Suchte einen Weg, das ohne "Makro" zu bewerkstelligen und war überhaupt überrascht, dass LO sich da so sträubt, dass es keinen direkten Weg gibt andere Einstellungen als die Vorgaben des OS für einzelne Projekte zu vereinbaren.karolus hat geschrieben: ↑Mi 26. Feb 2025, 23:59… die vorhandene Schnittstelle Libreoffice/python plus https://pypi.org/project/solidpython2/ … benutzen, …
Es geht darum getesteten, "validierten" .scad-Code für z.B. 3 [x,y,z]-Punkte zwischen denen vordefinierte Elemente per translate([xᵢ,yᵢ,zᵢ])/rotade([0,θ,φ])/scale(…) platziert werden, für die übrigen (~100) bekannten Punkte zu erweitern. (Die Berechnungen nebenher zu machen und die Ergebnisse in die Liste einzutragen ist händisch einfach zu mühsam.) Die Liste dann per c&p in den scad-Code einzufügen, funktioniert gut (wenn da z.B. keine Kommata als Dezimaltrenner drin stehen).
(Gnumeric ist andererseits eine Katastrophe für sich.)
Meine Lösung für den aktuellen Fall: Das Ganze im Maßstab 100:1 codieren (dann gibt es hier nur noch ganze Zahlen für die kartesischen Koordinaten) und per scale([.01,.01,.01]) auf die Projekt-Dimensionen zu bringen.