❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo martin,
wenn Du im wesentlichen überprüfen willst, ob die Daten aus der großen Tabelle in einer der kleinen auftauchen,
würde ich mich wahrscheinlich auf den ZÄHLENWENN-Teil von Paljass beschränken und das einmal für alle
Tabellen hinschreiben und über alle ZÄHLENWENN-Teile summieren. Ein Wert von 0 zeigt dann, daß Dein Wert
nicht übernommen wurde, alle anderen geben die Häufigkeit an - falls das möglich ist. (Doppelte sind in der großen Tabelle hoffentlich nicht möglich.)
Dies würde ich via bedingter Formatierung farblich hervorheben.
Diese Formel und die Formatierung dann in die restlichen 1000 Zeilen kopieren. (Ich hoffe Deine Tabelle ist passend aufgebaut...)
Wenn Du tatsächlich die genaue Position anzeigen willst, kannst Du die Ergebnisse von Paljass vollständiger Formel auch VERKETTEN.
Das Ergebnis kann aber lang werden, wenn mehr als eine Tabelle Deinen Suchwert aufnimmt.
MfG, Jörn
PS: Vermeiden solltest Du solche Monsterformeln vor allem, wenn die Struktur der Tabellen noch geändert/erweitert werden soll/muß.
wenn Du im wesentlichen überprüfen willst, ob die Daten aus der großen Tabelle in einer der kleinen auftauchen,
würde ich mich wahrscheinlich auf den ZÄHLENWENN-Teil von Paljass beschränken und das einmal für alle
Tabellen hinschreiben und über alle ZÄHLENWENN-Teile summieren. Ein Wert von 0 zeigt dann, daß Dein Wert
nicht übernommen wurde, alle anderen geben die Häufigkeit an - falls das möglich ist. (Doppelte sind in der großen Tabelle hoffentlich nicht möglich.)
Dies würde ich via bedingter Formatierung farblich hervorheben.
Diese Formel und die Formatierung dann in die restlichen 1000 Zeilen kopieren. (Ich hoffe Deine Tabelle ist passend aufgebaut...)
Wenn Du tatsächlich die genaue Position anzeigen willst, kannst Du die Ergebnisse von Paljass vollständiger Formel auch VERKETTEN.
Das Ergebnis kann aber lang werden, wenn mehr als eine Tabelle Deinen Suchwert aufnimmt.
MfG, Jörn
PS: Vermeiden solltest Du solche Monsterformeln vor allem, wenn die Struktur der Tabellen noch geändert/erweitert werden soll/muß.
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Jörn,
ja es geht um die genaue Position, damit etwaige Probleme schneller erkannt werden können. Eine farbliche Hervorhebung habe ich auch vorgesehen.
Und ja, mir macht die Wartung dieses Dokuments auch Sorgen. Ich würde das gern fertigmachen und dann einfach abgeben und nicht bei jeder nötigen Änderung wieder darüber nachdenken müssen. Da ist der Hinweis mit der extra Tabelle für die Suchlisten anscheinend der leichtere Weg.
Gruß, M.
ja es geht um die genaue Position, damit etwaige Probleme schneller erkannt werden können. Eine farbliche Hervorhebung habe ich auch vorgesehen.
Und ja, mir macht die Wartung dieses Dokuments auch Sorgen. Ich würde das gern fertigmachen und dann einfach abgeben und nicht bei jeder nötigen Änderung wieder darüber nachdenken müssen. Da ist der Hinweis mit der extra Tabelle für die Suchlisten anscheinend der leichtere Weg.
Gruß, M.
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Mikele,
Zum besseren Verständnis habe ich eine Beispieldatei angehängt: .
Gruß, M.
Ich habe versucht, Deinen Vorschlag umzusetzen und bin beim zweiten Schritt hängengeblieben.mikele hat geschrieben:Ich könnte mir folgende Variante vorstellen:
Auf einem Extrablatt werden die 20 Liste geführt (z. B. Spalte A = Liste für Untertabelle 1 etc.)
Anhand dieser Listen wird in einer neuen Spalte für jeden Datensatz ermittelt wohin er gehört.
Anhand dieser Spalte werden die 20 Untertabellenblätter gefüllt.
Für weitere Details wäre eine Beispieldatei hilfreich.
