
Bitte verjage hier nicht die Leute, indem Du ihnen Sachen unterstellst, die gar nicht zutreffen. So ein Forum, wie dieses, kann nur noch überleben, wenn es eine Anlaufstelle für alle Nutzer ist und wenn es keinen Klein-Krieg hat.
Auch die Zitate aus Wikipedia, die der Mikele da gepostet hat sind nicht wirklich die Realität, sondern das sind Theorien, die auf teilweisen Fehlinformationen aufbauen.
Es ist nun einmal eine Tatsache, dass das Zeichen # auf der Betriebssystem Ebene (hier bei uns und bei unseren Kunden) akzeptiert wird. Auch in Libre-Office, wird es oftmals akzeptiert ... es kommt aber MANCHMAL vor, dass es beim Abspeichern, von einer Datei, in der das Zeichen vorkommt, in LibreOffice, NICHT geht. Es geht aber manchmal.
Bei uns geht auch das Zeichen &. und sogar das + Zeichen!!!!! Letzteres habe ich vor kurzem erst einmal wieder versucht, weil ich schon, seit ewigen Zeiten, kein + Zeichen mehr, in Datei-Namen, verwende, weil das, früher einmal, irgendwie zur Verkettung, von Datei-Namen, verwendet wurde. (Ich erinnere mich da nicht mehr so genau daran, wozu dieses Zeichen da war).
In Libre-Office, auf Linux scheint es auch zu gehen, aber da habe ich das (dummerweise) noch nicht seriös überprüft.
Wir verwenden dieses Zeichen (#), als "Ersatz", für das Zeichen * was garantiert nicht in einem Dateinamen, verwendet werden kann, weil es vom Betriebssystem als Platzhalter (dir *.*) eingesetzt wird. Wir kennzeichnen damit Dateien mit wichtigen Inhalten (Libreoffice-Forum Adresse #####.PDF) die kann man dann in unserer Datei-Datenbank, mit der Such-Funktion, von Totalcommander finden, indem man, in die Suchmaske "##" eingibt ... da werden dann alle Dateien im Verzeichnis und in den UnterVerzeichnissen gelistet, die mindestens 2 # Zeichen beinhalten.
Letzteres ist eine ganz hilfreiche Idee, wenn man es mit vielen anzeigbaren Dateien zu tun hat. Das ist aber ein "Hack" den ich nur entwickelt habe, weil die Leute, die die Dateimanager machen, immer noch im letzten Jahrhundert zu leben scheinen.
Dass der Mikele da aufzeigt, dass auch Wikipedia nicht unfehlbar ist, führt hoffentlich nicht dazu, dass man damit die Vollpfosten unterstützt, die Wikipedia bekämpfen, weil es nicht darauf hinweisst, dass bestimmte Personen nicht als von Gott geschaffene Helden angesehen werden, wie sie das eigentlich wollen. Man muss den Leuten auch bei Wikipedia-Inhalten erklären, dass auch da ungewollt Irrtümer vorkommen können.
Ich habe zum Beispiel mehrere Bilder, gesehen, die angeblich den neuen Papst zeigen, dabei ist mindestens ein Bild, was den anderen nicht ähnelt ... es ist auch nicht sicher, ob einige von den Bildern, tatsächlich DEN neuen Papst zeigen ... ich gehe davon aus, dass das Gendern inzwischen, zum alten Eisen gehört und dass die Personen, auf den Bildern nicht dadurch diskriminiert werden dürfen, dass man ihnen ein Geschlecht zuordnet.
Das ist alles eine sehr komplizierte Situation ... die Welt ist voller Widersprüche, man kann da oftmals keine Stellung mehr nehmen.
Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass ich beim Auftreten von diesem Fehler LibreOffice neu starten muss, damit es dann wieder die # Zeichen akzeptiert ... vielleicht ist das schlichtweg, ein Speicherplatzproblem (= zu viele Dateien offen).
Danke
brainstuff2
.