❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Spalten von Tab1 in Tab2 uebernehmen?

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
Antworten
m-homberg
Beiträge: 1
Registriert: Do 9. Jan 2014, 15:44

Spalten von Tab1 in Tab2 uebernehmen?

Beitrag von m-homberg » Do 9. Jan 2014, 16:03

Hallo,
ich habe eine Tabelle die sehr viele Spalten enthaelt. Ich benoetige nur einen Teil der Daten und eine andere Sortierung.
Gibt es die Moeglichkeit Spalten aus Tabelle1 in Tabelle2 zu uebernehmen und syncron zu halten?

paljass
* LO-Experte *
Beiträge: 695
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:34

Re: Spalten von Tab1 in Tab2 uebernehmen?

Beitrag von paljass » Do 9. Jan 2014, 16:08

Hi,
ebenso knapp geantwortet wie gefragt: Ja.

Mehr geht nach ner genauen Beschreibung und einer abgespeckten Beispieldatei.

Gruß
paljass

LORI
Beiträge: 82
Registriert: Di 5. Feb 2013, 14:31
Wohnort: DE-BW-Nord

Re: Spalten von Tab1 in Tab2 uebernehmen?

Beitrag von LORI » Sa 11. Jan 2014, 20:10

einfache Formel:
=Quellblattname.A1
Du kannst so zB in Deinem Blatt die Daten von zB Quellblattname:A1 nach zB N5 des Zielblattes holen. Diese Formel die Spalte/Zeile runter/rüberziehen.
Das funktioniert nur dann nicht, wenn Du ins Quellblatt neue Zeilen einfügst, für diese Zeilen gibt es automatisch keinen Bezug, Du musst im Zielblatt dann alle Formeln nach unterhalb/rechts der Bruchstelle neu einkopieren
Auch für diesen Fall gäbs ne Formel,die ist aber komplizierter (für C18):
=INDIREKT("Quellblattname."&ADRESSE(ZEILE(C18);SPALTE(C18)))
Zeile() und Spalte() beziehen sich dabei aufs Zielblatt, werden also von neuen Zeilen/Spalten nicht beeinflusst. Stattdessen verlierst Du aber den angestrebten Bezug, sobald Du Zeilen/Spalten im Quellblatt einfügst/entfernst.
Die Formel wird im Ggs zur ersten also nicht automatisch den Quellwerten nachgeführt, Du bemerkst dieses Einfügen/entfernen noch nicht mal!
Von der Datenökonomie her ist das natürlich ein Monster, geht aber überraschend schnell!
praktisch gleichwertig ist
=INDEX(Quellblattname.$A$1:$Y$99;ZEILE(C18);SPALTE(C18))
Indem Du Zeile()±m und Spalte()±n schreibst, kannst Du Quell- und Zielbereich gegeneinander versetzen.
Darüberhinaus bieten diese Formeln die Möglichkeit, die Tabelle gestürzt wiederzugeben, indem man die Argumente Zeile()/Spalte() vertauscht.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten