Seite 1 von 1
Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 23:03
von bkaertner
Ich habe bei mir Probleme mit der vertikal-zentrierten Ausrichtung in einer zweispaltigen Tabelle.
Einige Felder zeigen beim Start des Dokumentes die vertikale Ausrichtung (überall auf mittig eingestellt) nicht korrekt an.
Der Text ist dort dann oben ausgerichtet. Klickt man in das Feld oder das in der zweiten Spalte der Zeile, "springt" der Text dann in die Mitte. Dort
bleibt er bis man das Dokument schließt und dann neu startet.
Nachtrag: mir ist eben aufgefallen, daß es immer die Felder unten sind, deren Inhalte auf die nächste Seite umgebrochen werden, d.h. über 2 Seiten verteilt sind.
Ich kann gerne ein Dokument zur Verfügung stellen, bei dem das -zumindest bei mir- beobachtet werden kann.
Die betroffenen Felder sind übrigens immer wieder die gleichen, daher ist das zumindest bei mir reproduzierbar.
Schöne Grüße,
Bernd
(Win7, LibreOffice 3.4.6)
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Fr 6. Apr 2012, 22:48
von bkaertner
Ich habe das jetzt nochmal mit einem neuen & leeren Dokument getestet.
Das Problem ist auch bei einer einfachen Tabelle in einem Standard-Dokument leicht reproduzierbar.
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 09:32
von Rocko
bkaertner hat geschrieben:IIch kann gerne ein Dokument zur Verfügung stellen, bei dem das -zumindest bei mir- beobachtet werden kann.
Warum tust du es dann nicht?
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 16:30
von bkaertner
Gerne. Hab das Dokument etwas gekürzt, der Effekt ist aber der gleiche.
In dem beiliegenden Dokument sind bei mir beim Start beispielsweise die Einträge:
- Auf dem Hammers
- Gehauene Stein, Der
- Hattstein, Burgruine
- Herrengrund
- Winkel
- Königsteiner Weg
- Rotschiefer-Bergwerk
- Weilsbergschanze
vertikal oben formatiert, trotzdem sie mittig sein sollten. Immer an der Stelle wo ein Seitenumbruch kommt.
"Hattsteiner Mühle" wird nach meinen Kürzungen komischerweise nicht auf 2 Seiten getrennt, keine Ahnung warum. Vorher wurde dort ebenfalls wie oben nicht korrekt umgebrochen. In den Tabelleneigenschaften sind Trennung der Tabelle und Zeilenumbruch an Seiten- und Spaltenenden zugelassen.
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 16:43
von bkaertner
Ergänzend noch eine Datei, die ich neu angelegt habe. Die linke Spalte ist formatiert mit dem "Mittig (vertikal)"-Formatierungs-Icon.
Der Effekt ist der gleiche.
Wenn man die gesamte Tabelle markiert und danach den Befehl Tabelle => Tabelleneigenschaften => Textfluss => Ausrichtung = "Mittig" anwendet und speichert, ist nach einem Neustart des Writers dieser Fehler auch nicht weg.
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 17:13
von F3K Total
Hallo,
ich habe mal herumprobiert:
Wenn Du diese Einstellung nimmst, ist das eine Problem behoben, dafür werden die Zellen der Tabelle nicht mehr getrennt, es entstehen also größere Lücken auf den Blättern. Ich glaube, das geht nicht besser.
Wenn Du zuläßt, das die einzelnen Zellen beim Seitenumbruch geteilt werden, woher soll das Programm wissen in welchem Teil der getrennten Zelle Du die Mitte haben möchtest?

- Tabelle.png (37.99 KiB) 7595 mal betrachtet
Gruß R
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: Sa 7. Apr 2012, 18:19
von Rocko
bkaertner hat geschrieben:... ist nach einem Neustart des Writers dieser Fehler auch nicht weg.
In deiner Beurteilung der Sachlage trifft mal wieder analoges Denken auf digitales. Das Programm macht immer (meist!) das, was ihm aufgetragen wird, wenn du ihm dafür auch die Gelegenheit gibst.
Du lässt die Zellen/Zeilen auf eine neue Seite umbrechen und weist das Programm an, eine Bemerkung mittig/zentriert in eine Nachbarzelle zu positionieren. Wie der Zufall will, könnte der Text in der Zeile durch den Seitenumbruch in zwei gleiche Hälften aufgeteilt werden. Der Mensch sieht zwei Zeilenhälften, das Programm jedoch eine einzige Zeile, in der es aber seine Einstellung gar nicht realisieren kann. Das Programm zieht sich daher auf seine de-fault-Einstellung zurück.
Was also wäre zu tun? Wenn eine Aufgabe wie deine ansteht, darf der Tabelle kein Seitenumbruch erlaubt werden. Alternativ kann jedoch eine Zeile eingefügt werden, die entsprechend viel Text aufnimmt, um das Seitenlayout nicht zu stören. Sachgerecht wäre sogar das Auftrennen der Tabelle. Wenn eine Writer-Tabelle als Formatierungselement benutzt wird, ist ein Tabellenumbruch auf die nächste Seite ohnehin nicht erforderlich.
Re: Falsche vertikale Ausrichtung in Tabellen
Verfasst: So 8. Apr 2012, 00:19
von bkaertner
@F3K: Dein Ansatz den Umbruch zu verhindern funktioniert zwar, aber bei Zellen über mehr als eine Seite verschwindet dann der Text unten und man muß wieder manuell nacharbeiten.
Die Zeilen manuell in 2 Teile zu trennen geht zwar, ist aber nur mit Aufwand umsetzbar. Für beides gilt: es ist höchstens ein Workaround wenn der Text vollkommen fertig ist. Aber man arbeitet ja auch immer mal an den Dokumenten und fügt Sachen hinzu oder nimmt was raus. Dann müßte man wieder alles manuell neu formatieren => stöhn. Dann lass ich es lieber so und formatiere den Text wieder vertikal nach oben.
@Rocko:
Das mag aus digitaler Sicht logisch sein, aber aus analoger Benutzersicht ist es halt kein erwünschtes bzw. erwartetes Verhalten.
Wenn ein Fließtext in der Tabelle auf die nächste Seite umgebrochen wird, zeigt Writer den Text im ersten Zellen-Teil mittig völlig korrekt an, so wie gewollt. Den Text im Zellenteil der nächsten Seite zu zentrieren würde keinen Sinn machen, sondern nur auf der erste Seite wo der Fließtext anfängt. So ist es auch bei der Textverarbeitung der Firma Winzigweich umgesetzt, auch bei mehrseitigen Zellen. Wenn ich das Dokument als doc-Datei speichere, wird sie in Winword 2007 übrigens korrekt angezeigt. Da ich die Datei später in PDF benötige, mache ich sie evtl. in Writer fertig und exportiere dann über WW97 zu PDF, auch wenn mir das widerstrebt.
Das Entscheidende ist aber aus meiner Sicht: die Darstellung bei vertikal-mittiger Formatierung sollte logischerweise nach dem Neustart das abbilden, was auch zur Laufzeit anzeigt wird. Sinnvoll wäre daher entweder die vertikale Zentrierung zu überarbeiten (mittig im ersten Zellenteil auch bei umgebrochenen Zellen) oder -weniger sinnvoll- es zur Laufzeit dann auch in dieser ersten Zelle vertikal oben anzuzeigen, wie's dann auch nach dem Neustart aussieht.