Hallo,
ich bin Neuling mit Libre Office, habe lange MS Offive verwendet und möchte wechseln.
Bei Libre Calc - derzeit noch unter XP - habe ich z.B. das Problem, daß ich in einem Liniendiagremm die x-Achse nicht von Hand formatieren kann, also z.B. das Intervalll einstellen, in dem die Zahlen an die Achse geschrieben werden sollen. Mit Rechtsklick auf die Achse bekomme ich die Möglichkeit, die Achse zu formatieren - also so tolle Dinge zu tun wie der Schrift eine Konturn zu geben -, aber die Achse wird automatisch skaliert und beschriftet, noch dazu in so sinnvollen Abständen wie 1,5 ; 3,7 ; 6,1 usw.
Keine Ahnung, wie ich das ändere.
Vielleicht noch eine generelle Frage: kann ich erwarten, mit Libre Calc (bzw. Office) "professionell" arbeiten können ? Ich habe keine großen Ansprüche, arbeite aber nicht als Hobby damit, sondern muß beruflich (recht simple) Berichte schreiben, die auch manchmal (Linien-, Säulen-) Diagramme enthalten.
Da es nicht die einzige Schwierigkeit war bei meinen ersten Schritten:
Ist vom Versuch eines Wechsels von MS Office auf Libre Office abzuraten ?
Danke vorab
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Achsenformatierung
Re: Achsenformatierung
Hallo
Nimm xy-Diagramm statt Liniendiagramm
→Rechtsklick→Bearbeiten→Rechtsklick→Diagrammtyp
Du darfst natürlich auch noch eine zweite Meinung einholen → stelle die Frage in einem MS-forum
( der schwerwiegendste Punkt dafür `nicht zu wechseln` ist deine langjährige Gewöhnung an MS-office )
Nimm xy-Diagramm statt Liniendiagramm
→Rechtsklick→Bearbeiten→Rechtsklick→Diagrammtyp
Die "Professionalität" deiner Arbeit hängt von dir ab, nicht von der Benutzung Libre versus MS-Office.kann ich erwarten, mit Libre Calc (bzw. Office) "professionell" arbeiten können ?
Was erwartest du als Antwort in einem Libre-Nutzer-Forum ? Warum sollte man dir abraten?Ist vom Versuch eines Wechsels von MS Office auf Libre Office abzuraten ?
Du darfst natürlich auch noch eine zweite Meinung einholen → stelle die Frage in einem MS-forum

( der schwerwiegendste Punkt dafür `nicht zu wechseln` ist deine langjährige Gewöhnung an MS-office )
LO25.2.x.y debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
LO25.8.x.y flatpak debian 13(trixie) auf Raspberry5 8GB (64bit)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 8. Feb 2015, 17:20
Re: Achsenformatierung
Hallo Karolus,
zunächst mal "danke" für den Tip mit dem Diagramm.
Natürlich hast Du Recht, daß meine Gewöhnung an MS zunächst mal Schwierigkeiten macht. Aber vielleicht nicht nur.
Ich habe beispielsweise ein Calc-Diagramm mit Meßpunkten und einer über Least-Squares-Fit angepassten Ausgleichskurve in ein Writer-Dokument kopiert. Dazu mußte ich es verkleinern.
1. Die Meßpunkt tauchen im Diagramm in Writer nicht mehr auf, nur noch die Meßkurve.
2. Beim Verkleinern beleiben Titel und Achsenbeschriftungen unverkleinert, passen also nicht mehr.
Mit "professionell" arbeiten meine ich, daß es nicht auf Dauer dreimal solange dauern darf, bis ich eine Arbeit geschafft habe, die man auch "verkaufen" kann, und die Sachen müssen auch präsentabel aussehen.
Daher war meine Frage, ob vom Umstieg abzuraten ist. Und ich denke, daß dies dafür auch das richtige Forum ist, denn die Leute im MS Forum haben wahrscheinlcih von Ubuntu und Libre Office keine oder wenig Ahnung. Die Nutzer dieses Forums haben dagegen wohl viel Erfahrung, und wenn diese Erfahrung so sein sollte, daß z.B. das Office-Paket nicht ganz ausgereift ist, dann sollte das hier am ehesten in Erfahrung zu bringen sein - ganz ohne eine voreingenommene "Brille".
Ich stehe jetzt an dem Punkt, an dem ich meine Rechner auf Ubuntu und MS-freie Software umstellen möchte - udn frage daher lieber vorher, ok ?
Viele Grüße und vielen Dank nochmal
zunächst mal "danke" für den Tip mit dem Diagramm.
Natürlich hast Du Recht, daß meine Gewöhnung an MS zunächst mal Schwierigkeiten macht. Aber vielleicht nicht nur.
Ich habe beispielsweise ein Calc-Diagramm mit Meßpunkten und einer über Least-Squares-Fit angepassten Ausgleichskurve in ein Writer-Dokument kopiert. Dazu mußte ich es verkleinern.