Zum besseren Verständnis habe ich eine Beispieldatei angehängt: .
- Die große Tabelle heißt „Alle Einnahmen und Ausgaben“. Spalte D soll anzeigen, wohin der Datensatz gewandert ist.
- „Zuordnung“ enthält die Listen der Suchbegriffe.
- „Konsonant“ ist eine kleine Tabelle, die nach dem alten Konzept gefüllt ist. Die wichtigste Formel steht in Spalte E.
- „Vokal“ ebenfalls eine kleine Tabelle und könnte nach Deinem Konzept gefüllt werden. Ich habe die passenden Suchbegriffe bereits eingefügt.
Gruß, M.
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo,
anbei ein Vorschlag zum Befüllen der Tabellen.
Am kniffligsten ist die Spalte D. Hier habe ich eine Matrixformel verwendet.
Grundsätzlich sind die Formeln schon komplex und ich befürchte bei 1000 Datensätzen dauert die Berechnung eine Weile.
Eine Variante wäre eine Makrofunktion, die die Kategoriezuordnung anhand der Suchbegriffe übernimmt (sowas hab ich schon mal gemacht)
Eine zweite Variante zur Datenaufbereitung wäre der Datenpilot (siehe Tabelle Datenpilot-Vokal). Hier brauchst du keinerlei Formeln und er bietet automatisch diverse Filterfunktionen.
anbei ein Vorschlag zum Befüllen der Tabellen.
Am kniffligsten ist die Spalte D. Hier habe ich eine Matrixformel verwendet.
Grundsätzlich sind die Formeln schon komplex und ich befürchte bei 1000 Datensätzen dauert die Berechnung eine Weile.
Eine Variante wäre eine Makrofunktion, die die Kategoriezuordnung anhand der Suchbegriffe übernimmt (sowas hab ich schon mal gemacht)
Eine zweite Variante zur Datenaufbereitung wäre der Datenpilot (siehe Tabelle Datenpilot-Vokal). Hier brauchst du keinerlei Formeln und er bietet automatisch diverse Filterfunktionen.
- Dateianhänge
-
- beispielkonto.ods
- (21.6 KiB) 256-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Mikele,mikele hat geschrieben:Hallo,
anbei ein Vorschlag zum Befüllen der Tabellen.
Am kniffligsten ist die Spalte D. Hier habe ich eine Matrixformel verwendet.
vielen Dank für Deine Zeit. Deine Formel ist ziemlich trickreich! Matrixformeln kannte ich zwar schon, habe sie aber noch nie benutzt und ich ahnte auch weder, wie flexibel sie sind, noch, dass die Matrizen nicht mal irgendwo stehen müssen. Auch, dass MAX so eine Matrix wieder klein kriegt, habe ich noch nirgendwo gelesen.
Verglichen damit, wie lange es dauern würde, das so zu tun, wie es bisher getan wurde, dürfte es auch eine Viertelstunde brauchen. Ich denke, ein paar von meinen Formeln lassen sich auch noch optimieren.mikele hat geschrieben:Grundsätzlich sind die Formeln schon komplex und ich befürchte bei 1000 Datensätzen dauert die Berechnung eine Weile.
Eine Variante wäre eine Makrofunktion, die die Kategoriezuordnung anhand der Suchbegriffe übernimmt (sowas hab ich schon mal gemacht)
Über ein Makro als Weg habe ich auch nachgedacht, aber mir fehlt die Erfahrung, den Zeitaufwand abzuschätzen, mich da einzuarbeiten. Reizvoller wäre es, eine Funktion zu LO hinzuzufügen, die wirklich in der Lage ist, einen Begriff in mehreren nicht explizit genannten Tabellen zu suchen und den oder die Fundorte zurückzugeben.
Das war für mich der Einstieg in den Datenpilot. Ich konnte das nachbauen, habe mich aber auf die von Dir entwickelte Formel gestützt, um die Kategorien zu definieren. Wäre das auch anders gegangen?mikele hat geschrieben:Eine zweite Variante zur Datenaufbereitung wäre der Datenpilot (siehe Tabelle Datenpilot-Vokal). Hier brauchst du keinerlei Formeln und er bietet automatisch diverse Filterfunktionen.
Der Datenpilot bietet schöne Möglichkeiten, für das aktuelle Projekt wird er wohl nicht zur Anwendung kommen, weil es nicht unwesentlich ist, die Daten zwar zu sortieren, aber nichts auszufiltern.
Vielen Dank und viele Grüße, M.
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Martin,
ich habe mal eine Makro-Funktion gebaut, die die Kategoriebestimmung übernimmt.
Dadurch entfällt das Bilden der regulären Ausdrücke und die Matrixfunktion.
Schau's dir mal an - ich hoffe es ist soweit selbsterklärend.
ich habe mal eine Makro-Funktion gebaut, die die Kategoriebestimmung übernimmt.
Dadurch entfällt das Bilden der regulären Ausdrücke und die Matrixfunktion.
Schau's dir mal an - ich hoffe es ist soweit selbsterklärend.
- Dateianhänge
-
- beispielkonto_makro.ods
- (17.99 KiB) 256-mal heruntergeladen
Gruß,
mikele
mikele
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Mikele,
danke für den Code und die Einführung in die Makros. Ich hatte mir das komplizierter vorgestellt – nicht den Algorithmus, sondern das ganze Drumherum (Parameterübergabe, Rückgabewerte definieren, Variablendeklaration, …). Die Basicsyntax sieht zwar nicht hübsch aus, aber das ist wohl Geschmackssache. Außerdem wirkt es auf den ersten Blick ziemlich flexibel. Ich werde das für die nächsten Projekte mal im Auge behalten. Mal sehen, was damit geht und was nicht.
Gruß, M.
danke für den Code und die Einführung in die Makros. Ich hatte mir das komplizierter vorgestellt – nicht den Algorithmus, sondern das ganze Drumherum (Parameterübergabe, Rückgabewerte definieren, Variablendeklaration, …). Die Basicsyntax sieht zwar nicht hübsch aus, aber das ist wohl Geschmackssache. Außerdem wirkt es auf den ersten Blick ziemlich flexibel. Ich werde das für die nächsten Projekte mal im Auge behalten. Mal sehen, was damit geht und was nicht.
Gruß, M.
Re: Funktion zum Suchen von Daten in mehreren Tabellen
Hallo Gert,
Ich bin mir nicht sicher, ob der folgende Abschnitt auch eine Antwort erfordert.
M.
einen Teil der Antwort findest Du in der Geschichte vom Grund. Weiterere Teile der Antwort, wenngleich nicht alle sind:egsel hat geschrieben:warum schreibst Du dem "Forum" nicht den aktuellen Grund für Deine obige Frage ?
- Ich wollte nicht über den Grund für mein Anliegen reden, sondern über mein Anliegen.
- Mir war nicht klar, dass jemanden der Grund interessiert. Offensichtlich reichte die Beispieldatei.
- Das Problem interessiert mich nicht zuletzt auf einer abstrakten Ebene. Ich hätte das zwar nie so elegant hinbekommen wie Mikele, aber mittels einer unschönen Hilfstabelle wäre das schon irgendwie gegangen.
- Ich habe die Frage eng formuliert, weil ich keine ausweichenden Antworten provozieren wollte.
Ich bin mir nicht sicher, ob der folgende Abschnitt auch eine Antwort erfordert.
Wenn Du aufmerksam mitgelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass es um die Sortierung von Datensätzen geht. Sie an der richtigen Stelle einzutragen, erfordert keine Formel.egsel hat geschrieben:z.B. "Hallo Leute ich muß endlich einmal meine "Einnahmen & Ausgaben" eintragen."
Mir ist vollkommen unklar, was Dich zu dieser Annahme bewegt, zumal es aus Deiner Feder wie eine Unterstellung klingt. Aber wenn es Dich beruhigt: Das letzte MS-Office-Produkt, mit dem ich gearbeitet habe, war Word 6 und das ist lange her.egsel hat geschrieben:"Ich hab da zwar eine "xls-Software", wollte das nun aber in "AOO/LO-Calc" erledigen."
Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt, sollte auch liefern können. Wie hättest Du denn das Problem gelöst? Oder mit Deinen Worten: Warum schreibst Du dem ‚Forum‘ nicht den aktuellen Grund für Deinen Beitrag?egsel hat geschrieben:Anbei im "Dateianhang" eine Beispieldatei. Mit den Formeln kenn ich mich nicht so aus,
da fehlt der Durchblick.
M.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.