1. Die Meßpunkt tauchen im Diagramm in Writer nicht mehr auf, nur noch die Meßkurve.
2. Beim Verkleinern beleiben Titel und Achsenbeschriftungen unverkleinert, passen also nicht mehr.
Mit "professionell" arbeiten meine ich, daß es nicht auf Dauer dreimal solange dauern darf, bis ich eine Arbeit geschafft habe, die man auch "verkaufen" kann, und die Sachen müssen auch präsentabel aussehen.
Daher war meine Frage, ob vom Umstieg abzuraten ist. Und ich denke, daß dies dafür auch das richtige Forum ist, denn die Leute im MS Forum haben wahrscheinlcih von Ubuntu und Libre Office keine oder wenig Ahnung. Die Nutzer dieses Forums haben dagegen wohl viel Erfahrung, und wenn diese Erfahrung so sein sollte, daß z.B. das Office-Paket nicht ganz ausgereift ist, dann sollte das hier am ehesten in Erfahrung zu bringen sein - ganz ohne eine voreingenommene "Brille".
Ich stehe jetzt an dem Punkt, an dem ich meine Rechner auf Ubuntu und MS-freie Software umstellen möchte - udn frage daher lieber vorher, ok ?
Viele Grüße und vielen Dank nochmal
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Di 27. Mai 2014, 12:27
Re: Achsenformatierung
Hi Späbrenner. Also ich selber arbeite noch nicht lange mit Libre Office und Tabellenkalkulation generell, habe in der relativ kurzen Zeit allerdings leider schon etwas gefunden, das definitiv nicht so funktioniert wie es sollte. Und zwar gibt es ein massives Problem mit bedingten Formatierungen in Kombination mit harten Formartierungen. Mehr dazu hier:Späbrenner hat geschrieben:Vielleicht noch eine generelle Frage: kann ich erwarten, mit Libre Calc (bzw. Office) "professionell" arbeiten können ?
http://www.libreoffice-forum.de/viewtop ... 21&start=0
Ob das allerdings bei MS besser ist oder dort wieder andere Sachen nicht gehen kann ich nicht sagen.
Gruß!
LO 4.3.6.2 // OSX 10.10.2 und LO 4.3.6 // Windows 8.1 über Parallels 10.1.4
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 8. Feb 2015, 17:20
Re: Achsenformatierung
Hallo Sonntagsflieger,
danke für den Hinweis, ich habe den Thread gelesen.
Bei meinen ersten Problemen gehe ich mal davon aus, daß einiges auch damit zu tun hat, daß ich als Vorlagen ehemalige Excel-Dateien verwende. Ich hoffe, daß ich mit längerer Arbeitsdauer mich mehr an LibreOffice gewöhne und die Vorlagen neu erstelle.
Bei meinem Problem, daß einzelne Meßwerte nach dem Kopieren eines Diagramms aus Calc in einen Writer-Bericht nicht mehr auftauchten hing wohl damit zusammen, daß die Tabelle nicht lückenlos war, wo nichts berechnet worden war, stand aus Excel noch #NV in den Zellen. In Calc selbst machte das nichts, aber nach dem Kopieren in Writer waren in den Tabellen der Datenquelle die Einzelwerte verschwunden.
Man kann die Tabelle und Datenquelle aber in Writer selbst noch bearbeiten, ich habe die Daten von Hand nachgetragen. Für dieses eine Mal geht das, für die Zukunft muß ich mir da was anderes einfallen lassen.
Ich bleibe dran - und wünsche Dir auch gutes Gelingen weiterhin
Viele Grüße
danke für den Hinweis, ich habe den Thread gelesen.
Bei meinen ersten Problemen gehe ich mal davon aus, daß einiges auch damit zu tun hat, daß ich als Vorlagen ehemalige Excel-Dateien verwende. Ich hoffe, daß ich mit längerer Arbeitsdauer mich mehr an LibreOffice gewöhne und die Vorlagen neu erstelle.
Bei meinem Problem, daß einzelne Meßwerte nach dem Kopieren eines Diagramms aus Calc in einen Writer-Bericht nicht mehr auftauchten hing wohl damit zusammen, daß die Tabelle nicht lückenlos war, wo nichts berechnet worden war, stand aus Excel noch #NV in den Zellen. In Calc selbst machte das nichts, aber nach dem Kopieren in Writer waren in den Tabellen der Datenquelle die Einzelwerte verschwunden.
Man kann die Tabelle und Datenquelle aber in Writer selbst noch bearbeiten, ich habe die Daten von Hand nachgetragen. Für dieses eine Mal geht das, für die Zukunft muß ich mir da was anderes einfallen lassen.
Ich bleibe dran - und wünsche Dir auch gutes Gelingen weiterhin
Viele Grüße
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.